Semantik und Pragmatik Übung 4 Fragment 2 Skopusambiguitäten Frank Schilder.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semantik und Wissensrepräsentation
Advertisements

Sommersemester, 1999 © Frank Schilder Semantik und Pragmatik Referentielle Netze Frank Schilder.
Lösung 7.1 Syntax und Semantik
Imperative Programmierung
Algorithmen und Komplexität
Übung zu Einführung in die LDV I
Listen & Beweisstrategie
Rekursive Listenverarbeitung
Cut, Negation, Manipulation der Datenbasis
Maschinelle Übersetzung I
Prolog und Prädikatenlogik I
Parser generieren Yet Another Compiler – Compiler YACC.
Java: Dynamische Datentypen
Logische Programmierung: Prolog
Grammatikentwicklung
Algorithmen und Datenstrukturen
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (10 - Suchverfahren) T. Lauer.
Basisinformationstechnologie I Dozent T.Schaßan Ableitungsbaum Referentin: Munkhnast Dembereldalai.
Verschachtelte Listen, Differenzlisten, Graphen
Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Fakten, Regeln und Anfragen
Prolog Grundkurs WS 98/99 Christof Rumpf
Parsing Prolog Aufbaukurs SS 2000 Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Christof Rumpf.
Parsing regulärer Ausdrücke
Flaches Parsing mit endlichen Automaten Referat und Implementierung Jutta Jäger
Sprachwissenschaftliches Institut Einführung in die HPSG Grammatiktheorie 4./11. Mai 2004.
Complement clauses. Finite complement clauses That-clauses WH-clauses IF/WHETHER-clauses.
Grammatik als Deduktionssystem
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Einführung in die Syntax
Praxis-Repetitorium JAVA zusätzliche, ergänzende Lehrveranstaltung
Die Optimalitätstheorie Verletzbare Regeln in Straßenverkehr und Syntax (Schmidt J., Starikova E.)
Algorithmen und Komplexität
Günter Kniesel Advanced Prolog. 2 Bisher: Grundlagen Klauseln –Regeln –Fakten Terme –Die einzige Datenstruktur in Prolog –Listen als Sonderfall mit eigener.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Lexikalisch-Funktionale Grammatik
Was bedeutet "Weiche drei schalten"?
Von der Sprache zum Programm
Semantik und Pragmatik
Semantik und Pragmatik Übung7 Lambda Spezial Frank Schilder.
Semantische Sprachverarbeitung Vorlesung 7 Diskursrepräsentationstheorie.
Handlungsplanung und Allgemeines Spiel „Instanziierung Allgemeiner Spiele“ Peter Kissmann.
Die formalen Sprachen bei ETAP
1 Knowledge Discovery mit Wordnet und Alembic Workbench (Julia Faion) (Markus Reiter)
NANI SEARCH "THE ULTIMATE HELP FOR DESPERATE KIDS"... ODER EINE KNACKNUSS FÜR PROLOG ANFÄNGER.
Thema: Die Phrasenstrukturgrammatik
Why Connectionism? Friedrich & Assadollahi. Satz Fritz geht nach Hause.
Teil II: Phrasen und Phrasenstruktur
Informatik Formale Sprachen 1.2 Grammatiken formaler Sprachen
11. Wissenbasis und Regelsysteme Sebastian Linek.
7. Formale Sprachen und Grammatiken
Algorithmen und Datenstrukturen 1 SS 2002
Lösungen zum Übungsblatt 3 zur Vorlesung Datenstrukturen Prof. R. Bayer, WS 2001/02 Übung 6.1: Konstruieren Sie den B-Baum aus der Klasse  h  der.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)   Hauptmerkmale der FUG.
Grammatik als Deduktionssystem Theorie, Grammatik, Grammatiktheorie Grammatik Sprache Hypothese Sprachtheorie Theorie Erklärung Theoretisches Konstrukt.
Funktionale Unifikations-Grammatik (FUG)  Hauptmerkmale der FUG.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Kontrollphänomene   Funktionale Kontrolle   Anaphorische Kontrolle.
Lexikalisch-Funktionale Grammatik   Subsumption   Unifikation   Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Formaler Aufbau der F-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  Funktionale Annotationen  Von der K-Struktur zur F-Struktur.
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik
Der PATR II Formalismus
Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Semantik und Pragmatik
GK Prolog - Maschinelle Übersetzung II 1 Maschinelle Übersetzung II Prolog Grundkurs WS 99/00 Christof Rumpf
Lexikalisch-Funktionale-Grammatik  Architektur der LFG  K-Strukturen  Funktionale Beschreibungen  F-Strukturen.
The prefixes „hin“ and „her“. her She is coming here today. – Sie kommt heute her.
Smart 1 Unit 3 Free time – Who is it?. © Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG, Wien 2011 | 1. Sam? walk 2. Lisa? play Unit.
Denksportaufgaben mit Prolog lösen
Willkommen bei der Englisch-Abfrage von Grammar One bis Grammar Five
Ich will ihn kennenlernen. He likes to read (do not use MODAL)
 Präsentation transkript:

Semantik und Pragmatik Übung 4 Fragment 2 Skopusambiguitäten Frank Schilder

Einführung zErweiterung des Fragments 1 aus der Vorlesung yAussagenlogik -> Prädikatenlogik yQuantifier zRepräsentation der syntaktischen Baumstruktur als Listen. zSkopusambiguitäten mittels Quantorenanhebung PROLOG-Programm zur Erzeugung aller Lesarten

Lernziele zVertiefung der DCG Kenntnisse: Arbeiten mit Merkmalen bei --> (bzw. --->) zRepräsentation der Datenstruktur Baum yListenschreibweise (Verallgemeinerung der Übungsaufgabe 3) zÜbersetzung in Prädikatenlogische Ausdrücke zAlle Lesarten erhalten mittels Backtracking Gebrauch der Prädikate fail/0 und findall/3

Struktur der Übung Vorstellung des erweiterten Fragments 2 yNeue Regeln ylinksrekursive Regeln können mittels des left- corner parser verarbeitet werden! Baumstruktur erzeugen mittels der Grammatik in frag2.pl yListenrepräsentation zÜbersetzung der syntaktischen Struktur in Prädikatenlogik Quantorenanhebung durch raise/2 in quant.pl

Fragment 2 Das Fragment 1 wird durch Indexe j Œ N an NPs und durch weitere Regeln ergänzt: yQuantoren: NPj -> Det NP yPronomen: NPj -> ProNj yDitransitive Verben: VP -> Vdt NPj PPto yPräpositionalphrase 'to': PPto -> 'to' Np zDas Lexikon wurde ausgebaut: yDeterminer: the, a, every yNomen: book, fish, man, woman yPronomen: he, she, it, him, her, herself, himself

Neue Regeln für das Fragment zDiese Regeln sollen nun in das Fragment 1 eingebaut werden Der left-corner parser erwartet Regeln mittels des Prädikates ---> Quantoren: np(_J) ---> det, nom. Pronomen: np(J) ---> pron(J). Ditransitive Verben: vp ---> vdt, np(_J), ppto(PPto). Präpositionalphrase 'to': ppto(ppto/[(-to),NPj]) ---> pp((-to)), np(NPj).

Darstellung von Bäumen zEine visuelle Ausgabe ist erforderlich! yEine Baumstruktur soll die syntaktische Struktur beschreiben. yDer Aufruf der DCG Klauseln beinhaltet implizit den Ableitungsbaum für den Satz. zMittels weiterer Merkmale in den DCG Klauseln kann die Baumstruktur der Ableitung zurückgegeben werden: s(Root/[FstNode, SndNode..XthNode]) ---> a(FstNode),b(SndNode)..z(XthNode).

Zwischenbilanz Erweitertes Fragment 2 Listendarstellung der syntaktischen Struktur in frag2.pl zAusgabeprädikate: display_tree/1 display_trees/1 yeinbinden mit: S NP VP S -> NP VP s(s/[NP, VP]) ---> np(NP), vp(VP). :-[/home/wsv_8/schilder/SemPrag/dt/drawSWI.pl].

Übersetzen der syntaktischen Struktur zÜbersetzungsregeln erlauben die Ableitung der prädikatenlogischen Formel: yI([PN,Loren']) = loren' yI([IV,is cute']) = schlau yI([VP [IV alpha]]) = I([IV alpha]) yI([NP [PN alpha]]) = I([PN alpha]) yI([S [NP alpha] [VP beta]]) = I([VP beta])(I([NP alpha]))... Ein Übersetzungsprädikat semtrans/2 liefert diese Übersetzung in PROLOG.

Skopusambiguitäten zSkopusambiguitäten entstehen bei mehr als zwei Quantoren: zEvery man likes a woman. zZwei Lesarten sind möglich: Spezielle Lesart: x y man(y) woman(x) Ÿ likes(y,x)) Allgemeine Lesart: y x man(y) woman(x) Ÿ likes(y,x)) zWie werden zwei logische Strukturen aus einer syntaktischen Struktur erzeugt?

Quantorenanhebung zNach Montague werden Quantoren in der syntaktischen Struktur »angehoben«. zDie Reihenfolge der Regelanwendung zur Quantorenanhebung ist beliebig! zAlle möglichen Permutationen werden erzeugt! S NP1 VP V NP2 S VP V NP2 S S NP1 e1 e2 S VP V NP1 S S NP2 e1 e2

Suche und Ersetze zRegel zur Quantorenanhebung: [ S [ NP [ Det ] [ Nom ]] i ] => [ S [ NP [ Det ] [ Nom ]] i [ S [ NP e i ] ]] Das PROLOG Prädikat raise/2 durchsucht den S yntaxbaum und führt die Ersetzung durch: Zuerst wird nach einer NP Konstruktion gesucht und diese durch die Spur e i ersetzt ( member_del/4 ). yDann wird der neue Baum erneut durchsucht.

raise/2 raise(s/G,s/[np(J)/det/A,nom/B], GResult]):- member_del(np(J)/[det/A,nom/B], np(J)/(-e),G,Gnew), raise(s/Gnew,GResult). raise(GResult,GResult):- !, \+ member_tree(np(J)/[det/A,nom/B], Gresult).

findall/3 zBacktracking liefert alle Lesarten mit findall(RTree,raise(Tree,RTree),Readings) RTree = Variable raise(Tree,RTree) = Prädikat, das »gebacktrackt« wird Readings = Liste der Lösungen Mit findall/3 werden alle Lesarten in einer Liste abgespeichert.

Zusammenfassung zErweiterung des Fragments: yQuantoren (Prädikatenlogik) yPronomen yditransitive Verben yPräpositionalphrasen zÜbersetzungsregeln in PROLOG zSkopusambiguitäten erlauben mehrere Lesarten zQuantorenanhebung erzeugt alle möglichen Lesarten aus einer syntaktischen Baumstruktur

Quellenangaben Sourcecode für frag2.pl/lexf2.pl/quant.pl/sem.pl in: /home/wsv_8/schilder/SemPrag/Quant/ z*Neuer* Pfad!! lcparser.pl enthält left-corner parser