CRT Bildröhre Kathodenstrahlröhre

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Advertisements

Atlas der Kristalloptik
Dünnschichttransistor (englisch thin-film transistor, kurz TFT)
TFT - Flachbildschirme
CRT - Monitor.
© by Dominik Böning und Daniel Rahlfs
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Der Monitor Einführung CRT- Monitore (Röhrenmonitor)
Fernseher LCD- Bildschirme.
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Aufbau und Strahlengang Laserstrahlaufweitung
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Elektronenquellen & Elektronenoptik
Festkörper Halbleiter Farben und Spektren
(additives Farbmischen)
Wie macht man ein Sudoku? Transformations-Methode:
den folgenden Aufgaben!!!
Bilder digital Zusatzinformationen Impressum © 2004 helliwood:media. Alle Rechte vorbehalten. Rechtliche Hinweise Informationen zum Projekt. Jill und Jim.
OPTISCHE TÄUSCHUNGEN & ILLUSIONEN
Die Braunsche Röhre Von Peter Jung.
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Das expandierende Universum
Bernhard Piazzi Didaktik der Physik SS 2007
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Die Farben des Lichtes Weißes Licht besteht aus Farben Farbmischungen.
LED-Beleuchtung von Innenräumen
Der Farbe-an-sich-Kontrast
Wie funktioniert eine Digitalkamera?

Das Oszilloskop Gerät zur Darstellung zeitlich schnell veränderlicher elektrischer Spannungen.
DIE FARBEN.
Halbleiterdetektoren für die Medizinphysik
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Vom Röhrenfernseher zum OLED- Fernseher
Situation Endlich haben Sie es geschafft auf alle Daten zuzugreifen und können in Ruhe weiterarbeiten und die Kundenanrufe betreuen. Plötzlich schaltet.
Digitale Bilder Advanced IT Basics
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
Textfelder, Grafiken,.... Autoformen Verwende für das Rechteck eine hellgelbe Füllfarbe und eine rote Linie mit der Stärke 3 pt. Ändere die Breite auf.
Licht und Farbe Prof. Dr. Bernd Jödicke - was ist Licht
Elektronen decken feinste Strukturen auf (Elektronenmikroskope)‏
Textfelder, Grafiken,... Schreibe als Untertitel:
6.Woche: VGA Monitoransteuerung
LED Hands-On-Days| Jo Kieker
Der Monitor Von ... und ....
Bildbearbeitung: Theorie
1 AINF Bildschirme Kurt Pater AINF-Lehrgang in Wien, HTL Rennweg Titel : Hardware - Bildschirme Name : Kurt Pater.
Skalare, Vektoren.
Monitore und Drucker.
CRT – Monitor (Cathodic Ray Tube)
Monitor Geschichte.
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
...ist eine Maßeinheit für die Datenmenge und den Informationsgehalt. Dabei ist 1 Bit die kleinste darstellbare Datenmenge, die beispielsweise durch eine.
Es wird verwendet in: Es ist die Bezeichnung von einer Datenmenge (0 und 1). Bit ist die kleinste darstellbare Datenmenge. Informatik Informationstechnik.
Allgemeines Geschichte Einzelne Bildschirme
GRUNDBEGRIFFE.
Bit (Binary Digit): die kleinste EDV-technische Speichereinheit kann entweder den Wert eins (wahr) oder den Wert null (falsch) einnehmen Physikalisch.
4 Technik: Punktion rechtwinklig zum Schallkopf, mit Navi In dieser Technik sehen Sie die Nadelspitze erst als weißen Punkt, wenn diese die Schallebene.
Welche Welches/Welcher
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Konstruktion des Bildes
Monitore Thema: Monitore.
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Einkommensverteilung in der Bundesrepublik Deutschland
Thema: Darstellung von Bildern
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Es ist ein ORANGER KREIS
Sebastian Reisinger 1AHWIL
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Bildschirm MANUEL kARNER.
 Präsentation transkript:

CRT Bildröhre Kathodenstrahlröhre

Entdeckung Aufbau S/W Bild Schlitzmaske Streifenmaske Lochmaske

Entdeckung 1886 Fernseher von Paul Nipkow patentiert 1897 Entdeckung der Braunschen Röhre 1907 erste Bildübertragung 1950 Farbübertragung 1973 Einstieg in Halbleitertechnik

Aufbau

Aufbau Röhre evakuiert -> kein Widerstand für Elektronen Heizung, um Aussenden von Elektronen zu ermöglichen (Edison-Richardson-Effekt) Hochspannung zur Beschleunigung der Elektronen Kapazitive sowie Induktive Ablenkung möglich Zeilensprungverfahren

S/W Bildröhre Durchgehende Leuchtschicht Helligkeitsregulierung durch Steuergitter

Farbbildröhre Eine Schlitzmaske ist eine Variante der Lochmaske in Farbbildröhren. Im Gegensatz zur Lochmaske sind bei der Schlitzmaske die Löcher elliptisch oder schlitzförmig. Wie bei der Streifenmaske liegen hier die Leuchtstoffschichten nebeneinander und werden aus unterschiedlichen Richtungen durch die Maske hindurch von Elektronen getroffen. Dadurch lässt sich erreichen, dass immer nur die Leuchtschicht einer Farbe durch den zugehörigen Elektronenstrahl angeregt wird. Ziel der Entwicklung der Schlitzmaske war es, die Vorteile der Lochmaske und Streifenmaske zu kombinieren. Die Abbildung unten links zeigt eine Makroaufnahme einer weißen Bildfläche einer sogenannten Black-Matrix-Bildröhre. Im Schema unten rechts sind die Fluoreszenz-Farbstreifen zur besseren Veranschaulichung farbig dargestellt, sie bestehen jedoch unabhängig von ihrer Farbe aus einem nahezu weißen Pulver. Minderwertige Schlitzmaskenbildröhren neigen wie auch Lochmasken zu dem sogenannten Doming - einer durch thermische Ausdehnung hervorgerufenen Aufwölbung der Maske, die zu Farbfehlern führt.

Farbbildröhre Die Streifenmaske wurde von der Firma SONY erfunden und unter dem Handelsnamen Trinitron vermarktet. Das System ist ein dünnes Netz vertikaler Drähte, welches in Farbbildröhren hinter dem Bildschirm angebracht ist. Anders als die Lochmaske und die Schlitzmaske besteht eine Streifenmaske aus vertikal gespannten Drähten oder Blechstreifen, die nicht horizontal miteinander verbunden sind. Streifenmaskenröhren werden besonders in professionellen Monitoren eingesetzt, da sie sich durch besonders hohe Lichtstärke und hervorragende Bildqualität auszeichnen. Durch den Zwischenraum zweier Drähte tritt der Elektronenstrahl auf die Leuchtschicht, welche dann die entsprechende Farbe als sichtbares Licht emittiert. Wie bei der Schlitz- und Lochmaskenröhre schattet die Streifenmaske die jeweiligen Farbstreifen von den Elektronen der „falschen“ Elektronenstrahlen ab (vgl. Schlitzmaske). Die Leuchtschicht besteht auch hier aus den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau, die wie bei der Schlitzmaskenröhre als vertikale Streifen nebeneinander angeordnet sind. Durch die additive Farbmischung können auf diese Weise beliebige Farben dargestellt werden.

Farbbildröhre Eine Lochmaske ist ein dünnes Metallgitter, welches in Farbbildröhren etwa 20 mm hinter dem Bildschirm angebracht ist. Die Lochmaske besitzt so viele Löcher, wie Farbtripel auf dem Bildschirm vorhanden sind, zu jedem Loch gehören drei farbig fluoreszierende Leuchtstoffpunkte. Die drei Elektronenstrahlen treffen gemeinsam auf den gleichen Ort der Maske, durch die Maskenlöcher hindurch gelangen jedoch nur diejenigen Elektronen auf den zugehörigen Leuchtpunkt des Leuchttripels (blau, grün, rot), die dem zugehörigen Elektronenstrahl entstammen: Die drei Elektronenstrahlen sind für alle drei Farben gleich, kommen jedoch aus leicht unterschiedlicher Richtung, da die Elektronenkanonen im Röhrenhals im Dreieck (Delta-Röhre bzw. „Chromatron“) bzw. bei Schlitzmasken nebeneinander (in-line bzw. „Trinitron“) angeordnet sind. Die Lochmaske schattet aus der jeweiligen Richtung die Phosphore mit den falschen Farben ab, d. h. sie verhindert, dass z. B. der Elektronenstrahl für Rot die Stellen auf der Phosphorschicht trifft, die grün leuchten. Die Lichterzeugung erfolgt durch Fluoreszenz durch das Auftreffen der Elektronen auf die entsprechenden Leuchtstoffschichten auf der Rückseite des Bildschirms. Alle drei Elektronenstrahlen müssen auf der Maske bzw. dem Bildschirm immer gemeinsam auf die gleiche Stelle treffen. Der Aufwand, diese Konvergenz auch bei der Strahlablenkung über die gesamte Bildschirmfläche zu erreichen, ist bei Dreieck- bzw. Deltaanordnung der Elektronenstrahlen sehr hoch.

Impressum Michael Remer Manuel Steins Quellen: wikipedia.de