Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg 12.11.2011 Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Advertisements

Bildungsfinanzierung Mit guter Bildung in die Zukunft
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Bedeutung des demografischen Wandels für die Arbeitswelt
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Finanzen und Europa als Herausforderung und Chance für Kommunen
GPC 2003 Die Förderung von Benachteiligten Impulstagung des SIBP und SGB 24. Januar 2003, Zollikofen Im Auftrag des.
© 2007 Towers Perrin 0 Vertriebswegeanteile (Leben gesamt) APE* LEBEN GESAMT 2006 APE* LEBEN GESAMT VORJAHRESVERGLEICH * APE = Summe aus laufenden Beiträge.
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
Zusätzliche Lehrkräfte an der Schule (Schüler in Prozent) 6
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Modul 1 - Migration Modul 1.
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
Deutsche Außenpolitik seit 1990
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Aufgabe und Rolle der beruflichen Weiterbildung in Krisenzeiten Bamberg 24. September 2009.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Die Dezentralisierung spielt sich auf vielen Ebenen ab Bei der Erzeugung und Verbrauch von EE-Strom Bei den Investitionen Auf dem Arbeitsmarkt und für.
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Der Arbeitsmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Workshop I Kooperationsgebot und gute Finanzierung von Hochschulen.
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Sie sanieren – wir finanzieren: KfW!
Woher bekommen sie ihr Geld? Was machen sie damit?
20:00.
Studiengebühren Wolf Wagner Rektor der Fachhochschule Erfurt.
„schlaue Früchtchen“ Obst und Gemüse für die Pause Interpädagogica, Graz 15. November 2013 DI Michaela Schwaiger.
Im Zuge unserer Befragung gaben uns 260 Personen über ihr Leseverhalten Auskunft.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Erfahrungsaustausch „Modellprojekte betriebliche Ausbildung“
Lehrerausbildung in Estland
BESCHÄFTIGUNGSPOLITIK/ JUGEND-ARBEITSLOSIGKEIT
SBB Stand 04/ Weiterbildungsstipendium. 2 Das Programm ist auf junge Leute in der beruflichen Startphase angelegt, um sie zu Weiterbildung und Aufstieg.
Eine Einführung in die CD-ROM
1 4. Reformen in Deutschland Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln.
Grün Gewachsen: Bilanz
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Bitte F5 drücken.
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
„Verschiebebahnhöfe“ zu Lasten der GKV
H:eigenedateien:graphik.wandzeitungumverteilung 1 ARBEITSGRUPPE UMVERTEILUNG REFERENTEN Thomas Höhn Roberto Armellini.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Finanzierungsmöglichkeiten der kommunalen Jugendhilfe aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) in der EU - Förderperiode Eva-Maria.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Bezirk Frankfurt Bei der Volksabstimmung am 27. März 2011 mit NEIN stimmen ! Schuldenbremse ist Sozialabbau !
- Bericht des Schatzmeisters -
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Gesellschaftliche Bedarfe und ihre Finanzierung DL21 Herbsttagung Dr. Dierk Hirschel Bereichsleiter Wirtschaftspolitik Verdi-Bundesverwaltung.
Aktive arbeitsmarktpolitische Maßnahmen für Jugendliche im Überblick
Überleitung zum TV-H Hochschule
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Enquetekommission Fit fürs Leben in der Wissensgesellschaft – berufliche Schulen, Aus- und Weiterbildung.
Fachdienst Wirtschaftliche Jugendhilfe
Neufassung der GEW-Konzepte zur Bildungsfinanzierung
 Präsentation transkript:

Tagung Bildungsfinanzierung und Privatisierung Hamburg Öffentliche Bildungsfinanzierung – Was muss sich ändern? Dr. Roman Jaich e4globe

1. Das Bildungssystem in Deutschland ist unterfinanziert! Welchen Finanzierungsbedarf hat das deutsche Bildungssystem?* *Bezogen auf das Jahr 2007

Zusätzlicher öffentlicher Finanzierungsbedarf Zusätzlicher privater Finanzierungs- bedarf Gesellschaftliche Mehrausgaben Umverteilung vom privaten zum öffentlichen Bereich Bereich Kindertagesstätten Ausbau der Betreuung für unter 3- Jährige 3,29 Mrd. Ausbau der Ganztagsbetreuung 0,83 Mrd. Kindertagesstätten als Bildungseinrichtungen 2,11 Mrd. Abschaffung der Elternbeiträge 1,97 Mrd. Summe 6,23 Mrd. 1,97 Mrd. Bereich Allgemeinbildend Schulen Ausbau des Ganztagsbetriebs 5,30 Mrd. Verbesserung des Lehrer- Schüler- Verhältnisses 0,94 Mrd. Förderung benachteiligter Schüler 2,07 Mrd. Lernmittel 0,24 Mrd. Summe 8,31 Mrd. 0,24 Mrd.

Zusätzlicher öffentlicher Finanzierungs- bedarf Zusätzlicher privater Finanzierungs- bedarf Gesellschaftliche Mehrausgaben Umverteilung vom privaten zum öffentlichen Bereich Bereich Berufsausbildung Förderung der dualen Berufsausbildung - 0,76 Mrd. 3,29 Mrd. Integration aller jungen Menschen in die Berufsausbildung 1,02 Mrd. Summe Berufsausbildung0,26 Mrd. 3,29 Mrd. 3,55 Mrd. Bereich Hochschulen Verbesserung Personalausstattung 1,74 Mrd. Höhere Studierendenzahlen 2,90 Mrd. Reform BAföG 0,50 Mrd. Abschaffung Studiengebühren 1,11 Mrd. Summe Hochschulen 5,14 Mrd. 1,11 Mrd.

Zusätzlicher öffentlicher Finanzierungs- bedarf Zusätzlicher privater Finanzierungs- bedarf Gesellschaftliche Mehrausgaben Umverteilung vom privaten zum öffentlichen Bereich Bereich Weiterbildung Betriebliche Weiterbildung 1,2 Mrd. 5,9 Mrd. Einführung einer Fondsfinanzierung analog zum französischen Fondsmodell, d.h. 1,6 % der Lohnsumme für WB unabhängig von der Unternehmensgröße und Art des Unternehmens Individuelle berufliche Weiterbildung 0,1 Mrd. Kreis der Anspruchsberechtigten ausweiten, z.B. Absolventen des Hochschulsystems und Förderung von Maßnahmen unterhalb von Meister oder Techniker. Weiterbildung von Erwerbslosen 6,4 Mrd. Anhebung der Mittel der BA für Weiterbildung wieder auf das Niveau von Weiterbildungsberatung 0,11 Mrd. Eine Beraterstelle auf Einwohner, inklusive Ausstattung Summe Weiterbildung 7,81 Mrd. 5,9 Mrd. 13,71 Mrd.

Zusätzlicher öffentlicher Finanzierungs- bedarf Zusätzlicher privater Finanzierungs- bedarf Gesellschaftliche Mehrausgaben Umverteilung vom privaten zum öffentlichen Bereich Zusätzlicher Finanzierungsbedarf für das deutsche Bildungssystem Kindertagesstätten 6,23 Mrd. 1,97 Mrd. Schulen 8,31 Mrd. 0,24 Mrd. Berufsausbildung 0,26 Mrd. 3,29 Mrd. 3,55 Mrd. Hochschulen 5,14 Mrd. 1,11 Mrd. Weiterbildung7,81 Mrd. 5,90 Mrd. 13,71 Mrd. Summe27,75 Mrd. 9,19 Mrd. 36,94 Mrd. 3,32 Mrd.

2. Was sich noch ändern muss! Zur Finanzierung bedarf es einer gerechten und effektiven Steuerpolitik! Es bedarf einer erneuten Föderalismusreform, d.h. das Kooperationsverbot muss rückgängig gemacht werden, ebenso die Schuldenbremse! Eine Nachfragesteuerung hat im Bildungssystem nichts zu suchen!