Matthias Jauernig, 06INM OS Lernszenarien

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Die Schulkonsole für Lehrerinnen und Lehrer
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
Vorteile der Online-Produkte
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Wort und Bild Leonardo da Vinci 1452 – 1519 Flugmaschinen.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Scratch Der Einstieg in das Programmieren. Scatch: Entwicklungsumgebung Prof. Dr. Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Mentale Karten RB.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Schieferdeckarten Dach.ppt
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Eine Einführung in die CD-ROM
TWS/Graph HORIZONT Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
W Ü R G Wir üben richtig gut .
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pigmentierte Läsionen der Haut
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
1 Mathematical Programming Nichtlineare Programmierung.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Kw MoDiMiDoFrSaSo 14 1 Semester- beginn: SS Vorlesungs- beginn: SS April 2008.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kompetenztraining Jura Martin Zwickel / Eva Julia Lohse / Matthias Schmid ISBN: © 2014 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston Abbildungsübersicht.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Technische Kommunikation
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Topic Maps: Personal Brain
MindManager für alle Peter Schnoor
 Präsentation transkript:

Matthias Jauernig, 06INM OS Lernszenarien Mind Mapping Matthias Jauernig, 06INM OS Lernszenarien

1. Hintergrund

Motivation

Probleme

Synergieeffekte, Hemisphärenkonzept

Mind Map als Abbildung der Art zu denken Ähnlichkeit zwischen Neuronen und Mind Maps ganzheitliches Denken Hierarchie Begriffszusammenhänge

bis zu 90% der Informationen im Fließtext irrelevant für Erinnerungszwecke

2. Begriff

Begriff in 1960er Jahren von Tony Buzan entwickelt Grafische Darstellung von Wissen, "Gedankenlandkarte„ Zeigt Beziehungen zwischen verschiedenen Begriffen auf Zweige und Unterzweige hierarchische Strukturierung Zweige enthalten wenige Schlüsselwörter formal: beschriftetes Baumdiagramm

Abgrenzung semantisches Netz / Ontologie Benannte Kanten Formale Mengen von Objekten und Relationen (definierte Semantik) Allgemeine Graphen konzeptuelle Karte "Begriffslandkarte" Kein Zentralbegriff nötig Beziehungen werden informal gesehen

Abgrenzung (2) Brainstorming zunächst unstrukturierte Informationen Mindmapping: Struktur von Beginn an Mind Map oft als Resultat des Brainstormings

3. Regeln

Regeln Schritte Hauptthema groß in Blattmitte Hauptäste mit Oberbegriffen Nebenäste mit Unterbegriffen usw. F a r b e n für Sinnzusammenhänge / Übersichtlichkeit Bilder sagen mehr als 1000 Worte; Hervorhebung Verwendung kurzer Stichpunkte Lesen im Uhrzeigersinn

4. Vor- und Nachteile

Vorteile Vorteile Laut Tony Buzan: 1. Die Hauptidee wird deutlicher herausgestellt. Durch die zentrale Anordnung kann die Hauptidee schnell erfasst werden. 2. Die relative Bedeutung jeder Idee tritt sinnfälliger in Erscheinung. Wichtige Ideen befinden sich in der Nähe der Hauptidee, weniger wichtige in den Randzonen. 3. Die Verknüpfungen zwischen wichtigen Aspekten werden durch die Linienverbindungen leicht erkennbar. 4. Als Ergebnis werden Erinnerungsprozesse und Wiederholungen effektiver und schneller. 5. Die Art und Struktur erlaubt es, neue Informationen leicht und übersichtlich zu ergänzen. Durch weitere Verästelungen ist die Mind Map stets für Erweiterungen an unterschiedlichen Stellen offen. 6. Im kreativen Bereich des Aufzeichnens (z.B. Vorbereitung von Aufsätzen) erleichtert es das nach allen Seiten hin offene Kartenschema, neue Ideenverknüpfungen herzustellen.

Nachteile

5. Mindmapping-Tools

Vorteile von Mindmapping-Tools schnelle und präzise Strukturierung Schnelle Umordnung: fördert Kreativität und Teamarbeit Verdeutlichung und Gewichtung von Gedanken durch Farben/Bilder etc. Einbettung externer Datenquellen teilweise vernetzte Lösungen, paralleles Arbeiten

hohe Varietät: in Wikipedia 25 OSS/Freeware Tools und 46 kommerzielle Tools

Open-Source / Freeware

FreeMind Wiki Plugins Flash Browser für Maps in Java intuitiv bedienbar

Cayra Schöne farbliche Gestaltung Keine Beschränkung auf Baumstruktur Bilder, Hyperlinks, Dateianhänge, Notizen

Online-Mapping bubbl.us einfaches und schnelles Brainstorming Ajax-Applikation Lade/Speicher-Möglichkeit Export-Möglichkeit mindmeister.com u.a. freie Version kollaboratives Arbeiten ... und weitere

Kommerziell mapul.com Austauschen von Maps Silverlight-basiert Farben, Fonts und Bilder freier Testzugang 3D Topicscape Knoten auf Fläche im 3D-Raum ToDo-Listen, Dateianhänge, ... XMind versch. Diagrammtypen versch. Imports/Exports Hyperlinks, Notizen, Anhänge, Status, Brainstorming

Kommerziell (2) Weitere: InfoRapid KnowledgeMap ConceptDraw MindMap InnovationGear MindVisualizer

6. Mindjet MindManager Pro 7

Mindjet MindManager Pro 7 Entwicklung seit 1995 hohe Ausgereiftheit hohe Funktionalität hohe Verbreitung 85 der Fortune-100 Unternehmen > 50% der Top-2000 Unternehmen

Lizenzen Kommerzielle Mind-Mapping-Software Einzellizenz: 355€ Lite-Version: 94€ verschiedene Lizenzprogramme Volumenlizenzen Campus-Lizenz für Hochschulen Studenten-Versionen

Funktionen

Für Business-Anwender Informationsmanagement und Informationsverteilung Projektplanung und -durchführung Übersicht über Unternehmens- oder Projektdaten vollständige Office-Integration

intuitive Bedienoberfläche Organisieren Umordnen Markieren Einfach möglich

Formatierungen

Ansichten und Modi Brainstorming-Modus Präsentationsmodus inkl. Timer Menüpunkt "Extras" Präsentationsmodus Gliederungs-Ansicht Multi-Mapansicht

7. Einsatzmöglichkeiten

Lernen Prüfungsvorbereitung Lernplan erstellen Strukturierung der Vorlesung Wiederholen / Geistig aufarbeiten Wiederholungsmap Karteikarten-Erstellung

Lehren Erläuterung komplexer Sachverhalte und Zusammenhänge vor allem für "begriffliches Wissen" Gruppenarbeit zur Lösung von Problemen Strukturierung / Wiederholung von Unterrichtsstoff

Ausarbeiten Studien- / Hausarbeiten Ausarbeiten von Sachtexten Wissen zusammenführen Notizen machen

Planen Aufgaben-/Zeit-Management ToDo-Listen Projektplanung Persönliches Management Urlaubsplanung Semesterplanung

Ideeisierung Ideensammlung / Brainstorming Gruppenarbeit Erstellung einer Map während einer Diskussion Vorteil: gemeinsamer Problemraum

Präsentieren Vorträge Schnelle Aufnahme von Informationen Vermeidung eines "Foliengewitters" Diagramme Sachverhalte / Fakten

8. Fazit

Fazit viele Einsatzbereiche netzwerkartiges, nicht-lineares Denken Vorteile von Mindmapping-Tools große Funktionalität des MindManager Akzeptanz und Eingewöhnung notwendig

9. Links

Links Mind Mapping MindManager Mind Mapping via MindManager Wikipedia: Mind Map Alles über Mind Mapping List of mind mapping software Mindmapping, Lehren und Lernen Mind Mapping nach T. Buzan MindManager MindManager Homepage MindManager Webinare Mindjet Map Galerie