Seminar Interoperabilität für Geoinformationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

| Michael Mischke
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Geodaten vernetzen. Besser Entscheiden!
DINI AG KIM KIM-Workshop 2013 Stefanie Rühle (SUB Göttingen)
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung

Die Arbeitsgruppe Seniorenstudium und Internet
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Implementierung von Gender Mainstreaming in die Evaluation
AP 04/03 Komponentenprogrammierung und Middleware Vorlesung + Projekt 4 SWS mit Praktikum (6 benotete Leistungspunkte) –Studentische Vorträge in der 2-ten.
Cassey - Common Answer Set Evaluation sYstem Jean Gressmann Benjamin Kaufmann Robert Lenk.
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
GDI NRW Testbed 1 Überblick
Seminar Interoperabilität für Geoinformationen
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Entwicklung einer internetgestützten Wissensbasis zur Didaktik der Geometrie Matthias Ludwig PH Weingarten GDM Geometrie Tagung 2002 Marktbreit.
Betreuer: Christian Brose
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Schulinterne Lehrerfortbildung - Intel – Lehren für die Zukunft
1 Definition: Was ist eine Präsentation
Titelfolie23 Oct 2006 Agenda Pilotentreffen Publication Management Service Oktober 2006 Berlin, Harnack-Haus.
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
EDC Entwicklerforum Geoprocessing im Web 18. Juli 2013 Benjamin Proß Ein erweiterbarer WPS Client für ArcMap.
Studiengang Geoinformatik
Case Study: Telelernen an der FH Joanneum A. Koubek, J. Pauschenwein, ZML.
Rainer Spittel Technologie-Zentrum Informatik, Universität Bremen
Future Network-based Semantic Technologies
Nordsee-Gymnasium-Büsum Europaschule
Fotobuch: Case Study informare Consulting GmbH
Internet: Funktionsweise und Dienste
27. Juni 2003 Jan Drewnak – Institut für Geoinformatik, Münster Zugriffskontrolle in Geodateninfrastrukturen Web Authentication Service (WAS) und Web Security.
Institut Software- und Systemtechnik Fraunhofer ISST Automatisierter Bezug von Geoinformationen in einer Geodateninfrastruktur (GDI) GIL Jahrestagung.
Mit 3 Schichte zum Erfolg
E-Learning in Theorie & Praxis
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Auslegung eines Vorschubantriebes
Was soll und kann eine fachdidaktische Vorlesung leisten? Maximilian Selinka.
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
WINTEGRATION®.
Management- und Web Services- Architekturen
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
...connecting worlds INTERGEO Dienste-basierte Architekturen für die Web-basierte 3D-Geovisualisierung Benno Schmidt, Christoph Uhlenküken.
WPF Emerging Buildings - Termine VeranstaltungenMi., nach Termin, Ort noch zu definieren Bauexperiment: ein Zelt Aufgabe DETAIL.
...connecting worlds GDI Workshop Ilmenau, Praktische Anwendung OGC-konformer Service mit ESRI Technologie am Beispiel eines Web Mapping Service.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
1 Train-the-Teletrainer time4you GmbH. 2 Fakten und Hintergrund Das Teletrainer Seminar folgt konsequent dem Learning by doing-Ansatz. Bei der Qualifizierung.
Vorbesprechung Web Engineering UE /5 Sommersemester 2004 Mi, 9:30 – 11:00, HS.27 Tauchner Thomas Mag.
Proseminar GMA Web Suche und Information Retrieval (SS07)
Überlegungen zum Contentmanagement an der Universität Wien
1 Vorbesprechung Seminar: Weitverteiltes Rechnen mit dem Grid (SE 2.0, ) LVA-Leiter: T. Fahringer Büro: 8/09 Tel.: Mail:
Einführung in den Simultanunterricht
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Bildquelle: cartoonclipartfree
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
VirtualPatt 2000 Interaktives 3D-Schachspiel
zur 2. Sitzung des Ausschusses für „couragiertes Miteinander“
Seite 1 © 2007 Dr. Schwaiger Roland VP SW-Technologien WS 2007/2008 VP Softwaretechnologien WS2007/2008 SAP GUI Pattern und Componentry Dr.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Gesamtschule Iserlohn
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
 Präsentation transkript:

Seminar Interoperabilität für Geoinformationen Einführungssitzung 24.10.2003 Lars Bernard Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Vorstellung http://ifgi.uni-muenster.de/~bernard Vorstellung der Kursteilnehmer Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Ziel des Seminars Überblick und Verständnis über Interoperabilität in der Geoinformatik: Begriffe und Definitionen Grundlagen - Verteilte Architekturen und Protokolle (CORBA, COM, WEB/HTTP,…) spezielle Ansätze für Geoinformationen (OGC, GDI) Geo-Interoperabilität ausprobieren Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Ziel des Seminars - 2 Gemeinsam sollen die aus Sicht der Geoinformatik erkennbaren Potenziale & Defizite aktueller Initiativen diskutiert und erarbeitet werden. Das Seminar soll den Stand einiger derzeitiger GI-Forschungs- und Entwicklungsarbeiten aufzeigen und auch Anregungen für spätere Diplomarbeiten geben... Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

 Präsentationsroutine und 'Lehren' lernen! Ziel des Seminars - 3 Alle Teilnehmer sollen lernen: sich ein Thema der GI zu erarbeiten  Literaturrecherche  Projektarbeit und es in 1. (Kurz-)Vortrag 2. Beispiel darzustellen  Präsentationsroutine und 'Lehren' lernen! Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Methodik Idee, Umsetzung, Potenzial und Defizite einzelner Konzepte sollen erarbeitet werden durch: Literaturarbeit aktives Ausprobieren Grundlagen soll gelernt und gelehrt werden, durch: Abstract (max. 300 Wörter )+ Literaturangaben 20-25 minütigen Vortrag mit Diskussion Hierbei auch kritisieren und kritisiert werden lernen! Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Methodik 2 Interoperabilität soll erlebt werden mittels eines Web Mapping Projektes Implementierung Kooperation und Gruppenarbeit Abschließender Beurteilung des Erreichten und des Erreichbaren Präsentation Finale Präsentation der Ergebnisse mit einem best presentation award Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Bedingungen der Noten-Vorgabe Aktive Teilnahme und Kurzpräsenation(en) - 30 % Grundlagenvortrag und Tutorial - 30 % Inkl. Abstract und Literaturliste; (Fertigstellung bis zum Vortrag als Handout) Projekt und Projektpräsentation - 40 % Inkl. Max. 500 Wörter Projektbericht (Fertigstellung bis zum Vortrag als Handout) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Fahrplan Block 1 (heute) 1.1 Einführung und Vorbereitung 1.2 Interoperabilität - Definition und Aspekte Block 2 (heute und 21.11.03) 2.1. Grundlegender Überblick zu Architekturen 2.2 Vorbereitung der Präsentationen zu Internettechnologien (in Gruppen) 2.3 Präsentationen Internettechnologien und Diskussion (Über Inhalte & Formalia) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Fahrplan Block 3 (21.11.03 und 12.12.03) 3.1 Einführung Interoperable GI-Dienste - ISO und OGC (21.11.03, Nachmittags) 3.2 Vorbereitung der Präsentationen aktueller OGC Spezifikationen (Gruppenarbeit; 21.11.03, Nachmittags) 3.3 Präsentationen OGC Spezifikationen und Diskussion (12.12.03, Morgens) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Fahrplan Block 4 (12.12.03, 22.01.04 und 23.01.04) 4.1. Projekt Interoperables Web Mapping; Vorbereitung (Gruppenarbeit, 12.12.03, 22.01.04 Nachmittags) 4.2 Präsentation der Projektergebnisse (23.01.04; Morgens) 4.3. Award ;-) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Fahrplan Block 5 (22.01.04, Morgens) 5.1 GDI - Überblick und Ausblick 5.2 GDI - Diskussion Block 6 Seminarevaluierung, Diskussion und Abschluss (23.01.2004, Mittags) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Literatur Zur Einführung: Szyperski, C. (1999): Component Software - Beyond Object-Oriented Programming. Harlow, Addison-Wesley. Groot R. & McLaughlin, J. (2000, Eds.): Geospatial Data Infrastructure - Concepts, cases, and good practice. New York, Oxford University Press. Buehler, K. & McKee, L. (2003, Eds.): The OpenGIS Guide, Third Edition. http://www.opengis.org/techno/guide/guide/Guide980629.doc Buehler, K. (2003, Ed.): OpenGIS Reference Model. http://www.opengis.org/info/orm/03-040.pdf Bernard, L.; Streit, U. (2002): Geodateninfrastrukturen und Geoinformationsdienste: Aktueller Stand und Forschungsprobleme. In: Seyfert, E. (Ed.): Zu neuen Märkten - auf neuen Wegen - mit neuer Technik. Publikationen der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung (Band 11). 11-20. http://ifgi.uni-muenster.de/~bernard/publications/DGPF200_BernardStreit.pdf Zur Einführung in das Interoperable Web Map Service Projekt: Kolodziej, K (2003, Ed.): OpenGIS Web Map Server Cookbook. http://www.ogcnetwork.org/docs/03-050r1.pdf. Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Interoperabilität Wieso passt der Pirelli-Winterreifen auf die Felge auf der vorher der Michelin-Winterreifen war? Wieso passt mein Notebook-Schutzkontaktstecker nicht in italienische Steckdosen? … Was ist Interoperabilität ? Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen 

Interoperabilität Erarbeiten Sie sich einen Überblick zu dem Begriff Interoperabilät Aufgabe für die nächsten 60 Minuten, (Internet-) Recherche zu: Definition von Interoperabilität Grundlagen für Interoperabilität Aspekte der Interoperabiltät Darstellung der Ergebnisse als Kurzpräsentation (3-5 Minuten) Einführungssitzung Interoperabilität für Geoinformationen