Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Cloud42 Dominik Muhler Seminar StuPro cims cims.
Advertisements

Datenbanken Einführung.
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
16. Juni 2006 Stefan Ukena Burstein und McDermott: Ontology Translation for Interoperability Among Semantic Web Services Hamburg, 16. Juni 2006.
Digitale Inhalte Silke Schomburg Anwendertreffen Digibib 2005.
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 10: Einführung in XML.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
JAVA RMI.
Strukturänderungen Verteilte Anwendungen Wintersemester 06/07 © Wolfgang Schönfeld.
Access 2000 Datenbanken.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Erstellen von WebServices mit Visual FoxPro 9.0
Lizenzmanagement für Windows und Applikationen
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Benutzerunterstützung in verteilten heterogenen digitalen Bibliotheken Bethina Schmitt Stand der Arbeit,
Ribbon Benutzeroberfläche / UI SharePoint Workspace SharePoint Mobile Office Client und Office Web App Integration Unterstützung von Standards.
Software Architektur III
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 12 Folie 2 Web Services (1)
Webservice Grundlagen
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
Management- und Web Services- Architekturen
Wie sieht die Bürger App aus…(1) 1. Anmeldung – User ID Bürger App ist kostenlos downloadbar. Das Login stellt sicher, dass jeder Bürger nur 1x abstimmen.
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Service components and distribution with OSGi Seminar: Multimedia- und Internetsysteme Paul Hübner |
Dublin Core IT-Zertifikat Daten- und Metadatenstandards.
SharePoint 2013 Web Services
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 9.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 9 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 8.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 8 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 6.1 © 2004 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 6 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
RDF (Resource Descripton Network)
ORB – Konzepte Ist – Analyse der betrieblichen Notwendigkeiten, Anforderungsableitung an moderne Lösungskonzepte, alternative ORB – Konzepte mit Zukunft,
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Vernetzte Forschungsumgebung in den eHumanities
Datenaustausch und Interoperabilität
Metadaten als Grundlage der MDI-DE
Metadaten und Recherche
„Abfrage heterogener Ressourcen durch Mediatoren“
Datenbanken
 Präsentation transkript:

Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration

© 2008 Gottfried Vossen 14.1 Einführung. Architekturkonzepte 14.2 Übersetzer, Integratoren und Koordinatoren 14.3 Integration mittels logischer Sichten 14.4 Verteilte Objekte und Web Services Inhalt Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 142

© 2008 Gottfried Vossen Datenintegrationssysteme Virtuelle SystemeMaterialisierte Systeme Meta- Such- maschinen MDBSMediator- Systeme XML- DBMS DatenlagerSuch- maschinen 14.1 Datenintegrationssysteme 3 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 14

© 2008 Gottfried Vossen Wrapper Quelle 1 Quelle 2 Benutzeranfrage Anfrage Ergebnis Metadaten Anfrage Wrapper Client 1 Client 2 Integrator 14.2 Anfrageorientierte Integration mittels Wrapper und Integrator Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 144

© 2008 Gottfried Vossen Anfrage Wrapper Quelle 2 Anfrage Ergebnis Quelle 1 Ergebnis Anfrage Wrapper Quelle 2 Anfrage Ergebnis Mediator 1Mediator 2 Client 1 AnfrageErgebnis Client Anfrageorientierte Integration mittels Wrapper und Mediator Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 145

© 2008 Gottfried Vossen 14.4 Ausschnitt aus einer Ontologie für Multimedia-Daten 6 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 14

© 2008 Gottfried Vossen Service Provider Service Client Service Registry WSDLWS 1 WSDLWS 2 WSDLWS 3 Internet Find Bind Publish 14.5 Prinzip eines Web Service 7 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 14

© 2008 Gottfried Vossen WSDL Service Provider Service User WS 1 WS 2 WS 3 Internet / Intranet Find & Call 14.6 Web-Dienstaufruf per API 8 Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 14