Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
an der Berufsschule Bad Tölz
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Hauptschulinitiative
zur Qualifizierung der Ausbildungspaten
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
SetUp – KooperationsWerkstatt Kurzdarstellung „Förderlandschaft“ der Region Main-Rhön inklusive Übergang Schule-Beruf Stand November 2004.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Ergebnisse der Evaluation des Beruflichen Grundbildungsjahr – Forschungsinteresse zweijährige.
Landesjugendhilfeausschuss Sachsen-Anhalt am
Kooperationsklasse Rheinfelden
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
„Paten für Ausbildung“
Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel
Bildung und Erziehung in Bayern – kein Abschluss ohne Anschluss
Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplatz nicht sofort klappt?
DIE HAUPTSCHULE ...macht stark ...und eröffnet viele Wege.
B er u f s e i n s t i e g s b e g l e i t u n g (BerEb)
an der Mittelschule Feldkirchen-Westerham
Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel
Übergangsmanagement am Beispiel der Anna-Siemsen-Schule in Hannover
Berufsvorbereitungsjahr
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Eine Hauptschule stellt sich vor
Die Flexible Ausgangsphase am Schulzentrum Gettorf in den Klassen 8a und 8b. Die Flex-Klassen F2 und F3 Zielgruppe, Ziel der Kooperation, Rahmen, Finanzierung.
Berufsberatung der Agentur für Arbeit
Übergang Schule und Beruf Herzlich Willkommen zum Präsentationsforum 1
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Bildungsmöglichkeiten nach dem Hauptschulabschluss in Magstadt
Viele Wege … …führen nach Klasse 9 in die Berufs- und Arbeitswelt Abschlüsse an der BAS nach Klasse 9: Hauptschulabschluss Qualifizierender Hauptschulabschluss.
Aktuelle Lehrstellensituation in der Region
Angebote & Service für Arbeitgeber
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Herzlich Willkommen. Was müsst Ihr wissen? Was müsst Ihr wissen? Was erwartet Euch? Was erwartet Euch? Wir stellen uns vor Wir stellen uns vor Welches.
Kooperation BBS – ABS Kooperation zur Integration beruflicher Inhalte in den Unterricht der Hauptschule (Realschule) Vermittlung beruflicher Grundbildung.
1. Der Ausbildungsmarkt im Märkischen Kreis
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Christoph Acker Programmbereich JOBSTARTER CONNECT
„Schule und Arbeitsleben“
Herzlich Willkommen an der Mittelschule Dachau-Süd
Informationsabend S9 S9: Abgang, H-Abschluss oder wackelige R- Tendenz - wie geht es weiter? weiterführende schulische Ausbildungs- möglichkeiten in Wetzlar.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Unsere Themen Berufswahlprozess: Wie kann ich mein Kind unterstützen?
Schule und Beruf Köln e.V. ein Projekt von. Wir arbeiten dafür, dass: alle Jugendlichen die Schule mit einer gesicherten Perspektive verlassen Ausbildungsabbrüche.
Tipps und Informationen für Eltern
Nachschulische Anschlusssysteme
Elternabend zur Berufsorientierung der Klassen 8 und 9
Ein herzliches Willkommen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Berufswegeplanung der
Werner-von-Siemens-Schule Staatliche Berufsschule Cham
Die Realschule stellt sich vor
Wir stellen uns vor BERUFSBILDENDE SCHULEN FÜR DEN LANDKREIS HELMSTEDT
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Impulse geben I Bildung fördern I Chancen sichern Dezember 2013 Mit finanzieller Unterstützung.
Der Praxistag. Inhalt Konzeption des Praxistags (allgemein)Konzeption des Praxistags (allgemein) ZieleZiele Konzeption an derKonzeption an der im Schuljahr.
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Tipps und Informationen
Bildungswege in Leonberg
Weitblick Frühe Berufsbahnung von Förderschülerinnen und Förderschülern Bad Schmiedeberg,
S t a r k i m L e b e n S t a r k i m M i t e i n a n d e r S t a r k f ü r d e n B e r u f Mittelschule Zirndorf Herzlich willkommen zum Elternabend Unser.
Berufliche Schulen in Mecklenburg - Vorpommern Schwerin, 29. Mai 2008.
1 Was tun, wenn´s mit dem Ausbildungsplat z nicht sofort klappt? Schuljahr 2010/ 2011.
BO-Klassen Die Berufsorientierungsklassen
 Präsentation transkript:

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen

eine ganzjährige Vollzeitmaßnahme mit Blockunterricht an der Schule und mit betreuten Orientierungspraktika in (verschiedenen) Betrieben im 3-Wochen Rhythmus Wer, was, wie & wie viel? Gruppenstärke maximal 12 Schüler Klasse BVJ-k H (Handel, Hauswirtschaft) Klasse BVJ-k T (Technik Holz, Bau, Elektro, Metall) Gruppe A jeweils im Unterricht – Gruppe B jeweils im Orientierungspraktikum Kooperation mit dem Sonderpädagogischen Förderzentrum Bad Tölz ORGANISATION Kooperation mit einem Bildungsträger (aktuell: Kolping Bildungsagentur) Kooperation mit der Jahn-Volksschule (für den externen Quali)

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen BVV

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen

Für wen? Vorteile: ganzjährige, ortsnahe Berufsvorbereitung bei gleichzeitiger Erfüllung der Berufsschulpflicht Erstattung der gesamten Fahrtkosten durch den Landkreis ZIELGRUPPE Für Abschluss- und Entlassschüler ohne Ausbildungsplatz und ohne Schulabschluss Ziel: HS-Abschluss + Ausbildung Für Abschluss- und Entlassschüler ohne Ausbildungsplatz und ohne Quali Ziel: Quali + Ausbildung

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen schulische Nachqualifizierung in den Kernfächern (D, Sk/AWT, FR, EDV) Erreichen von Hauptschulabschluss oder Quali Was wird (an)geboten? ZIELE Stärkung der Persönlichkeit Entwicklung von Zukunftsperspektiven Förderung von sozialen, beruflichen und lebensprakt. Kompetenzen Einblick in mehrere Berufsfelder durch Praxisunterricht reale Berufsvorbereitung durch mehrere betriebliche Praktika Unterstützung bei Bewerbungen und Vorstellungsgesprächen Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit in Zusammenarbeit mit den Berufsberatern der Agentur für Arbeit

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen Was wird in der Schule gelernt? – Der Stundenplan! Unterricht Sozial- kompe- tenz- training Berufs- kompe- tenz- training Lebens- kompe- tenz- training Kolping Sozial- kompe- tenz- training Berufs- kompe- tenz- training Lebens- kompe- tenz- training Kolping FU = Backen, Kochen, kaufmännische Projektarbeit; Wirtschaftslehre, Datenverarbeitung FU = Holz, Metall, Elektro, Bau, Datenverarbeitung

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen Sozial-/Lebens-/Berufs-Kompetenztraining Training der persönlichen, sozialen und fachlichen Fähigkeiten der Jugendlichen mit der Zielsetzung einer gleichberechtigten Teilnahme an der Gesellschaft über den Weg der beruflichen Eingliederung Durch: Vorträge von Fachkräften Referate Gruppenarbeit Erlebnispädagogische Übungen Projektarbeit Exkursionen Seminare Praktika Was wird bei Kolping trainiert? Kooperationspartner 2009/2010: Kolping-Bildungswerk

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen Ziele der Praktika Aufbau bzw. Stärkung der Schlüsselqualifikationen Aufbau einer realistischen (berufl.) Selbsteinschätzung Aufbau von Selbstbewusstsein, eigene Stärken entdecken Berufsfeldeingrenzung und Berufs(wahl-)orientierung Berufsvorbereitung im Wahlberufsfeld (Wissens-/ Könnensvorsprung) Trichterprinzip: –Praktikumsfindung (Unterstützung nach Bedarf) –Berufsfeldfindung (auch durch Ausschlussprinzip) –Berufswunsch definieren (Ausbildungsberuf) –Betriebsfindung (beidseitige Passung) –Ausbildung –Alternativen: Arbeit/Job, FSJ oder anschließende berufsvorbereitende Maßnahmen wie BvB, EQ, BVJ,... Betriebliche Praktika

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen 6 x 3 Wochen je Schüler, d.h. mindestens 6, höchstens 18 Praktika Betreuung der Schüler in den Praktika Praktikumsbesuche, Telefonate, korrespondenz, (Einzel-)Gespräche mit Schülern, Ausbildern und Chefs Erstellen einer Praktikumszusammenschau Schüler: Praktikumsmappe Lehrer: Praktikumsrückschau Betrieb: Bewertungsbögen Organisation der Praktika Betriebliche Praktika

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen Bilanz – Was kommt dabei raus? BILANZ

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen Ergebnis – Schuljahr 2007 / 2008 BILANZ Start: 26 Jugendliche (davon 2/3 Hauptschüler und 1/3 Förderschüler). Ende: 17 Schüler hielten bis zum Schuljahresende durch. Bilanz zum Schuljahresende: - alle 17 Jugendlichen erhielten den erfolgreichen Hauptschulabschluss - 9 Jugendliche konnten in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden - 2 Jugendliche begannen eine BvB - Maßnahme - 2 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr eine Berufsfachschule - 3 Schüler starteten im September mit einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) - 1 Schüler begann direkt ein Arbeitsverhältnis

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen Ergebnis – Schuljahr 2008 / 2009 BILANZ Start: 44 Jugendliche (etwa 2/3 Hauptschüler und 1/3 Förderschüler). davon hatten bereits 17 Jugendliche einen erfolgreichen HS-Abschluss Ende: 36 Schüler hielten bis zum Schuljahresende durch. Bilanz zum Schuljahresende: - 14 weitere Jugendliche schafften den erfolgreichen Hauptschulabschluss - 7 Jugendliche schafften den (externen) Qualifizierenden HS-Abschluss - 15 Jugendliche konnten in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden - 4 Jugendliche begannen eine BvB - Maßnahme - 5 Jugendliche konnten in eine EQ-Stelle vermittelt werden, - 4 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr eine weiterführende Schule - 3 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr ein Berufsgrundschuljahr - 1 Schüler startete im September mit einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) - 3 Schüler begannen direkt ein Arbeitsverhältnis

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen Ergebnis – Schuljahr 2009 / 2010 BILANZ Start: 57 Jugendliche (etwa 5/6 Hauptschüler und 1/6 Förderschüler). davon 24 Jugendliche ohne einen Schulabschluss Ende: 44 Schüler hielten bis zum Schuljahresende durch. Bilanz zum Schuljahresende: - 17 weitere Jugendliche schafften den erfolgreichen Hauptschulabschluss - 6 Jugendliche schafften den (externen) Qualifizierenden HS-Abschluss - 7 Jugendliche begannen während des Schuljahres eine Ausbildung / Berufsbildungsmaßnahme - 17 Jugendliche konnten in ein Ausbildungsverhältnis vermittelt werden - 11 Jugendliche begannen eine BvB - Maßnahme - 2 Jugendliche konnten in eine EQ-Stelle vermittelt werden, - 2 SchülerInnen besuchten anschließend ein Berufsbildungswerk - 4 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr eine weiterführende Schule - 4 Schüler besuchten ab dem kommenden Schuljahr ein Berufsgrundschuljahr - 2 Schüler starteten im September mit einem FSJ (Freiwilliges Soziales Jahr) - 2 Schüler begannen direkt ein Arbeitsverhältnis

Staatliche Berufsschule Bad Tölz - Wolfratshausen Zwischenstand – Schuljahr 2010 / 2011 Start: 55 Jugendliche (etwa 4/5 Hauptschüler und 1/5 Förderschüler). davon 25 Jugendliche ohne einen Schulabschluss Ende: XX Schüler hielten bis zum Schuljahresende durch. Zwischenstand : - 40 Jugendliche befinden sich zum noch in den BVJ-k-Klassen - 5 Jugendliche begannen während des Schuljahres eine Ausbildung - 2 Jugendliche wechselten während des Schuljahres in eine BvB - Maßnahme - 3 Jug. wechselten während des Schuljahres zum BGJ (Berufsgrundschuljahr) Hauswirtschaft - 2 Jugendliche wechselten während des Schuljahres in Fachklassen der BS Bad Tölz - 1 Jugendliche wechselte während des Schuljahres an die Hauptschule (F10) - 2 Jugendliche wechselten aufgrund Umzugs an eine andere Berufsschule