Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Die Bachelor-Arbeit Themenfindung & Gliederung
Gliederung der Ausführungen: Einleitung, Hauptteil, Schluss
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
zu einer erfolgreichen Präsentation
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Literaturrecherche Formatierung und Gliederung der Hausarbeit
Kurse der Fachschaft Ratschläge für die Vorbereitung und Anfertigung von Diplomarbeiten in der Computerlinguistik Hans Uszkoreit.
Hausarbeiten in der Philosophie
ExKurs FormatC 1/9 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Wenn Sie mit citavi Ihre Referenzen verwalten, setzt das Programm in Ihren Text oder.
Diplomarbeiten planen Gedanken zur Abschlußarbeit
Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn
Einführung in das wissenschaftliche Schreiben
Schriftliche Ausarbeitungen Research Papers
Die wissenschaftliche Arbeit
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Wissenschaftliches Arbeiten...
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Textkompendium.
Theologische Hochschule Friedensau BS5P1-3: Literaturstudium und Recherche Baustein 7 Recherche im Internet 1 Dozent: Dietmar Päschel, Dipl.-Theol. Wintersemester.
Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Bachelorarbeit inklusive Präsentation
WISSENSCHAFTLICHE ARBEIT:
Erörterungen RS 01/13.
Seminar Technische Informatik wissenschaftliches Schreiben Donnerstag,
E-Learning in Theorie & Praxis
Statuspräsentation Titel der Seminararbeit
Helga Esselborn - Krumbiegel Von der Idee zum Text
Schreibprobe Stilübungen
Einstiegsübung „Leistungsnachweis durch Vortrag“
Hausarbeiten schreiben – aber wie?
Analysieren und argumentieren
Im Unterricht kann man Einsteigen Ideen sammeln Selbständig lernen
Allgemeine Informationen
Facharbeit der Jgst.Q1 in 2014 Ganztagsgymnasium Johannes Rau
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 2 Das kleinste URF (URFA6L), ein Reading Frame aus 207 Nukle-otiden (Nt), wurde als das tierische Äquivalent.
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
Audiovisuelles Projekt INSA Lyon – GRAL –
Komplexarbeit im Vertiefungskurs
Stufe Q1 Informationen zur Facharbeit
Eine große Herausforderung…
Abschlussprüfung Klassen 10R
PROJEKTARBEIT.
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Textkompendium. Was ist das?  Kompendium = Textsammlung  Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen.  Die gelesenen Texte werden ausgewertet.
Facharbeitstraining.
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Argumentieren Tipps und Tricks für überzeugende Argumentation
5 Punkte für eine zielgerichtete Vorbereitung. Ausgangslage  Art des Anlasses  Organisation von Raum und Hilfsmitteln  Vorgaben.
Wissenschaftliches Arbeiten
Studentisches Seminar Rhetorik des Schreibens Teil 1.
FAU Erlangen-Nürnberg Schülerkontaktstudium Schülerkontaktstudium - Geographie1.
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Wie findet man Literatur?
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Oberseminar WS 08/09 Carsten Schöpp Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche Anwendungssysteme.
Dipl. Psych. K. Rockenbauch Selbst. Abt. für Med. Psychologie und Med. Soziologie 1 Wie halte ich ein Referat ?
Textsorte: Textanalyse
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Facharbeit Information für die Q1 am
Das Wiki System der Freien Universität Berlin. Vorstellungsrunde Bitte stellen Sie sich kurz vor! Wer sind Sie? Haben Sie Erfahrungen in der Nutzung.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Wissenschaftliches Arbeiten in der Informatik 1
Titel des wissenschaftlichen Projekts
Wissenschaftliches Ausarbeiten
 Präsentation transkript:

18.340 Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen Carola Eschenbach, Christopher Habel

Aufgaben, zwischen-Ergebnisse, nächste Schritte: Ber. Skizzen 13.4.04 6.4.04 Aufgaben, zwischen-Ergebnisse, nächste Schritte: Ber. Skizzen 13.4.04 Bericht Temporale Segmentierung 20.4.04 Bericht E/A-Gänge, Bericht Matthias 27.4.04 Kleingruppenarbeit 04.5.04 11.5.04 Vorstellung im WSV-Oberseminar heute Anmeldung Bac-Arbeiten, Anforderungen an den Projektbericht 25.5.04 (1.6.04) Beginn Bac-Arbeiten (Pfingsten) 08.6.04 15.6.04 22.6.04 29.6.04 06.7.04 13.7.04 Abgabe Bac-Arbeiten, Projektberichte, FB18-Expo Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Projektbericht Lernziel der Aufgabe Anforderungen an den Text Formales Inhaltliches Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Projektbericht: Lernziel Stellung im Studium Übung in der Vorbereitung auf die Diplomarbeit Einfacher / Kürzer als eine Diplomarbeit Lernziel Einen Text im Format / Stil einer wissenschaftlichen Arbeit schreiben Status 'Qualifikationsarbeit' aber: vergleichsweise wenig Zeit, daher müssen keine großartigen wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Projektbericht: Lernziel Stellung im Studium Übung in der Vorbereitung auf die Diplomarbeit Einfacher / Kürzer als eine Diplomarbeit Lernziel Einen Text im Format / Stil einer wissenschaftlichen Arbeit schreiben Status 'Qualifikationsarbeit' aber: vergleichsweise wenig Zeit, daher müssen keine großartigen wissenschaftlichen Erkenntnisse vorliegen Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Projektbericht: Formale Anforderungen Deckblatt Titel, Autor, Jahr, Institution Art der Arbeit, weitere Verankerungsangaben Verzeichnisse Literaturverzeichnis ggf. Verzeichnis weiterer Quellen ggf. Daten / Programme im Anhang ggt. Inhaltsverzeichnis / Gliederung Referenzen / Zitate im Text einheitliche, standardisierte Form Übereinstimmung mit Literaturverzeichnis Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Projektbericht: Formale Anforderungen Deckblatt Titel, Autor(en), Jahr, Institution Art der Arbeit, weitere Verankerungsangaben Verzeichnisse Literaturverzeichnis ggf. Verzeichnis weiterer Quellen ggf. Daten / Programme im Anhang ggt. Inhaltsverzeichnis / Gliederung Referenzen / Zitate im Text einheitliche, standardisierte Form Übereinstimmung mit Literaturverzeichnis Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Projektbericht: Inhaltliche Anforderungen Gliederung Problemstellung Ausgangspunkt ('state of the art') Eigener Beitrag / Lösung Evaluation Argumentationslinie (roter Faden) Wie hängen Problemstellung, genutzte Ressourcen, eigener Beitrag zusammen? Welcher Teil des Problems wird gelöst? Wie kann ich zeigen (beweisen, argumentieren), dass mein Beitrag das Problem löst? Was muss offen bleiben? Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Projektbericht: Inhaltliche Anforderungen Gliederung Problemstellung Ausgangspunkt ('state of the art') Eigener Beitrag / Lösung / Evaluation Zusammenfassung, Ausblick Argumentationslinie (roter Faden) Wie hängen Problemstellung, genutzte Ressourcen, eigener Beitrag zusammen? Welcher Teil des Problems wird gelöst? Wie kann ich zeigen (beweisen, argumentieren), dass mein Beitrag das Problem löst? Was muss offen bleiben? Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Projektbericht: Stilistische Anforderungen Adressat: An wen richtet sich der Text Falsch der Prüfer / Betreuer / Projektkollege Richtig die 'Öffentlichkeit' mit denselben Problemen andere Studierende an anderen Universitäten, die sich mit einem verwandten Thema beschäftigen Nachvollziehbarkeit: Was ist von wem? Was übernehme ich von anderen? Was übernehme ich (aus guten Gründen) nicht, obwohl ich es kenne? Was ist mein eigener Beitrag? Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Projektbericht: Stilistische Anforderungen Adressat: An wen richtet sich der Text Falsch der Prüfer / Betreuer / Projektkollege Richtig die 'Öffentlichkeit' mit denselben Problemen andere Studierende an anderen Universitäten, die sich (in zwei Jahren) mit einem verwandten Thema beschäftigen Nachvollziehbarkeit: Was ist von wem? Was übernehme ich von anderen? Was übernehme ich (aus guten Gründen) nicht, obwohl ich es kenne? Was ist mein eigener Beitrag? Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Textlänge, Arbeitszeit Wie lang sollen die einzelnen Teile sein? Wieviele Seiten schreibt man am Tag? Bei der ersten Fassung Insgesamt (inkl. alle Revisionen) Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Weiteres 'Nüchternheit' Klarheit Fußnoten Abstract nicht verspielt, nicht persönlich, kein Erlebnisbericht Klarheit insbesondere zur geistigen Urheberschaft und zur Einsetzbarkeit der Ergebnisse für andere Fußnoten so wenig wie möglich Abstract Was erwartet den Leser? Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen

Gruppenarbeiten Voraussetzung Anforderung Bei Qualifikationsarbeiten an deutschen Universitäten oft erlaubt Voraussetzung einheitliches Qualifikationsziel (also nicht: für A eine Diplomarbeit und für B eine Baccalaureatsarbeit) Anforderung Eine getrennte Bewertung muss grundsätzlich möglich bleiben ! getrennte Bearbeitung individueller Teile Explizite Dokumentation: Was ist von wem? einheitliche Formate gemeinsame Bearbeitung gemeinsamer Teile Routeninstruktionen mit Sprache und Skizzen