Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Formelzeichen R (engl. resistance) Einheit Ω (vom griechischen Omega)
Advertisements

Millikan-Versuch Moritz Drexl.
Einführung in die Physik der Halbleiter
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Elektrolyte Teil II Solvatation, elektrische Leitfähigkeit, starke
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Elektronenstrahl in Elektronenstrahlröhre
Bewegung elektrischer Ladungen im elektrischen Feld
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt der kleinsten Teilchen
Die Welt des ganz Kleinen
Quark- und Gluonstruktur von Hadronen
Die Avogadro-Konstante
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße (Energieübertrag.
Ideale Gase Ideale Gase sind ein „Modellsystem“: - kugelförmige Teilchen, frei beweglich - Wechselwirkung nur durch vollkommen elastische Stöße - mittlere.
I. Elektrostatik I.1. Elektrische Ladung
Haben Sie heute schon trainiert?
Atom- und Molekülmassen Klasse 8/9 (G8/G9) -Gedankenexperimente-
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Atome.
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Die kinetische Gastheorie
AUFBAU DER ATOME.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
GESCHICHTE DES PERIODENSYSTEMS
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Nichtmetall + Nichtmetall
Zusammenfassung: Stoffe: Gewerblich Industrielles Bildungszentrum Zug
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Das Massenspektrometer
Stromtransport in Flüssigkeiten
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Elektrochemische Spannungsreihe
Reibungskraft an einer Kugel in laminarer Strömung
Die Reaktionsgleichung
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Überblick Physik - kurz vor dem Abi
Chemische Bindungen.
Stellt die These auf, dass Materie nicht unendlich teilbar sei.
Elektrische Wechselwirkung I
Physik-Quiz 6. Klasse.
Der Kondensator speichert Ladungen
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Physik-Quiz 6. Klasse.
Ionen-, Molekül- und Metallbindungen
Die Elektrolyse.
Bestimmung der Elementarladung durch Elektrolyse von Kupfer in einer Kupfersulfatlösung unter Verwendung der Loschmidtschen Zahl im Schülerversuch Mag.
Elektrisches Feld und elektrische Feldstärke
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Elektrisches Radialfeld
Nicolas Mohn Ladung und Felder
Die Verwandlung von chemischer in elektrische Energie
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Atomphysik für den Schulunterricht Stefan Heusler Nr.5 : Moleküle.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Grundlagen der Atomphysik
1 Rechnen mit der Reaktionsgleichung Problem: Oktan (C 8 H 18 ), ein Bestandteil des Benzins, verbrennt im Motor zu Wasser und Kohlendioxid. Welche Menge.
Von Julia Stahlberg und René Döffinger. Massenspektroskopie in der Chemie Wird zur Bestimmung von chemischen Elementen und/oder Verbindungen benutzt Dabei.
Von der C-H-Analyse zur Strukturformel. Aus einer vorgegebenen Strukturformel können wir: einige physikalische und chemische Eigenschaften vorhersagen.
Die Messung der Elementarladung
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Repetition EI 1 BET Zwischentest 1
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan

Chemie (Faraday): Vorbemerkung (1) 1.) Avogadrokonstante (Loschmidtsche Zahl): Anzahl der Moleküle pro Mol: (Bestimmung: z.B. Ölfleckversuch) 2.) Das Molvolumen idealer Gase:

Chemie (Faraday): Vorbemerkung (2) 3.) Wasserstoffgas: H 2 d. h. zwei Wasserstoffatome Zahl der Atome in ein Mol Wasserstoffgas: 4.) Wasser: H 2 O, d. h. zwei Atome Wasserstoff, auf ein Atom Sauerstoff.

Chemie (Faraday): Vorbemerkung (3) 5.) Elektrolyse: Positive und negative Ionen wandern zu den Elektroden und nehmen Elektronen auf bzw. geben überschüssige Elektronen ab.

Chemie (Faraday): Vorbemerkung (4) 6.) Knallgaszelle: Fließt Strom durch eine Knallgaszelle, so wird Wasser (H 2 O) in 1/3 (doppelt) negative Sauerstoffionen und 2/3 (einfach) positive Wasserstoffionen (also Protonen) zersetzt. Es bildet sich daraus Sauerstoffgas (O 2 ) und Wasserstoffgas (H 2 ).

Chemie: 1. Faraday-Gesetz Die geflossene Ladungsmenge ist proportional zum gebildeten (Knall-)Gas.

Chemie: Durchführung: 1. Fließt ein Strom von 1 A eine Sekunde lang, also die Ladung 1 C, so entsteht 0,174 cm 3 Knallgas, 2/3 davon Wasserstoff, also 0,116 cm 3 Wasserstoff H Fließen C, so werden 22,414 dm 3 Wasserstoff (H 2 ), also ein Mol, erzeugt (22414 / 0,116 = ). Daraus folgt: Somit hat ein Atom die Ladung:

Chemie: Ergebnis Da ein Wasserstoffatom elektrisch neutral ist und aus einem Proton und einem Elektron besteht, so besitzen Elektron und Proton die Ladung Wir nennen diese Größe die Elementarladung e

Physik (Millikan) Ziel: Unklar bleibt, ob die chemische Bestimmung nur einen Mittelwert liefert, ob es also Elektronen bzw. Protonen z. B. mit 0,5 e und 1,5 e gibt. Ergebnis: Der amerikanische. Physiker R. A. Millikan veröffentlichte 1911 eine Messmethode, die nachwies, dass ein Elektron die Ladung e hat und dass es nur ganzzahlige Vielfache der Elementarladung gibt, z. B. hat ein Alpha- Teilchen die Ladung 2 e.

Physik: Millikan-Versuch Millikan untersuchte das Verhalten von fein zerstäubten Öltröpfchen Beim Zerstäuben erhalten die Tröpfchen positive oder negative Überschussladungen Die Öltröpfchen bewegen sich in einem luftgefüllten Kondensator

Versuchsaufbau

Physik: Versuchsdurchführung 1. Er bestimmt ihre Sinkgeschwindigkeit v bei U=0 2. Dann ermittelt er die Spannung U, wenn ein Tröpfchen schwebt ( v = 0).

Theorie zum Versuch: 1.) Ein leichtes Teilchen erfährt in Luft eine Reibungskraft proportional zur Sinkgeschwindigkeit v (Stokessches Gesetz): (mit Eta: Zähigkeit der Luft; r: Radius). Somit sinkt ein Öltröpfchen mit konstanter Geschwindigkeit in Luft. 2.) Idealisierung: Kugelförmige Öltröpfchen: 3.) Mit der Dichte von Öl ergibt sich ein Zusammenhang zwischen Gewichtskraft und Radius:

Berechnung: 1.) U = 0: Das Öltröpfchen sinkt gleichförmig mit v. Es gilt: F R = G Daraus lässt sich r und damit auch G bestimmen. 2.) v = 0: Mit richtig eingeregelter Spannung U kommt das Tröpfchen zur Ruhe. Es gilt: F el = G Damit lässt sich die Ladung des Öltröpfchens bestimmen.

Versuchsergebnis: Millikan erhielt als Ergebnis nur q = 1 e, 2 e, 3 e, 4 e... Die Ladung der Öltröpfchen ist stets ein Vielfaches der Elementarladung e. => Es gibt also eine kleinste Ladung, die Elementarladung e Jede Ladung ist gequantelt, d. h. alle Ladungen sind Vielfache der Elementarladung e = 1, C.

Original -ver- öffent- lichung:

Physik-Nobelpreis 1923 An Robert A. Millikan für die Bestimmung der Elementarladung e = 1, C.

Ausblick: Teilchenphysik Mit der Entdeckung der Quarks, aus denen z. B. ein Proton aufgebaut ist, mit den Ladungen 1/3 e bzw. 2/3 e muss die Entdeckung Millikans leicht modifiziert werden.