Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erweiterter Regeleingriff
Advertisements

Elektrische Feldlinien
Infrarot-Spektroskopie (IR)
Ferienakademie 2005 Heike Isemann.
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Präparation des Modellkatalysators
Elektrochemische Massenspektrometrie
Elektromagnetisches Spektrum
Untersuchung der optischen Eigenschaften
Halbleiterbauelemente
Tensoreigenschaften physikalischer Größen
1 Probenmaterial Goldene Punkte aufgetragen mittels electron beam lithography und molecular beam epitaxy Gleichmäßige Abstände zwischen den Punkten (2.
Quantelung der Energie
Optische Nahfeldmikroskopie (Scanning Near field Optical Microscopy)
Lichtquanten Photonen
Frequenzabhängige Leitfähigkeit des Elektronenglases Si:P Marc Scheffler, Boris Gorshunov und Martin Dressel 1. Physikalisches Institut, Universität Stuttgart.
zusätzliches Material
II. Elektrische Felder in Materie II.1. Dielektrika
Materiewellen De Broglie`s Symmetriebetrachtung: Welle - Teilchen
Atom-Interferometer Stefan Görig SS06.
Attosekunden Laserpulse und high harmonics
Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation
VL 23 VL Homonukleare Moleküle VL 22
Röntgenstrahlung zur Durchleuchtung und zur Strukturanalyse
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Optische Halbleiterbauelemente
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Wechselwirkung zwischen Photonen und Elektronen
Die Temperaturstrahlung
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Inhalt Es gibt vier Arten der Wechselwirkung:
Gekoppelte Schwingungen
Symmetrie in dynamischen Systemen
Wechselwirkung der Strahlung mit Materie
Die Aggregatzustände Gasförmig, flüssig, fest
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Polarisiertes Licht und optische Aktivität
Sender für elektromagnetische Strahlung
Nematische Flüssigkristalle
Elektrooptische Keramik
„Gekoppelte Oszillatoren“
Polarisation und optische Aktivität
Die Aggregatzustände.
Röntgenstrahlen.
Bio- und Nanostrukturen, Biosensoren
Akustooptische Modulatoren
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
Magnetische Kopplungsphänomene in Fe/Cr/Fe-Systemen
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Inhalt Erzwungene Schwingung der Valenz-Elektronen: Kohärente Streuung
zur Vorlesung „Chemische Kinetik“
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
CAVITY QED 08. Juni 2011 Fabian Alt.
Neutronen Reflektometrie
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Photoemission von Elektronen. Mit Hilfe ultrakurzer Laserpulse haben den zeitlichen Ablauf des Photoeffekts an Festkörpern näher erforscht. Die Photoemission.

Der Laser Röggla Thomas, Furlan Lukas, Anranter Patrick.
Sender für elektromagnetische Strahlung
Seminarvortrag Eibl Manfred
Elektrochemische Doppelschicht
Ausgewählte Kapitel der Physik
Potentialbarriere Tunneleffekt, Rastertunnelmikroskop WS 2015 / 16 – Ulrich Hohenester 5. Vorlesung.
Spiegelnder Reflex Spiegelnder Reflex für 50° - 70° Energieverlustspektrum wird hauptsächlich im spiegelnden Reflex aufgenommen um Impulsübertrag auf Oberfläche.
Quantelung der Energie
Vortrag: Raman-Spektroskopie an Flüssigkeiten
Quanten-Zustände. 32 Seiten 6. 1 Welle-Teilchen Dualismus. S. 2 6
Quantelung der Energie
 Präsentation transkript:

Oberflächen Frequenzverdopplungs Spektroskopie (SSHGS) Komplexe Materialien - Seminarvortrag 16. Mai 2012 Clemens Göhler

Nichtlineare Optik Reaktion eines Materials auf ein optisches Feld induzierte Polarisation abhängig von Feldstärke LINEAR NICHTLINEAR vektoriell: ist Tensor (k+1)-ter Stufe 16.05.2012 Clemens Göhler

Frequenzverdopplung (SHG) Einlaufendes optisches Feld: Anregung von Moleküle/Teilchen zu Dipoloszillationen Nichtlinearer Effekt 2. Ordnung: Erzeugtes Feld doppelter Frequenz benötigt: Phasenanpassung beider Felder, sonst destruktive Interferenz 16.05.2012 Clemens Göhler

Nichtlineare Effekte in Materie Materie ohne Inversionssymmetrie Materie mit Inversionssymmetrie Oszillatorpotential (anharmonisch) [+]  nach Phasenanpassung Frequenzverdopplung möglich  aus Symmetriegründen verschwinden alle Tensorelemente von  Frequenzverdopplung global unmöglich 16.05.2012 Clemens Göhler [+] Abbildung: Boyd: Nonlinear Optics, 3rd Edition, Fig. 1.4.1 & 1.4.2, E-Book-Ressource, Elsevier via ScienceDirect

Am Ende der Möglichkeiten? inversionssymmetrisch Bulk Symmetriebruch !  Frequenzverdopplung nicht länger verboten Strukturelle Unstetigkeit Feldunstetigkeit  bei geringem Unterschied zwischen Bulk und Oberfläche z.B. Gläser, Flüssigkeiten Adsorbate Oberflächenrekonstruktion [#] 16.05.2012 Clemens Göhler [#] Abbildung: Yan Liang, Animation, Internetressource (http://vimeo.com/1086112) 15.11.2011

Experimentelles Prinzip Interferenz-Laserline-Filter Monochromator Interferometer Photomultiplier APD Spektrometer Monochromator Nd:YAG Ti:Saphir Farbstoff OPO ... typ. Quantenausbeute: ~ 10-3 Photonen / Puls Polarisationsoptiken 16.05.2012 Clemens Göhler

Adsorption auf Metalloberflächen Quasifreie Elektronen nahe Oberfläche Hoher Beitrag zur Nichtlinearität groß Adsorbate verändern Elektronenzustandsdichte  verändert sich  Änderung der SHG-Intensität Sauerstoff = Akzeptor  bindet freie Elektronen [$] [§] tiefliegende elektronische Resonanz in atomarem Schwefel 16.05.2012 Clemens Göhler [§] nach: Tom et al., PRL 52, S.348, 1984. [$] Heuer et al., Chem.Phys.Let. 135(3), S.299, 1987.

Elektrochemie in situ Frequenzverdopplung an Silberelektrode im Ag-Elektrode SHG KCl 0,1 M Frequenzverdopplung an Silberelektrode im Oxidations- / Reduktionskreis  Ad- und Desorption haben direkten Einfluß auf SHG-Signal [&] 16.05.2012 Clemens Göhler [&] Shen, Nature 337, S.519, 1989.

Adsorbatorientierung Farbstofffilm isotrope Ausrichtung aller Moleküle Bürsten in fester Richtung polarisationsaufgelöste SHG-Messung: Anisotrope Ausrichtung erzwungen keine Symmetrie zu Rotation um 180° [€] erweiterte Kenntnis von Tensorelementen von  Rückschlüsse auf Orientierung auf Oberfläche möglich 16.05.2012 Clemens Göhler [€] Shimizu et al., Opt. Comm. 74(3,4), S.190, 1989.

SHG an Si-(111)-Oberflächen Gesamtsignal (ohne Analysator) Polarisiert in [211]-Richtung Polarisiert in [011]-Richtung polarisiert in 120° von [011]  Übergang (2x1)  (7x7) zeitlich aufgelöst Über Vergleich mit Modelldaten für :  Symmetrieeigenschaften der Oberflächenrekonstruktionen 16.05.2012 Clemens Göhler beide Abbildungen: Heinz et al., PRL 54(1), S.63, 1985.

Oberflächen-SHG-Spektroskopie Rhodamin Submonolage (~10-13 cm-2) Anregung mit Farbstofflaser (600 nm – 730 nm) Peak bei Übergang S0  S1  Identifikation von Adsorbaten möglich Rhodamin 110 Rhodamin 6G 16.05.2012 Clemens Göhler beide Abbildungen: Heinz et al., PRL 48(7), S.478, 1982.

SHG-Spektroskopie an SiO Si(100) – Si85Ge15 – SiO2 Heterostruktur erhöhte Legierungsdicke  Verringerte Intensitäten für E1- und E2-Resonanzen Multilagensysteme:  SHG an jeder Grenzfläche 16.05.2012 Clemens Göhler beide Abbildungen: Erley et al., PRB 59(4), S.2915, 1999.

Weitere Anwendungen verschiedene Oberflächen: Festkörper  Festkörper Festkörper  Flüssigkeit Flüssigkeit  Gas SFG – Frequenzadditionsspektroskopie: Kombination: Sichtbar + Infrarot Spektroskopie an Infrarot-Vibrationsniveaus  Identifikation von adsorbierten Molekülen Surface Monolayer Microscopy: entspricht Laser-Scanning-SSHGS 2D-Vermessung von Adsorbatschichten 16.05.2012 Clemens Göhler

Nachteile  Vorteile bei Materialien ohne Inversionssymmetrie  Bulkanteil überwiegt lediglich Oberflächensensitiv einfache Umsetzung, auch unter UHV-Bedingungen hohe Zeitauflösung möglich nicht destruktiv geeignet für in situ – Verfahren lediglich Oberflächensensitiv 16.05.2012 Clemens Göhler

Zusammengefasst in inversionssymmetrischen Materialien  Frequenzverdopplung an Oberfläche Empfindlich gegenüber Veränderung der Oberfläche:  Adsorption & Desorption  strukturelle Umordnung Strukturinformationen in Polarisation Energie- und Zeitauflösung möglich 16.05.2012 Clemens Göhler

Quellen Reviews: Bloembergen, App. Phys. B 68, S.289, 1999 Shen, Nature 337, S.519, 1989 Heinz & Raider, Trends in Analy. Chem. 8(6), S.235, 1989 Nichtlineare Optik: Boyd: Nonlinear Optics, Elsevier Online Ressource, 3. Ed., 2008 Adsorption: Heuer et al., Chem. Phys. Let. 135(3), S.299, 1987 Shimizu & Kotani, Opt. Comm. 74(3,4), S.190, 1989 Spektroskopie: Heinz et al., PRL 48(7), S.478, 1982 Shen, Solid State Comm. 102(2-3), S.221, 1997 Erley et al., Phys. Rev. B 59(4), S.2915, 1999 Oberflächenrekonstruktion: Heinz et al., PRL 54(1), S.63, 1985 Theorie: Guyot-Sionnest et al., Phys. Rev. B 33(12), S.8254, 1986 16.05.2012 Clemens Göhler