JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Semesterarbeit von Dieter Lorenz, Sebastian Galenski, Stephan Bury
Advertisements

Studienarbeit Entwurf und Implementierung eines UPnP-Browsers
Transaction Synchronization for XML Data in Client Server Web Applications Stefan Böttcher & Adelhard Türling Universität Paderborn.
T Hochschule Mittweida (FH), Fachbereich Medien&Elektrotechnik: Statusbericht Mai'98 Multimediale Kommunikation und private Netze Übersicht: Die.
E-Learning und Wissensmanagement
Inhalt – Technische Grundlagen
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Basis-Architekturen für Web-Anwendungen
Was ist J2EE Die Vorteile von J2EE J2EE Modell Die Komponente von J2EE
© 2003 Guido Badertscher Spontane Vernetzung - UPnP 9. Jänner 2004 Spontane Vernetzung Guido Badertscher.
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Datenbanken 2 - WML - Prof. Dr. Stefan Böttcher - WS 2000/01 Wireless Markup Language (WML) Quelle: Ziel: Daten aus dem Internet an.
Quantitative Internet- Charakteristiken Wie viele Pages hat das Internet? Bei welchen Wachstums-/Änderungsraten? Wie viele Suchanfragen haben die Suchmaschinen?
FTP – File Transfer Protocol
VoIP- und Videolösungen bei der GWDG
Rollenspezifische Ontologien zur kontextsensitiven Unterstützung in Informationsbeschaffungsprozessen am Beispiel eines E-Government Helpdesks C. Fillies,
eFormsDirect XML-basiertes eGovernment-Framework
Kommunikation in verteilten Systemen (Middleware)
Aufgabe Hardwarenahe Programmierung Bluetooth/Lan-Gateway Frank Reichenbach LAN/WLAN Bluetooth Kommunikation zwischen zwei Clients über Client 1 verbindet.
Zukunft des Webs? Dennis Beer Christian Blinde
Hänchen & Partner GmbH 1 Web-Anwendungen mit dem Jakarta Struts Framework 3.Juli 2003 Martin Burkhardt.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Location Based Services for Wireless Devices
Applets Java für’s Web.
PPS-Design einer eigenen WWW-Homepage SS 2003 Applets.
Internet: Funktionsweise und Dienste
Weltweite Kommunikation mit Exchange Server über das Internet
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
Internet-Sicherheit Bedeutung von Internet-Sicherheit
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Internet ist ein Käufermedium
Seminar XML-Technologien - WML Seminar XML-Technologien W ireless M arkup L anguage Christian Spieler.
Projektgruppe WS 2004 / SS 2005 Odej Kao, Ulf Rerrer, Uni Paderborn W. Ahrens, J. LittmannSiemens AG AG Kao Betriebssysteme und Verteilte Systeme Universität.
Webservice Grundlagen
Entwicklung verteilter Anwendungen II, SS 13 Prof. Dr. Herrad Schmidt SS 13 Kapitel 4 Folie 2 REST Web Services (1)
Jabber Seminar XML Technologien SS 2002 Mark Kunzmann.
Beschreiben Sie eine Web Interaktion mittels Java Applets.
Sandrine Ferrari Benjamin Bäni. CRYSTL-PIM (Product Information System) Ablauf Ausgangslage Ziele Lösungsansatz Komponenten Demonstration.
Management- und Web Services- Architekturen
Netzwerke.
Datenanbindung in Webapplikationen
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
Push-Technologien 4.6 Was ist Push ? Einsatzgebiete Vor- und Nachteile
Client-Server-Modell
1 Karim El Jed TECHNISCHE UNIVERSITÄT ZU BRAUNSCHWEIG CAROLO-WILHELMINA Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund
SharePoint 2013 Web Services
Willkommen zum Brückensemester
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Universal Plug and Play
AG-Internet Sitzung am 21. März OvGU-web-Sites mittels EGOCMS Möglichkeiten zur Anlage.
JABBA: Flexibles Web - Interface Semesterarbeit von Thomas Zwicker, Thomas Moser und Lukas Karrer Prof. L. Thiele Betreuung: J. Greutert TIK ETH Zürich.
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
Funktionsweise von CMS
Datenbanken im Web 1.
XML in der Praxis: Electronic Bill Presentment (EBP) Institut für Wirtschaftsinformatik J. W. Goethe-University J. W. Goethe University Institute of Information.
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
DaimlerChrysler Workshop Architektur HyperbolicModeler  Notes Client  Notes native Java Klassen  Mehr Informationen über Design  Zugriff auf Dokumente.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Cloud Entwicklung: Web Services

Übersicht und Neuerungen
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Trimediale Produktion Übersicht Stand
Prof. Dr.-Ing. Franz-Josef Behr Geodaten und Datenmodell
Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik
 Präsentation transkript:

JXTA Server Berlin.Adlershof Server Berlin.Mitte Server Paris Server cbit.Halle17 P2P-MagicMap Architektur: Übersicht

JXTA Kanal „Positionen in Gremany.Berlin.Adlerhof“ Kanal „Positionen in Germany.Berlin.Mitte“ Kanal „Positionen in Germany.Hannover.Cbit.Halle17“ Kanal „Suchanfragen“ Daedalus Server Berlin.Adlershof Server cbit.Halle17 Server Berlin.Mitte Nutzung von JXTA in MagicMap

MagicMap Server MagicMap Client JXTA Node UDP over WLAN Internet Netzwerkstruktur von P2P-MagicMap

JXTA/Daedalus ALBS/SEMALON (WEB SERVICES) Object Discovery Service (Daedalus) Map Service Object Discovery Service (andere) GoogleEarth™-Client WWW Server MagicMap Clients ALBS/SEMALON Clients XML XML/ HTTP XML JXTA HTTP/ KML XML HTTP/ HTML KML Gateway GPS Position Sensing XML Adaptive Location Based Services mit MagicMap und SEMALON UDP MagicMap Server