Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Be.as WEB Technologie
Advertisements

Datenbanken Einführung.
2. DB-API: Programmierschnittstellen zu Datenbanken
PC-Cluster.
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
Vorlesung: Prof. Norbert Fuhr
Einführung in Informationssysteme
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Universität Paderborn
Datenbanken I (0,*) Produkt 3 Karczewski Datenbanken I.
Threads Richard Göbel.
FH-Hof DBS II: Übersicht über die Vorlesung Richard Göbel.
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/7 Datenbanken werden als Anhäufung von Werten eines Wertebereiches aufgefasst und Datenbankabfragen.
Universität zu Köln IT – Zertifikat der Philosophischen Fakultät / Blockseminar Allgemeine Technologien II mit Patrick Sahle M. A. Online-Datenbanken am.
W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 7.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 16: Grundlagen des Data Mining.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 14.1.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 22: Grundlagen der Crash Recovery.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 8.1.
Client-Server-Architekturen
Transaktionen in verteilten Datenbanken
Access 2000 Datenbanken.
Datenbanken Einführung Merkmale dateiorientierte Datenverwaltung
Seminar: Verteilte Datenbanken
Informationsintegration Architekturen
Fachbereich Mathematik/Informatik Universität Osnabrück
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 13.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 13.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 21: Concurrency Control.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 14: Datenintegration.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 4: Das relationale Datenmodell.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 24: Ausblicke.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
... und alles was dazugehört
Visualisierung objektrelationaler Datenbanken
Systemaufbau / Komponenten
Tools und Verfahren Steffen Krause Technologieberater Microsoft Deutschland GmbH
Überblick über die Datenbankproblematik
Datenbanken und Datenmodellierung
Allgemeines zu Datenbanken
DI (FH) DI Roland J. Graf MSc (GIS) U N I V E R S I T Ä T S L E H R G A N G Geographical Information Science & Systems UNIGIS.
JAVA/DSM A Platform for Heterogeneous Computing Serge F. Possono M. Technische Universität Muenchen (TUM) Lehr- und Forschungseinheit Informatik X Rechnertechnik.
Client-Server-Modell
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
1 Mehrrechner- Datenbanksysteme Grundlegende Architekturen Anfragebearbeitungstechniken.
Modul 141: Datenbanksysteme in Betrieb nehmen
->Prinzip ->Systeme ->Peer – to – Peer
NETZWERKFÄHIGE- VERSION DER DINIERENDEN PHILOSOPHEN M. Monticelli, J. Albrecht.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten Was ist DCOM ?.
Datenbanken im Web 1.
Prof. K. Gremminger Folie 1 Vorlesung Datenbanksysteme SS 2002 Schichtenmodell Anwendungsprogramm Instanz- prozesse Datenbank System- puffer.
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 12: XQuery und SQL/XML.
EJB Architektur für große Web - Applikationen Gerald Weber
Distributed Database Systems Parallele Datenbanksysteme von Stefan Schneider.
Eine komplexe Netzanwendung Webserver und Datenbankserver im Netzwerk in einer Anwendung einrichten.
Folie 1 Reiner Buzin, BfS + Marcus Briesen, disy, DOAG „Spatial Day“, Montag, 30. Mai 2016 GISterm Integration von disy GISterm in IMIS.
SE: Systementwurf, © Till Hänisch 2003 Systemarchitektur nach Sommerville, Software Engineering, Addison Wesley.
Datenbanken Eine Einführung Kerstin Fröhlig, HHBK.
Abfragestrategien in verteilten Systemen
Datenbanken Von Amed und Alicia.
Shared Memory Programmierung: Grundlagen
 Präsentation transkript:

Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Kapitel 13: Architekturkonzepte für Datenbanksysteme

13.1 Das Client/Server-Konzept 13.2 Verteilte Datenbanksysteme Inhalt 13.1 Das Client/Server-Konzept 13.2 Verteilte Datenbanksysteme 13.3 Parallele Datenbanksysteme Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.1 Netzweiter Zugriff auf eine zentrale Datenbank rechner Entfernter Knoten 4 Kommunikationsnetz Knoten 3 Knoten 2 Knoten 1 DBS Abb. 3.1: Netzweiter Zugriff auf eine zentrale Datenbank Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.2 Das Client/Server-Konzept Request Reply Bearbeitung Abb. 3.2: Das Client/Server-Konzept Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.3 3-Tier-Anwendungsarchitektur Gespeicherte Daten (Seiten) Datenbank- Server Applikations- Benutzer Clients . . . ... Objekte Gekapselte Daten Offene Daten Anfrage Antwort Applikation 2 Applikation 1 13.3 3-Tier-Anwendungsarchitektur eindeutschen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.4 Relationaler Anfrageserver Client Server SQL-Anfrage Ergebnis SQL-Maschine Cursor- Verwaltung Anwendung Abb. 3.3: Relationaler Anfrageserver Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.5 Objektserver-Architektur Cache Objekt-Manager Applikation Speicher-Zuweisung I/O Seiten-Cache- Manager File- / Index- Manager Log- / Lock-Manager Seiten- Client Server Objekte Abb. 3.4: Objektserver-Architektur Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.6 Seitenserver-Architektur Cache Objekt-Manager File- / Index- Manager Seiten-Cache- Manager Applikation Speicher-Zuweisung I/O Log- / Lock-Manager Seiten-Cache-Manager Objekt- Client Server Seiten Abb. 3.5: Seitenserver-Architektur Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.7 Verteilte Datenbankumgebung Knoten 4 Knoten 3 Kommunikationsnetz Knoten 2 Knoten 1 Knoten 5 Abb. 3.6: Verteilte Datenbankumgebung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.8 Schemata bei einer homogenen Verteilung Globales Schema Lokales Schema Globales externes Lokale DB 13.8 Schemata bei einer homogenen Verteilung Abb. 3.7: Schemata bei einer homogenen Verteilung Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.9 Schemaebenen in heterogenen verteilten Systemen Globales Schema Export- Schema Externes DB Lokales Komponenten- Sichten- Definition Integration Aufteilung Übersetzung 13.9 Schemaebenen in heterogenen verteilten Systemen Abb. 3.8: Schemaebenen in heterogenen verteilten Systemen Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.10 Shared-Memory-Architektur Verbindungs- netzwerk Speicher n Speicher 1 Proz. m Proz. 1 Platte 1 Platte k . . . Abb. 3.9: Shared-Memory-Architektur Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.11 Shared-Disk-Architektur Verbindungs- netzwerk Speicher m Speicher 1 Proz. m Proz. 1 Platte 1 Platte k . . . 13.11 Shared-Disk-Architektur Abb. 3.10: Shared-Disk-Architektur Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13

13.12 Shared-Nothing-Architektur Verbindungs- netzwerk Proz. m Proz. 1 Platte 1 Platte m . . . Speicher m Speicher 1 13.12 Shared-Nothing-Architektur Abb. 3.11: Shared-Nothing-Architektur Datenmodelle, 5. Auflage, Kapitel 13