Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

„Abfrage heterogener Ressourcen durch Mediatoren“

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "„Abfrage heterogener Ressourcen durch Mediatoren“"—  Präsentation transkript:

1 „Abfrage heterogener Ressourcen durch Mediatoren“
Präsentation Lennart Reuther T-Systems MMS GmbH 15.März 2007

2 Abfrage heterogener Ressourcen durch Mediatoren
Überblick Mediator Schichten der Datenintegration Datenschicht Ontologieschicht Inhaltsschicht Vorteile Anwendungsgebiete „Abfrage heterogener Ressourcen durch Mediatoren“ Präsentation Lennart Reuther T-Systems MMS GmbH 15.März 2007 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren 2

3 Datenbank / Internet abgrenzung
deklarative Datenbanksprachen (Bsp.: SQL) erlauben gezielte Suche nach Information und liefern eine gefilterte Teilmenge des zugrundeliegenden Informationsbestandes. Webseiten Foren Präsentationsseiten Wissensbasen RSS-Feeds Podcast Live-Bookmarks SMIL-Präsentationen stellen Sichten auf die verteilten Datenquellen des WWW dar select owner from estateAgent where city=“Berlin“ and condition = „very good“; select * from events where date=now() and city=“dresden“ and style=“jazz“; select * from prescription where patient=“Th. Unglaub“ and medicine=“stimulant„ and date >= date_sub( now(), 14 days); Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

4 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
förderatives DBMS mehrere lokale Datenhaltungssysteme durch homogene Software-Schicht vereint erlaubt integrierte, einheitliche Verwendung der verschiedenen heterogenen Datenbestände GUI Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

5 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
mehrere Informationsquellen durch virtuelle Integration zusammengefasst GUI Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

6 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
GUI Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

7 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
GUI Anfrage Teilanfragen nimmt Anfragen entgegen, kommuniziert mit den untereinander heterogenen Quellen fasst deren Ergebnisse zusammen beantwortet die gestellte Anfrage Komposition Teilergebnisse Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

8 DatenintegrationSchichtenmodell
Inhaltsschicht Ontologieschicht Domänen- wissen Datenschicht Angleichen der Ergebnisse aus verschiedenen Quellen in struktureller Weise Vereinheitlichen der Wortwahl/Begriffsbedeutung konzeptionell inhaltlicher Vergleich des gewonnenen Wissen der voneinander unabhängigen Quellen Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

9 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Datenschicht Angleichen der Ergebnisse aus verschiedenen Quellen in struktureller Weise lokales Komponentenschema in integriertes Schema umwandeln relevante Daten erfassen redundante Bestandteile vernachlässigen Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

10 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Datenschicht Umsetzung: XSLT, XQuery für XML-Formate SPARQL für RDF Ansatz LMU München: Xcerpt Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

11 DatenschichtMediator
GUI Anfrage Teilanfragen Komposition Teilergebnisse Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

12 DatenschichtMediator
Teilanfragen Anfrage Dekomposition und Transformation in Teilanfragen GUI Integriertes Komponenten-schema Wrapper für lokales Komponenten-schema Komposition transformierte Teilergebnisse Teilergebnisse Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

13 DatenintegrationSchichtenmodell
Inhaltsschicht Ontologieschicht Domänen- wissen Datenschicht Vereinheitlichen der Wortwahl/Begriffsbedeutung konzeptionell Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

14 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Ontologieschicht konzeptionelles Vereinheitlichen Wortwahl/Begriffsbedeutung Ober-/Unterbegriffe Term beschreibt unterschiedliche Konzepte (Blume) Verneinung abweichende Modellierungsparadigmen, -konventionen abweichende Granularität verschiedene Abdeckung unterschiedliche Standpunkte abweichende Begriffstermini/ Relationsbezeichnungen ausgleichen Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

15 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Ontologieschicht Konzepte Instanzen technische Umsetzung RDF/RDF-S (Ressource Description Framework) OWL - Web Ontology Language Ontology-Alignment-Systeme Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

16 OntologieschichtMediator
Dekomposition und Transformation in Teilanfragen transformierte Teilergebnisse Anfrage Teilanfragen Komposition GUI Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

17 OntologieschichtMediator
Teilanfragen Anfrage Dekomposition und Transformation in Teilanfragen GUI Ontologie- Anpassung Konzept- wissen Komposition Teilergebnisse Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

18 DatenintegrationSchichtenmodell
Inhaltsschicht Ontologieschicht Domänen- wissen Datenschicht inhaltlicher Vergleich des gewonnenen Wissen der voneinander unabhängigen Quellen Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

19 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Inhaltsschicht vergleicht gewonnenes Wissen inhaltlich typographische Anpassung Standardisierung Datenaufnahme-Fehler Wortvertauschungen (Swapping) falsche Buchstabierung Identifizierung und Zuordnung von Duplikaten anhand inhaltlicher Informationen Verknüpfung von als identisch erkannten Klassen Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

20 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Inhaltsschicht Blockierungen Entfernen von Vergleichsdatensätzen, die auf keinen Fall zusammengehören Frequenzbasierte Anpassungen Gewichtung von Datensätzen aufgrund der Gesamthäufigkeit ihrer Subterme statische Zeichenketten-Vergleiche Untersuchung von Wortgruppen nach typographischen Abweichungen Klassifizierung Beschreibung Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

21 InhaltsschichtMediator
GUI Konzept- wissen Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

22 InhaltsschichtMediator
GUI Konzept- wissen Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

23 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Vorteile Zeit-Ersparnis Abfrage-Dauer = Dauer der langsamsten Quelle + Umwandlungsdauer Quellen-Abfrage von besser angebundenem System Nur „Essenz“ für den Kunden Übersichtlichkeit: homogene Sicht auf Gesamtergebnis, Sortierung möglich, Nutzung innerhalb weiterer Obersysteme Mehrwert für bestehende Suchmaschinen zentrale Kunden-Anlaufstelle Individualisierbar Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

24 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Anwendung individuelle Termin-Zusammenstellung – Preisabfragen Abgleich personenbezogener, medizinischer Daten Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

25 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Zusammenfassung Mediator  Suchmaschine „on demand“ Interessantes Thema für die T-Systems MMS? Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren

26 Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren
Zusammenfassung Abfrage heterogener Resourcen durch Mediatoren 26

27 „Abfrage heterogener Ressourcen durch Mediatoren“
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit…


Herunterladen ppt "„Abfrage heterogener Ressourcen durch Mediatoren“"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen