Institut für deutsche Sprache und Literatur Programm zur Verwendung der Studienbeiträge - 1. Fortschreibung -

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Meinl, Eschenbach, 9/06 Lernen am Campus IB der Fachhochschulstudiengänge Burgenland Sebastian Eschenbach und Paul Meinl.
Advertisements

Arbeitsgruppe 5 Einsatz Neuer Medien Norbert Berger Anna Bauer Manfred Gschaider Otto Petrovic Friedrich Sporis.
Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Fachspezifische und fächerübergreifende Schreibberatung an der Universität Göttingen Akademisches Schreiben in der Wissenschaftssprache Deutsch Melanie.
Periodismo Online Niveau Lernsystem Lerneinheit Inhalte Presse Radio / TV Ziele Einführung Didaktik Zielgruppe Übungen Periodismo Online e-learning Plattform.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
E-HRM Electronic Human Resource Management
Informationen zur Integration von moodle
Notebook-Klassen Eine Einführung Digitale Medien in der Bildung.
Sprachlernplattform für alle Lebenslagen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Einführung von Studiengebühren an der Universität des Saarlandes
Hermann Reuke ZEvA Hannover
Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung Universität Ulm Nutzung und Nutzen des Internets für ältere Menschen Carmen Stadelhofer, Zentrum.
Auftaktworkshop - Projektpräsentation
Wirtschaft und Finanzen Studienbeiträge an der Universität Duisburg-Essen Einnahmen - Verteilung – Verwendung Informationsveranstaltung.
Verwaltungsmodernisierung an der WWU
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
E-Learning/Neue Medien
Kompetenz 2.0: E-Portfolios im Einsatz
epos – das elektronische Portfolio der Sprachen
Einführungs-veranstaltung
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Studieren aus der Perspektive der angewandten Sozialwissenschaften
Das Projekt Studierendenportal für die Universität Erlangen-Nürnberg Informationsveranstaltung für die FSIn 31. Januar 2008.
Projektmanagement Alumni Projekt Sommersemester 2007.
Skalierbare Systeme fu ̈ r die Aus- und Weiterbildung Gustaf Neumann, Bernd Simon Nov 2011.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
IMED-KOMM „Interkulturelle medizinische Kommunikation in Europa“
Studienguthaben und Studiengebühr in Niedersachsen
Vera Goes Junger Arbeitskreis Film und Video e.V.
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
ELearningForum #26 Moodle Martin Vögeli,
Innovative Hauptschulen Grundlagen der Evaluation Ferdinand Eder.
fachschule ver.di Weiterbildung, die sich lohnt
RICHTIG STUDIEREN VON ANFANG AN
Technische und organisatorische Aspekte bei der Einführung und dem Betrieb einer universitätsweiten Lernplattform: Herbert STAPPLER Zentraler Informatikdienst.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Blended Learning.
Programmvorstellung German Studies Russia
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Wiki – Einführung? Helmut Leitner HLS WIKISERVICE, Graz.
LLP-ERASMUS-Praktika: Organisation & Durchführung
SinologieONLINE Monika Lehner Institut für Ostasienwissenschaften/Sinologie.
Cascaded Blended Mentoring in der Studieneingangsphase – Qualifizierung und Unterstützung von StudienanfängerInnen Birgit Leidenfrost Fakultät für Psychologie,
Projektorganisation, Arbeitsgruppenstrukturen, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen Kristina Koller Digitization Lifecycle Meeting 06./
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Die Management-Tools von Z&H COACH beinhalten zentrale Hilfsmittel für ein Management-System. Sorgfältig angewendet führen diese Tools Ihr Unternehmen.
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Veranstaltungsbelegung mit KLIPS
SVFKM – wie weiter?.
Ergebnisse der zentralen Befragungen zu den Beratungs- und Serviceleistungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Stabsstelle Studium und Lehre.
14. März 035. Kolloquium SFIB Virtueller Campus Pädagogik 1.Konzeptuelle Entscheide 2.Der VC-Paed in der Bernischen Lehrerinnen- und Lehrerbildung 3.Module.
Erhebung und Verwendung von Studienbeiträgen an der Universität Göttingen Vizepräsident Markus Hoppe 19. Januar 2007.
Das Schreiblabor an der Universität Bielefeld
Betreuung ausländischer Vollzeitstudierender an der Hochschule München Daniela Becht, Studienberatung.
Blended Library Ergebnisworkshop Konstanz, 31.Juli 2014.
© 2009 UNIVERSITÄT ROSTOCK | MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT Professor H. Bahl / Dr. Dorit Sorge Rechenschaftsbericht des Studiendekans.
Herzlich Willkommen! Betriebliches Gesundheitsmanagement –
Campusmanagement und E-Learning – eine Optimierungsstrategie AMH Frühjahrs-Tagung, März 2011 Dr. Thomas Strauch.
Universität des Saarlandes Fachrichtung 5.6 Informationswissenschaft 21. November 2006infowissWIKI1 Projekt eLEWIT: E-Learning-Entwicklung mit Hilfe der.
Beratungszentren im DRK Auftaktveranstaltung Beratungszentren am 16. und 17. Januar 2012 Tobias Nowoczyn.
Vertiefungsfach Wirtschafts- und Sozialpolitik: „Evaluierung wirtschafts- und sozialpolitischer Maßnahmen. Theorie und Praxis“ WS 2016/17 Stefan Angel,
 Präsentation transkript:

Institut für deutsche Sprache und Literatur Programm zur Verwendung der Studienbeiträge - 1. Fortschreibung -

Die Situation der germanistischen Studiengänge ist im Winter 2006/7 von drei Problemen gekennzeichnet: In vielen Lehrveranstaltungen herrscht eine kaum er- trägliche Überfüllung, die selbst in der überregionalen Presse dargestellt und kommentiert wird. Häufig können Studierende nicht zu den gewählten Lehrveranstaltungen zugelassen werden.

Die neuen Studienstrukturen des Modellversuchs sind vielen Studierenden, aber auch Lehrenden noch unvertraut, und die daraus resultierende Unsicherheit kann mit den vorhandenen Beratungsressourcen nicht rasch genug abgebaut werden. Praktikumsverpflichtungen in nichtschulischen Institutionen, zu denen noch keine etablierten Beziehungen bestehen, und ein mit aufwändigen Verfahren belastetes studienbegleitendes Prüfungswesen überfordern viele Studierende und führen zu verlängerten Studienzeiten.

Die Mittel aus Studienbeiträgen, die dem Institut für deutsche Sprache und Literatur im Jahr 2007 zufließen werden, sollen so eingesetzt werden, dass sich bereits im Sommer 2007 in diesen drei Problembereichen spürbare Verbesserungen ergeben!

Verbesserung der Studiensituation: Alle Pflicht-Lehrveranstaltungen, die als Nadelöhr den Fortgang des Studiums hemmen können, werden mit Hilfe von Lehraufträgen gedoppelt. Das Wahlpflicht-Lehrangebot wird durch Lehraufträge ergänzt und engmaschiger bereitgestellt, damit ein verkürzter Angebots- turnus Verlängerungen der Studienzeiten vermeiden hilft. Die Vergabe der Lehraufträge erfolgt so, dass Zugangsbeschränkungen zu Lehrveranstaltungen möglichst vermieden werden.

Verbesserung der Studiensituation: Es gibt zwei Bereiche, in denen eine große Nachfrage besteht, aber nicht genügend Lehrbeauftragte gewonnen werden können: die sprachliche Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund und berufsfeldspezifische Kommunikation. Hier soll je eine wiss.-Mitarbeiter-Stelle mit einem 13-Stunden-Lehrdeputat ausgebracht werden. In großen Lehrveranstaltungen wird zur Förderung des Lernerfolgs regelmäßig eine Kleingruppenbetreuung durch Tutorinnen und Tutoren implementiert.

Verbesserung der Studiensituation: Die Kommunikationsmöglichkeiten mit der Seminarleitung werden in Großveranstaltungen durch das Bereitstellen von und das Vertrautmachen mit Elementen des blended learning (Internet- plattformen mit Forums-, Chat- und Wikifunktion u.Ä.) gestärkt. Ausbau der Beratungsangebote: Die Online-Beratung des Instituts für deutsche Sprache und Literatur wird durch ein ständig gepflegtes Forum zu Studienfragen und einen FAQ-Pool ausgebaut. Ein Kommunikationssystem auf Wiki-Basis sichert auch während der Sanierung des Gebäudes EF 50 die ständige aktuelle Information aller Institutsmitglieder.

Die Idee: Kombination von Präsenzlehre mit Online-Elementen Z.B.: Tutorierte Übungen zu den Inhalten von Pflichtveranstaltungen Kleine Projekte zu den in einem Hauptseminar behandelten Themen (Projektseminare) Materialien und Ergebnisse des Seminars werden online bereit gestellt und stehen (z.B. für die Prüfungsvorbereitung) zur Verfügung Wiki-Portfolio Voraussetzungen: Software / Lernplattform Kompetenzen bei Studierenden und Lehrenden Schulung und Support Was heißt Blended Learning?

Beispiel: Online-Tutorium über Foren (Tutorin) (Tutor) (Studierende/r)

Beispiel: Wikis zur Studieninformation und zur Dokumentation von Projektarbeiten Seminarleiter / TutorInnen / einzelne Studier- ende stellen Grund- lagenartikel zu zentralen Themen bereit Projektgruppen ergänzen das Web, schreiben eigene Artikel zu ausgewählten Teilthemen oder zu Ergebnissen aus Analyse-/ Recherche- projekten

Alles unter einem Dach: Plattform Stud.IP

Raum-zeitliche Flexibilität, individuellere Betreuung Online-Erreichbarkeit von Ressourcen, Informationen und Beratenden Aufbau von Medienkompetenz: Anregungen für die Schule / Erweiterung der Möglichkeiten für die spätere Weiterbildung Voraussetzung für diesen Gewinn: Stabil laufende Software Schulung im Umgang mit der Software (für Lehrende und Studierende) Betreuungsangebote und Hotline für Probleme Was kann Blended Learning bringen?

Was gibt es schon? Die Website des Instituts + Studienführer Print und Online (Redaktion: Beißwenger / Meurer) Das Beratungsforum (Meurer) Information und Beratung online

Aktualisierte Neuauflage Oktober Seiten Rubrik Infos zum Studium

Information und Beratung online

Weiterführung und Pflege der bestehenden Angebote Ausbau der interaktiven Formen: Mehr Personal für die Foren = kürzere Antwortzeiten Informationsbörsen zu spezifischen Fragen (Praktika, freie Plätze in Seminaren etc.) Neben der Website, die ausschließlich durch die Redaktion betreut wird, ein Wiki, in dem alle Mitglieder des Instituts (und sehr gerne auch die Fachschaft) schnell und unkompliziert Informationen bereit stellen können. Dieses Wiki soll insbesondere auch dazu beitragen, die organisatorischen Herausforderungen, die sich im Zuge der Sanierung der EF 50 ergeben, besser zu meistern. Information und Beratung online

Ausbau der Beratungsangebote: Tutorinnen und Tutoren werden zu Multiplikatoren auch in Fragen der Studienanfangsphase geschult. Innerhalb des Moduls Bildung und Pluralität wird ein Mentoringsystem aufgebaut, das mittelfristig die Betreuung aller Studienanfänger durch Studierende höherer Fachsemester ermöglicht. Ein Seminarplatz-Management sorgt dafür, dass Alternativangebote zu vollen Lehrveranstaltungen bekannt gemacht und genutzt werden.

Verstärkung der Dienstleistungen : Unter Nutzung von Studierendenerfahrungen wird ein Pool der Praktikumsplätze aufgebaut; die Studierenden werden interessenorientiert in der Auswahl der Praktikumsinstitution beraten. Für die Abschlussprüfung hoch frequentierter Module vor allem im didaktischen Grundlagenstudium werden Standard- Klausuren entwickelt, deren Anforderungen für die Studierenden transparent sind und deren Handhabung für die Prüfenden ökonomisch ist.

Verstärkung der Dienstleistungen : Für das Studien- und Prüfungsmanagement stehen in den Bachelor- und Masterstudiengängen Verantwortliche unterhalb des Lehrkörpers zur Verfügung. Bedarfsermittlung, Rekrutierung von Lehrbeauftragten und Qualitätssicherung für alle Programmpunkte übernimmt eine wissenschaftliche Hilfskraft als Hauptaufgabe.

Ein Großteil der Maßnahmen wird bereits im Sommer 2007 wirksam. Das Mentoring-Programm braucht allerdings zur Entfaltung seiner vollen Wirksamkeit bis zum Sommer Der Deputatszuwachs durch die wiss. MitarbeiterInnen realisiert sich zum Winter 2007/2008.

Programm zur Verwendung der Studienbeiträge - 1. Fortschreibung - Zeit- und Kostenplan

Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation Doppelung des Pflichtlehrangebots, Erhöhung des Wahlpflichtlehrangebots Zeitraum und Kosten Wirkung: Studienzeitverkürzung, Lernerfolgssteigerung Einzelheiten: 25 Lehraufträge, ggf. Fahrtkosten Kontrolle: Qualitätssicherungsverfahren der Universität Dortmund Wirksamkeit

Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation Wiss. MitarbeiterInnen mit 13-Std.-Deputat Zeitraum und Kosten Wirkung: Professionalisierung, Lernerfolgssteigerung Einzelheiten: Sprachl. Förderung bei Migrationshintergrund Berufsfeldbezogene Kommunikation Ausstattung Kontrolle: Qualitätssicherungsverfahren der Universität Dortmund Wirksamkeit

Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation Tutorinnen- und Tutorenprogramm Zeitraum und Kosten Wirkung: Lernerfolgssteigerung, größere Studierfähigkeit Einzelheiten: 30 Tutorien, Tutorenschulung: 1 wiss. HK Hard-/Software Kontrolle: Qualitätssicherungsverfahren der UniDO, Studierendenbefragung Wirksamkeit

Maßnahmen zur Verbesserung der Studiensituation Veranstaltungssupport: blended learning Zeitraum und Kosten Wirkung: Lernerfolgssteigerung, Medienkompetenzgewinn Einzelheiten: 1 wiss. HK Hard-/Software Support StudIP (Internetplattform) Kontrolle: Qualitätssicherungsverfahren der UniDO, Studierendenbefragung Wirksamkeit

Maßnahmen zum Ausbau der Beratungsangebote Ausbau der Online-Beratung, Wiki-Entwicklung Zeitraum und Kosten Wirkung: Studienzeitverkürzung, verbesserter Informationsfluss Einzelheiten: 2 stud. HK Hard-/Software Büromöbel Kontrolle: Studierendenbefragung in der Studienberatung, Nutzerbefragung Wirksamkeit

Maßnahmen zum Ausbau der Beratungsangebote Mentoring-Management Zeitraum und Kosten Wirkung: Studienzeitverkürzung, verbessertes Selbstmanagement Einzelheiten: 1 stud. HK Hard-/Software Kontrolle: Studierendenbefragung in der Studienberatung Wirksamkeit

Maßnahmen zum Ausbau der Beratungsangebote Seminarplatz-Management Zeitraum und Kosten Wirkung: Studienzeitverkürzung, gesteigerte Zufriedenheit Einzelheiten: 1 stud. HK Hard-/Software Kontrolle: Studierendenbefragung in der Studienberatung Wirksamkeit

Maßnahmen zur Verstärkung der Dienstleistungen Praktikumsmanagement, Prüfungsstandardisierung Zeitraum und Kosten Wirkung: Studienzeitverkürzung, Erfolgssteigerung Einzelheiten: 1 wiss. HK Hard-/Software Büromöbel Kontrolle: Qualitätssicherungsverfahren der UniDO, Studierendenbefragung Wirksamkeit

Maßnahmen zur Verstärkung der Dienstleistungen Studien- und Prüfungsmanagement B.A./M.A. Zeitraum und Kosten Wirkung: Studienzeitverkürzung, Erfolgssteigerung Einzelheiten: 2 wiss. HK Hard-/Software Büromöbel Kontrolle: Absolventenbefragung Wirksamkeit

Maßnahmen zur Verstärkung der Dienstleistungen Bedarfsermittlung, Rekrutierung, Qualitätssicherung Zeitraum und Kosten Wirkung: Effizienz des Programms Einzelheiten: 1 wiss. HK Hard-/Software Büromöbel Kontrolle: Selbstevaluation der HK gegenüber der Evaluierungskommission Wirksamkeit

Gesamtkosten Zeitraum und Kosten Verbesserung der Studiensituation, Ausbau der Beratungsangebote, Verstärkung der Dienstleistungen Wirksamkeit