Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Advertisements

Webseitenranking für Suchanfragen anhand von Linkgraphen
Gruppe 1 Wir sind zuständig für das Oberteil. Dazu gehört der Einspannzapfen, die Kopfplatte und die Stempelhalteplatte. In unserer Präsentation werden.
Drahterodieren im Werkzeugbau
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Telefonnummer.
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Produktionsverfahren und -systeme
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
6.3.2 ABC-Analyse Fragestellung Welche Beschaffungsgüter haben einen hohen wertmäßigen Anteil am Gesamtbedarf und sind somit von besonderer Bedeutung?
Christin, Lars, Felix, Schoheib und Tomislav
Projekt: Folgeschneidwerkzeug
Gliederung und Planung des Projektes
Themenübersicht Kenndaten und Werkstoffe Technologie
Präsentation Schneidkraft Festigkeit der Schrauben Flächenpressung
Braun, Ristok Behrendt, Galitz
Members Oliver Schnardthorst Alexander Michaelis Nils Möhle
Themenvortrag der Gruppe3
Projekt: Bauen eines Schneidwerkzeuges
Gruppe 4 Carlo Schmidt Andreas Scheffler Patrick Arnold Dennis Fillon.
G15 P i c t u r e s.
Projekt Schneidwerkzeug
Schneidwerkzeug Alex, Christina, Seckin, Tammy, Willi.
Das Bezeichnungssystem für Stahlguss und Gusseisen
Optimierung von Stahleigenschaften durch Wärme
Zusatzfolien zu B-Bäumen
WIRTSCHAFTSLAGE NOCH SCHWIERIG
Gruppe 5 Projekt "Lesezeichen"
Berechnung eines Scherenwagenhebers in ANSYS
Referent: Ralf Wollenberg 06/2009
Datenstrukturen für Landkarten
Verschiedene Waldbewohner aus dem Odenwald Von Dominik & Richard
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Planung und Konstruktion
Bitte F5 drücken.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1.Jeder Schüler muss 5 Prüfungsfächer wählen. 2.Mit der Wahl seiner Prüfungsfächer bestimmt er auch seinen Schwerpunkt: Naturwissenschaftlich Sprachlich.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Wie groß ist jeder Winkel der Figur ?
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Härten von Stahl Panajiotis Christoforidis, Marco Schulz, Ruven Lang.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
1)Härten 2)Glühen 3)Anlassen
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Technische Kommunikation
Ohne Angst in die Sek II 1.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Mikrocomputertechnik Port-Quickie Prof. J. Walter Stand Januar Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „Port-Quickie“ 8051-Port Eingabe - Ausgabe.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einteilung der Werkstoffe
Captain->Schier<-
Wärmebehandlung von Stählen
 Präsentation transkript:

Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel Gruppe1 Christoph Schütte, Derk Meyer, Sebastian Herrmann, Sven Rüssel

Gliederung Werkstoffauswahl Wärmebehandlung Lage des Einspannzapfens

Werkstoffauswahl

C45W3 1.1730 Unlegierter Kaltarbeitsstahl C45W3 Zugfestigkeit: 650N/mm² Kohlenstoffgehalt: 0,45% Siliciumgehalt: nur geringe ungewollte Anteile Mangangehalt: nur geringe ungewollte Anteile Kopfplatte, Stempelhalteplatte, Führungsplatte, Führungsleisten, Blechstreifenhalter und Grundplatte

X155CrMo12-1 1.2379 Hochlegierter Kaltarbeitsstahl X155CrMo12-1 Erzielbare Härte HRC 61-63 Festigkeit im angelieferten Zustand: max. 860N/mm² Kohlenstoffgehalt: 1,55% Chromgehalt: 12,0% Vanadiumgehalt: 1,0% Molybdängehalt: 0,7% Druckplatte, Formschneidstempel, Lochstempel, Schneiplatte und Einspannzapfen

Wärmebehandlung

Wärmebehandlungsverfahren Härten Anlassen Abschrecken Fehler beim Härten

Härten Zweck und Anwendung: Erhöhen der mechanischen Widerstandsfähigkeiten Härten erfolgt in 3 Stufen: Erwärmen auf die Härtetemperatur + 30°C-50°C zur Sicherheit Halten der Härtetemperatur Abschrecken zum erreichen des Martensits

Anlassen Zweck und Anwendung: Gezieltes erwärmen der Werkstücke um Eigenschaften zu beeinflussen Abbauen von Gefügespannungen Umwandeln der Glashärte zu Gebrauchshärte Anwendung nach dem Härten Anlasstemperaturen zwischen 300°C und 550°C

Abschrecken Zweck und Anwendung: Erzeugen der Martensitischen Kristallstruktur Abschreckmedien sind meist : Öl Wasser evtl. mit Zusätzen Luft

Fehler bei der Wärmebehandlung Grobes Gefüge des Werkstückes Härterisse durch falsche Behandlung Starke Verzunderung der Werkstückoberfläche Verzug der Werkstückflächen

Lage des Einspannzapfens

Berechnung der Lage

Umfangsberechnung des Stempel P1= 16,7mm P2= 12,65mm P3= 39,77mm

P4= 3,64mm P5= 1,21mm P6= 3,5mm P7= 23,36mm

Formel zur Berechnung des Lochstempel Formel zur Berechnung für die Lage des Einspannzapfens:

Gleichgewicht der Schneidkräfte Verschleiß verminderung Ausgeglichene Kräfte auf das Werkstück

Pressenauswahl

Exenterpresse 150 bis 400kN

Hydraulikpresse Bis zu 400kN

Spindelpresse

Schraubenfestigkeit

Schneidkraft: Fs = 30,608 kN Rückzugskraft = = 7652 N Schraubenquerschnitt: Schraube 8.8 Re= 640 N/mm² A1 = = 11,95 mm² Spannungsquerschnitt M5 Schraube = 14,2N/mm²

Erodieren Schneidplatte Grundplatte Führungsplatte Stempelhalteplatte

Ende