Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die spirituelle Suche Menschen fragen heute nach einem Weg,
Advertisements

Ein kleiner Glaubenskurs
WE FEED THE WORLD Gerechtigkeit und Schöpfung - Religionspädagogische Zugänge für die Schule WE FEED THE WORLD - Religionspädagogische Zugänge.
II. Was ist Christliche Sozialethik?
Römerbrief, Teil 1 (Kap. 1-8)
Didaktisches Konzept Lehrplan Evangelische Religion Gymnasium Sek. I
Nur wer aktiv ist, lernt! __________ Kooperatives Lernen und kooperative Lernformen im Religionsunterricht.
Lieben Leisten Hoffen Die Wertewelt junger Menschen in Österreich Ch. Friesl u.a. Schulklausur , Bischöfliches Schulamt.
? Warum eigentlich Reli ???.
Anthropologische Wende und korrelative Didaktik.
Wär uns der Himmel immer so nah.
Fortbildung im Bistum Limburg
2 Sich auf den Weg machen Wann? 18. bis 20. September bis 20. September 2009 Wo? In der Kolpingstadt Köln In der Kolpingstadt Köln Wer? Alle.
Nachhaltigkeit & Spiritualität Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung und Spiritualität Johann Hisch, 2010.
Untersuchung von impliziten Theologien in verschiedenen Modellen zur Firmvorbereitung Olivia Pollmann Optionalbereich Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren.
Glaube und Bildung SS 2009 Geplantes Programm W. Weirer.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Herzlich Willkommen zum Vortrag von
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Wort des Lebens September 2009.
Wenn dein Wort nicht mehr soll gelten…
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Einladung zum Gedankenexperiment
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Im Fach Religion geht es um …
Wie machen wir die katholische Soziallehre in Österreich bekannt(er)?
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
„Scheidungswaisen“ Im Jahr 2006 trennten sich verheiratete Eltern von insgesamt Kindern, etwas weniger als drei Viertel davon (72,3 Prozent)
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
braucht konkrete Schritte
Gedichte entstanden im workshop „Mahatma Gandhi - Ein Prophet der Gewaltlosigkeit“ im Jugendhaus St. Benedikt, Kloster Nütschau, Kurs „zwischen.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
Verknüpfung zwischen der Wahrnehmung und Interpretation des Bedingungsfeldes und didaktischen und methodischen Entscheidungen, dass Dialog zwischen Glauben.
Die Heilung der gekrümmten Frau
Konzeption des Kooperationsmoduls
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und Analyse von Religionsunterricht Vorlesung Religionspädagogik Theologische Hochschule Chur.
Religion unterrichten – aber wie ? Einführung in die Planung und
Gemeindepädagogik 1970 und heute
Neue Formen des Lehrens und LernensEinführungsseminar am Herzlich willkommen... Zur Einführungsveranstaltung Zur Einführungsveranstaltung Neue.
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Nachtschicht: Von Herz zu Herz am
Münsingen im Morgennebel
Untrennbarer Zusammenhang von „Inhalt und Form“ in der Kommunikation in der/aus der/über die Religion Beten, feiern… als Kommunikation in der Religion:
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Wer wir sind und was wir machen:.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Wir feiern ein Freudenfest
E r f a h r u n g e n.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Religionsphilosophie
XI. Konturen christlicher Gesellschaftsethik. Christliche Gesellschaftsethik Oswald von Nell-Breuning Institut für Wirtschafts- und Gesellschaftsethik,
Befreit von Sünde auf dem weg zur Heiligung.
Theologie der Verbände
Grußwort zum 25. Kongress der IVBV Mainz - Mai 2012 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Die Qualität des „Sensing“ BerlinFrankfurtWien Januar 2015.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
Die Geschichte vom Vater, den zwei Söhnen und der Arbeit im Weinberg Matthäus 21,
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
1. Sonne der Gerechtigkeit,/ gehe auf zu unsrer Zeit;/ brich in deiner Kirche an,/ dass die Welt es sehen kann.
Dekanatsreferentin Monika Rohfleisch Starter-Workshop Gemeindeteam Das Gemeindeteam als pastorale Größe Starter-Workshop der Dekanate Kraichgau.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 7 Gotteserkenntnis: natürlich und geoffenbart © Brunnen-Verlag 2013.
DIE REFORMATION RADIKALISIEREN. Über 40 Theologinnen und Theologen aus fast allen Erdteilen und verschiedenen reformatorischen Kirchen 2 Konferenzen.
Alister McGrath, Der Weg der christlichen Theologie Kapitel 5 Ausgangspunkt - Vorbemerkungen © Brunnen Verlag 2013.
Gottes Kirche Sinne Ratio Gefühl Mensch Mensch Dunkel Helles Licht
? Warum eigentlich Reli ???.
 Präsentation transkript:

Prof. Dr. Stephan Leimgruber Lehrstuhl für Religionspädagogik und Didaktik des RU Fachdidaktik Religion Kap 7 Korrelation-Elementarisierung- RU vor neuen Herausforderunen 2005 Wintersemester 2012/13

Zusammenfassung von Kapitel 6 Wir haben 6 Konzeptionen kennen gelernt: Katechismusmethode im Anschluss an Gutenberg Den Herbartianismus der Grundschuldidaktik Die Münchener katechetische Methode Den kerygmatischen Religionsunterricht Den hermeneutischen Religionsunterricht Die Korrelationsdidaktik bzw. Erfahrungshermeneutik Je anders gewichtet wurden die Schüler, die Lehrer und die Didaktik, Kirche und Schule. Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7. Würzburger Synode – Korrelationsdidaktik Elementarisierung – RU vor neuen Herausforderungen 7.1 Die Frage nach dem richtigen Konzept im RU 7.2 Die integrative Kraft des Korrelationsprinzips 7.3 Theologische Korrelation und didaktische Korrelation 7.4 Grenzen des Korrelationsprinzips und Dokument von 2005: Der RU vor neuen Herausforderungen 7.5 Das didaktische Prinzip der Elemtarisierung 7.5.1 Elementare Erfahrungen 7.5.2 Elementare Wahrheiten 7.5.3 Elementare Strukturen 7.5.4 Elementare Lernformen 7.5.5 Elementare Zugänge 7.6 Fazit Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.1 Die Frage nach dem richtigen Konzept im RU In der Geschichte hat es viele verschiedene Konzeptionen des RU gegeben. Wir haben das Katechismuskonzept, die Münchener Methode, den kerygmatischen Religionsunterricht, den problemorientierten und den therapeutischen kennen gelernt. Der gesamte RU richtet sich dann nach diesen Konzepten bis hin zu den Arbeitsaufgaben, Tafelbildern u.a. Jede Konzeption gibt eine Antwort auf eine geschichtliche Situation und Notwendigkeit. Deshalb ist auch jede einseitig und nicht universal. In jeder Konzeption gibt es Stärken und Schwächen. In der neuesten Zeit spricht man nicht mehr von größeren umfassenderen Konzeptionen, sondern lediglich mehr von didaktischen Prinzipien. Diedaktische Prinzipien haben eine geringere Reichweite Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.2 Die integrative Kraft des Korrelationsprinzips Das Korrelationsprinzip ist eine Synthese diverser Konzeptionen. Es bezieht die Bibel ein (hermeneutischer RU) Es bezieht die Tradition ein (Katechismusunterricht) Es berücksichtigt die Schülerinnen und Schüler (Problemorientierter RU) Es möchte Konflikte lösen und heilen (sozialisationsbegleitender und therapeutischer RU). Das Korrelationsprinzip verknüpft Botschaft der Bibel und Kirche mit der Erfahrung heutiger Menschen. Geschichtlich war es die große Errungenschaft der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der BRD (1971-74) und garantierte dem RU den Verbleib an den öff. Schulen. Es stellt Versöhnung von Inhalt und Didaktik her, von Offenbarung und Erfahrung, von Schule und Tradition. Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.3 Theologische Korrelation und didaktische Korrelation Das theologische Korrelationsprinzip geht auf den evangelischen theologen Paul Tillich (1886-1965) zurück, der in Berlin und dann in den USA die Methode der Korrelation zuerst theologisch reflektiert. Religion ist für ihn das, was den Menschen unbedingt angeht und zutiefst betrifft. Er sieht das Dasein des Menschen selbst als Frage und die Botschaft des Glaubens als Antwort. Aufgabe der Theologie ist es nun, die Grundfragen des Menschen im Lichte der Botschaft Gottes vom Reich der Gerechtigkeit und des Friedens zu beantworten. Der Mensch kann sein Dasein neu ausrichten und Antworten und von Gott Sinn empfangen. Das religionsdidaktische Leitprinzip Korrelation meint einen dritten Weg neben der Katechismusdeduktion und einer Anpassung an den Zeitgeist. Es schlägt vielmehr eine Brücke zwischen Botschaft und Schülersituation. Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Gemeinsame Synode der Bistümer in der BRD 1971-75 Implementierung des Konzils (1962-65) in Deutschland Wegweisender Text zum RU: „Der Religionsunterricht in der Schule“ mit Grundlegung des Korrelationsprinzips Eine Korrelation verbindet Traditon und Gegenwart. Biblische Erfahrungen werden aktualisiert. Eine Korrelations ist eine Verknüpfung einer biblischen Erfahrung mit heutigen Erfahrungen Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Der Synodenbeschluss „Der RU in der Schule“ (1974) Das Korrelationsprinzip ist im Synodendokument „Der Religionsunterricht in der Schule“ (1974) grundgelegt. (download: dbk.de). Darin wird der veränderten Situation des Religionsunterrichts Rechnung getragen. Die Gemeinsame Synode der Bistümer in der BRD wollte die Neureungen des II. Vatikanums in dieses Land inkulturieren. Das Ende der konfessionellen Milieus und des rein kirchlichen RU. Entstehung pluraler Situationen (konf. relig. Ideologie) Differenzierte Schülerschaft: Glaubende, suchende und nicht glaubende Schüler und anders glaubende Schülerinnen Ernstnehmen der Entwicklungspsychologie Vollständigkeit der Glaubenslehre wurde nicht mehr als vorrangig gesehen Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Korrelationsdidaktik (kath.) Erfahrungshermenutik (evang) Tradition und heute miteinander verbinden Frühere und aktuelle Erfahrungen des Glaubens verknüpfen Das Leben im Lichte des Glaubens sehen lernen Den Glauben vom Leben her befragen Die Schüler und Schülerinnen als Subjekte einbeziehen (Aus: „Der RU in der Schule“ Gemeinsame Synode 1974) Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Korrelation Glaubens-erfahrungen in Geschichte und Gegenwart Lebens-erfahrungen in Geschichte und Gegenwart Korrelation Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.4 Grenzen des Korrelationsprinzips Die Schülerschaft hat sich nochmals radikal verändert. Es gibt nicht zu jedem thelogischen Inhalt ein Korrelat bei den Schülern, Und es gibt nicht auf jede Frage der Schüler eine Antwort aus dem Glauben. Deshalb hielt man Ausschau nach einfacheren didaktischen Prinzipien Und fand das „Prinzip der Elementarisierung“, das eine Reduktion komplexer Unterrichtsinhalte auf das Wesentliche im Hinblick auf die Schüler intendiert. Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Der RU vor neuen Herausforderungen (2005) 30 Jahre nach der Würzburger Synode 40 Jahre nach dem II.Vatikanum Neue, plurale gesellschaftliche Situation Religiöse Sozialisation nicht mehr selbstverständlich Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.5 Das didaktische Prinzip der Elementarisierung Elementarisieren heißt, einen komplexen Inhalt auf das Wesentliche zurückzuführen und im Hinblick auf die Schülerinnen und Schüler verständlich zu machen. Das Unterrichtskonzept stammt von Karl Ernst Nipkow und Friedrich Schweizer und gilt als Kern der Unterrichtsvorbereitung (1986) Elementare Wahrheiten Elementare Erfahrungen Elementare Strukturen Elementare Zugänge Elementare Lernformen Ausführlich beschrieben ín: Religionsdidaktik 6. Aufl. 2010, 501-506. Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Planung und Durchführung von Religionsunterrricht Elementare Wahrheiten Elementare Zugänge Planung und Durchführung von Religionsunterrricht Elementare Strukturen Elementare Erfahrungen Elementare Lernformen Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.5 Was heißt elementarisieren in der RU-Praxis? Gefragt wird nach elementaren Erfahrungen, die für alle Menschen aller Zeiten Gültigkeit haben: Z.B. Erfahrungen des Leidens, Sterbens, des Glücks, der Liebe. So können Erzählungen aus dem Traditionsschatz der Religionen für die Deutung heutiger Erfahrungen angeboten werden Für Schüler müssen dann altersangemessene Zugänge oder Lehrangebote geschaffen werden Die Lehrer erarbeiten grundlegende, elementare Strukturen oder inhaltliche Schwerpunkte des Stoffes Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.5 Das Prinzip der Elementarisierung – Was heißt elementarisieren im RU? Schließlich geh es um elementare Wahrheiten, die gleichsam den springenden Punkt im Lernprozess darstellen Für die Vermittlung sind schließlich die elementaren Lernwege zu suchen, die zur Praxis und zum Handel führen Prof. Dr. Stephan Leimgruber

7.6 Fazit Das Kapitel 7 hat gezeigt, dass es für die Lehrpersonen Vorbereitung braucht, um von Lernzielen und Stoffen zu Unterrichtsstunden zu gelangen. Hier lernten wir das Korrelationskonzept und das Prinzip der Elementarisierung kennen. Korrelieren bedeutet Verknüpfungen zwischen damaliger Glaubenserfahrung in zur Zeit der Bibel mit heutigen Glaubenserfahrungen herzustellen. Elementarisieren bedeutet, einen komplexen Inhalt auf das Wesentliche zurückzuführen und für die entwicklungspsychologische Situation der Schüler und Schülerinnen und ihren Fragehorizont aufzubereiten. Prof. Dr. Stephan Leimgruber

Performativer Religionsunterricht Prof. Dr. Stephan Leimgruber