Hasan Kâmuran Çakmak, M.A. Pädagogisches Zentrum, Bad Kreuznach

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EASE Early Years Transition Programme
Advertisements

Herzlich Willkommen zur
Die Regionale AG 78 der.
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
STAATLICHES SCHULAMT RASTATT
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Jugendhilfe Schule.
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Ein Praxisprojekt im Programm: „Potenziale der Weiterbildung über
Auftaktveranstaltung Set Vechta
Qualitätsentwicklung von Kooperation
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
SWE im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
„Jeder von uns rennt umher und tut irgend
Familienzentren in NRW
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Beraten. Fördern. Unterstützen
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
km2 Bildung Berlin-Neukölln
professioneller Akteur
Modellregion Integration Wetzlar
Schulen auf dem Weg in Marzahn-Hellersdorf
Was bedeutet BQN BQN steht für: Berufliche QualifizierungsNetzwerke für jugendliche Migrantinnen und Migranten. Vom 1. Januar 2004 bis zum 30. Juni 2006.
DOJ-Strategie Situation heute Strategie 06 – 08 ist ausgelaufen Konsequente Weiterführung bisherige Strategie Vorbesprechung mit Netzwerkvertretern.
integrativen AWO - Kita
Gemeinsam Barrieren überwinden- Netzwerk Selbsthilfe und Ehrenamt Willkommen Hos geldiniz Benvenuto!
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Offensive Bildung macht Schule
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
ponte Kindergärten und Grundschulen auf neuen Wegen
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Rahmenkonzept Frühe Hilfen in der Stadt Wetzlar
Abschluss mit Anschluss?
Familienbildung Vaihingen/Enz
Auswertung der Umfrage Dezember 2006 – Februar
InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
Landkreis Bad Kissingen Säule 1: Übergänge organisieren und begleiten Folie 1 Diese Säule soll in drei Unterarbeitskreisen bearbeitet werden. Das Know-how.
Ein Frühförderprojekt für Kinder mit Migrationshintergrund ab 3 Jahren
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds EP ProViel MAGG M iteinander A rbeitswelt G emeinsam.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Es fährt ein Zug nach ... Dokumentation der Zukunftswerkstatt zur Perspektive der Jugendhilfe im Hamburger Osten Hitzacker, ZKW initiiert.
A school-community approach to influence the determinants of a healthy and balanced growing up Shape Up Europe Ein gemeinschaftlicher Ansatz von Schulen.
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Vorgeschichte: Anfrage von Herrn Hahn (Entwicklung ZVS für die Schulämter) an den Berufsverband Informelles Treffen mit Vertretern des Vorstandes (C. Raykowski,
Gesundheitsfördernde
© Fried Deckblatt ©Fried.
SchulE Schulentwicklung
Gründung eines Verpflegungsausschusses in unserer Stadt oder an jeder einzelnen Einrichtung.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Ausgangslage Familienzentren sind in der Regel Angebote für Familien mit jüngeren Kindern. bundesweite Entwicklung und Förderung von Familienzentren Profile:
Christian-Wolfrum- und Münsterhauptschule
Schulprogramm HQSSchuljahr 2010/2011 1Präsentation Schulprogramm HQSBeate Hunfeld.
KiTa und GS unter einem Dach
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
TRILINGUATRILINGUA Förderung der Sprachkompetenz in Moselle, im Saarland und in Rheinland- Pfalz Développement de la compétence linguistique en Moselle,
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Schülerfirma „Frühstückscafe“ www.bergheim.de2 Städt. Kinder- und Jugendzentrum Bergheim-Mitte Gechwister-Scholl-Realschule Bergheim Ev-angel-isch.
Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Familienzentren in Hessen Dienstag, 12. Januar 2016.
+ Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2016 SpracheBeteiligung DiversityDiskriminierung.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Gestaltung des Übergangs von Kindertageseinrichtungen zu Grundschulen
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Hasan Kâmuran Çakmak, M.A. Pädagogisches Zentrum, Bad Kreuznach Das Modellprogramm FörMig in Bad Kreuznach Entwicklung eines Sprachfördernetzwerkes in einem mittelstädtischen Raum Gelingende Kooperation von KITA und Grundschule am Beispiel der Basiseinheit Dr.-Martin-Luther-King Grundschule Vortrag in der Europäischen Rechtsakademie (ERA) in Trier am 16. November 2009 Hasan Kâmuran Çakmak, M.A. Pädagogisches Zentrum, Bad Kreuznach

Das Modellprogramm FörMig in Bad Kreuznach Arbeitsschwerpunkte und Ziel: In Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur und dem Pädagogischen Zentrum Rheinland-Pfalz sollten primär folgende Arbeitsschwerpunkte im Modellvorhaben aufgegriffen werden: 1) Die Vernetzung bzw. Zusammenarbeit von Kindertagesstätte, Grundschule, Sekundarstufe I, Eltern sowie Weiterbildungseinrichtungen (z.B. VHS, kirchliche Träger der Weiterbildung) und Migrantenorganisationen,

Das Modellprogramm FörMig in Bad Kreuznach die Bearbeitung des Übergangs von Kindertagesstätte zu Grundschule und von Grundschule zu Sekundarstufe I sowie die erforderliche Fort- und Weiterbildung für Erziehungs- und Lehrkräfte sowie Weiterbildnerinnen und Weiterbildner.

Das Modellprogramm FörMig in Bad Kreuznach Modellregion Das Modellvorhaben sollte in der Modellregion Bad Kreuznach als nicht-großstädtischer Raum erprobt und evaluiert werden. Im Modellvorhaben wurden zwei Grundschulen, eine weiterführende Schule, drei bis vier Kindertagesstätten und zwei bis drei Weiterbildungseinrichtungen einbezogen. Als weitere Partner kamen z.B. in Betracht: Fachberater/innen für die Kindertagesstätten, schulpsychologischer Dienst, Multiplikatoren für die interkulturelle Bildung, Jugendhilfe, Migrantenorganisationen etc.

Das Modellprogramm FörMig in Bad Kreuznach Das Modellvorhaben zielte also auf die Vernetzung bestehender Sprachfördermaßnahmen (auch muttersprachlicher) der unterschiedlichen Institutionen sowie auf die Kooperation der beteiligten Personen sowie der Qualifizierung des pädagogischen Personals und der Eltern von Kindern mit Migrationshintergrund.

Die Basiseinheiten Bad Kreuznach Pfarramt für Ausländerarbeit Inter-nationaler Bund VHS Bad Kreuznach Katholische Erwachsenen-bildung KITA St. Franziskus Grundschule Martin-Luther-King-Schule Hauptschule Ringstraße KITA Steinkraut Grundschule Hofgartenschule Hauptschule Römerkastell KITA Ilse Staab KITA Gensinger-straße KITA St. Paulus Bildungs- und Erziehungs-einrichtungen

Zielstellungen der FÖRMIG-Basiseinheiten Bad-Kreuznach Bestandsaufnahme zur sprachlichen Lage in der Region Konzeptentwicklung der lokalen bzw. regionalen Sprachplanung Bündelung und Vernetzung von Angeboten und Ressourcen zur Sprachförderung in der Region Erproben und etablieren von erarbeiteten Modulen (z.B. Kooperationen zwischen Schulen, außerschulischen Trägern, Einrichtungen der Elternbildung, Migrantenvereinen, Bibliotheken etc.) Verknüpfung institutioneller Sprachfördermaßnahmen mit Angeboten für Familien

Bestandsaufnahme: Datengestützte Portraits 2006 wurden von den Einrichtungen der Basiseinheiten (KITA´s, Grundschulen und Hauptschule) datengestützte Portraits erstellt, die die Ausgangslage, die Ziele und erste Entwicklungsschritte der Einrichtungen dokumentieren. Wie kamen wir zu datengestützten Portraits? Datengestützte Portraits entstanden aus leitfadengestützten Interviews mit Vertretern der jeweiligen Einrichtungen und ... einer Sammlung zentraler Daten zur Lage, zum Auftrag und zur Entwicklung der einzelnen Einrichtungen (Statistik/schriftliche Befragung/ Dokumentenanalyse) 1 2

Das Modellprogramm FörMig in Bad Kreuznach Datengestützte Portraits markierten die Ausgangslagen der Basiseinheiten. Die folgenden Schritte nahmen Bezug auf die vorangegangenen. Konzeptentwicklung Bündelung und Vernetzung Erproben und etablieren Verknüpfung

Hauptschule Ringstraße Basiseinheit: Grundschule Martin-Luther-King Entwicklungsprozess KITA St. Franziskus Grundschule Martin-Luther-King-Schule Hauptschule Ringstraße KITA Steinkraut Übergangsverhalten als Ausgangspunkt der Kooperation Was wissen wir über die Arbeit der anderen? Strukturen schaffen, Kontakte intensivieren und institutionalisieren Kompetenzen sichtbar machen und um die Sache streiten Gemeinsame Ziele formulieren Stärken der Basiseinheit nutzen Erfolge gemeinsam feiern

Hauptschule Ringstraße Basiseinheit: Grundschule Martin-Luther-King KITA St. Franziskus Grundschule Martin-Luther-King-Schule Hauptschule Ringstraße KITA Steinkraut Sprachfördertage 2008 Auf Wunsch der Basiseinheit wurde eine zweitägige Tagung realisiert, in der ... ... verschiedene diagnostische Verfahren vorgestellt, ... Erfahrungen ausgetauscht, ... Hospitationen durchgeführt und ... eigene Beobachtungsbögen entwickelt wurden.

Hauptschule Ringstraße Basiseinheit: Grundschule Martin-Luther-King Hospitationskultur KITA St. Franziskus Grundschule Martin-Luther-King-Schule Hauptschule Ringstraße KITA Steinkraut Im Rahmen der „Sprachfördertage“ der Basiseinheit wurden gegenseitige Hospitationen realisiert. Meta-Reflexion: Hohe Übereinstimmungen in den Beobachtungen Eigen- und Fremdbeobachtungen waren im hohen Maß identisch Die Beobachtungen lieferten wertvolle Hinweise für die Diagnostik und Förderarbeit Die Beobachtungen lieferten wichtige Einblicke in die Arbeitsweise der anderen Einrichtung Fremdbeobachter konnten gezielter beobachten und damit „Akteure der Sprachförderung“ entlasten

Entwicklungsstand der vertikalen Vernetzung Basiseinheit: Grundschule Martin-Luther-King KITA St. Franziskus Grundschule Martin-Luther-King-Schule Hauptschule Ringstraße KITA Steinkraut Gemeinsame Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen wurden geschaffen. Die Schulgemeinschaft der beteiligten Einrichtungen war für das Thema „Sprachförderung“ sensibilisiert. In der Hauptschule hatte sich eine neue Lehrerarbeitsgruppe zur Sprachförderung etabliert. Die Kräfte der außerschulischen Partner wurden gezielt genutzt. Es wurden gemeinsame Fortbildungen der Sprachförderkräfte geplant und realisiert. Gegenseitige Hospitationen wurden als wertvoll betrachtet und sollen regelmäßig ermöglicht werden.

Hindernisse und Stolpersteine Wege und Strategien Der eigene Tellerrand Hospitationen – Respekt, Kommunikation und gegenseitige Wertschätzung Regionale Strukturen Systemkenntnisse und Fingerspitzengefühl – die Sache in den Vordergrund Einbindung der Hauptschulen Sensibilisierung für „Sprachförderung“ als gemeinsame Aufgabe – Unterstützung durch Experten Diagnostik Gezielte Fortbildungsangebote und Prozessbegleitung Einbindung der Eltern Synergien des lokalen Netzwerks nutzen. Interkulturelle Kompetenzen und Einsatz von Muttersprachen Lehrerinnen und Lehrern

Bündelung und Vernetzung Neue Ideen und gemeinsame Wege „Mama lernt Deutsch“ Mütter besuchten die Grundschule, um an Sprachkursen teilzunehmen. „Sprachcamp“ In Kooperation mit dem IB wurden regelmäßige Sprachcamps an der Hauptschule Ringstraße (GTS) durchgeführt. Interkultureller Arbeitskreis Sprachenkaffee russisch, Sprachenkaffee türkisch, gemeinsame Aktionen und Begegnungen von Sprachförderkräften und Migranten Die Arbeitsgemeinschaft KITA – Grundschule Regelmäßiges Treffen zu dem alle Grundschulen und Kindertagesstätten der Stadt Bad Kreuznach eingeladen wurden. „Sprachberatung“ Zentrale Beratungsstelle, die alle regionalen Sprachkursangeboten koordinierte und als Anlauf- und Beratungsstelle angenommen wurde. Schulung aller Sprachförderkräfte.

Dokumentation der Arbeit in den Basiseinheiten: Wie funktioniert eigentlich unser „Sprachfördernetzwerk“? Befragung der Basiseinheiten mit einem „offenen“ Fragebogen Welche Maßnahmen und Vereinbarungen hat die Basiseinheit bezüglich der gemeinsamen Sprachförderung getroffen? Welche Überlegungen sind den gemeinsamen Entscheidungen vorausgegangen? Warum haben Sie sich für diese Maßnahme / Vereinbahrung entschieden? Wie wurden bzw. werden gemeinsam beschlossene Maßnahmen umgesetzt? Welche Verantwortlichkeiten und Regeln wurden gefunden bzw. beschlossen? Zwischenbilanz: Was hat sich bewährt? Was muss noch verbessert werden? Anregungen und Bemerkungen

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Thank you ! Merci ! Grazie ! Teşekkür ederim !