Einführung Public Health Vbg 1 19. September 2008 Public Health im 21. Jahrhundert - Herausforderungen in der Spätmoderne Horst Noack Arbeitsgruppe Public.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Betriebliche Gesundheitsförderung Jahresbericht 2001 Kundenniederlassung Hamburg
Advertisements

Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
HINTERGRUND Umweltforschungsprogramm von 1997 umgesetzt (->
1. Sozialmedizin und Public Health (Patho- vs
Unterstützung gefährdeter Gruppen Gesundheit und Wohlbefinden im Communities First-Programm Gesundheitsförderung im kommunalen Setting 11. österreichische.
Das steirische Netzwerk der Gesunde Gemeinden
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
„Mein Herz und Ich. Gemeinsam gesund.“
Betriebliche Gesundheitsförderung – die Europäische Perspektive
Konzeption und Umsetzung der guten gesunden Schule
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Global Gerecht Gesund Zu den Perspektiven von „Globaler Gesundheit“
„Älter werden in der Pflege“
Die Entwicklung der Integrationsversorgung:
Leitbild „Nachhaltige Entwicklung“– Anspruch und Wirklichkeiten
Neues BMBF-Fachprogramm
Nachhaltige Verankerung von Gesundheitsförderung in Österreich Erfahrungen aus 15 Jahren Fonds Gesundes Österreich Mag. Christa Peinhaupt, MBA.
Betriebliche Suchtprävention und Gesundheitsförderung an Hochschulen und Universitätskliniken Die Gütekriterien für gesundheitsförderliche Hochschulen.
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
Gesundes Altern ExpertInnenworkshop Seelische Gesundheit
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Rahmenkonzept zur Förderung von gesundheitswirksamer Bewegung
Armut definieren – Armut wahrnehmen Armut verstehen
Gesundheitsförderung Mikro/Makro Kapital «mampf» who? aktuell Kante «Ge-ceter» WW 2011.
Voraussetzung für die Einführung eines BGM-Lern-Zyklus ist die Einrichtung eines Steuerkreises.
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Linzer Forum 2011 Gesundheit & Gesellschaftspolitik
Sektionschef Mag. Manfred PallingerWien, am 22. Oktober FSW-ExpertInnen-Forum WER RASTET, DER ROSTET – Autonomie durch Mobilität Altern und Zukunft.
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Dr. Matthias Meißner Project Manager – Systems of Social Protection
„Citizenship in Europa“
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
1 Niederösterreichisches LANDESENTWICKLUNGS- KONZEPT Inhalt und Wege zur Umsetzung Brigitta Richter 13. Juni 2003.
German Toilet Organization e. V. Grundlagenseminar: Nachhaltige Sanitärversorgung Wochenendseminar für Engagierte in NROs Thilo Panzerbieter, Johannes.
Shiatsu in Europa (ESF und Europapolitik). Gegründet 1994 Mitgliedsländer: Österreich, Belgien, Griechenland, Großbritannien, Irland, Schweden, Spanien,
„Hängen Gesundheit und Leistungs-fähigkeit unweigerlich zusammen?“
Was ist Gesundheit? 健康 ¨Die Abbildung zeigt Äskulap mit Äskulapstab. Er war bei den Alten Grieche der Halbgott der Medizin. Der Äskulapstab ist noch heute.
Grazer Erklärung der ARGE STEIRISCHE EB vom 8. Juli 1999 Bildungspolitische Enquete ORF-Landesstudio 21. September 1999.
Allgemeines Gesundheitsverständnis. WestLotto Das Unternehmen.
Herausforderungen PH-Freiburg Demografischer Wandel
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Prävention und Gesundheitsförderung Einführung
Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie dabei sind. Kooperations-Tagung „Zukunft der Hochschulbildung : Wie können aus Gesundheitsberufen Gesundheitsberufe.
PERSPEKTIVEN DER FRAUENGESUNDHEIT – AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN IN DEUTSCHLAND AUFTAKT DES NATIONALEN AKTIONSPLANS FRAUENGESUNDHEIT, 05. NOVEMBER 2014,
H. Noack:: UPH V2 Modul E-1 Modul E: Gesundheitsförderung E-1 Einführung: Gesundheitsförderung und Public Health Modulziel, Gesundheits-
E - 5 Wie kann Gesundheitsförderung
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Modul B Sozialepidemiologie Theorie und Methoden
Damit Gesundheit der einfachere Weg ist. Erkenntnisse aus drei steirischen Kohortenstudien Public Health-Lehrgang Vorarlberg Dornbirn, 13. und 14. Dezember.
Einführung Public Health Vbg1 19. September 2008 Einführung - Ziele und Inhalte Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und.
30.04./ H. Noack C 1.2 Theorie des Gesundheitssystems 1 Horst Noack Universitätslehrgang Public Health Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie.
Lebenswerte Lebenswelten für ältere Menschen
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Langversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
H. Noack:: UPH V2 Modul E-2 Modul E: Gesundheitsförderung E-2 Theorie der Gesundheitsförderung Modelle, Werte, Prinzipien, Strategien.
Managementzyklus – auch in der Gesundheitsförderung
Diskussion EUSTaCEA Schritt 3 Aktivität 1 (Kurzversion) WeDO For the Wellbeing and Dignity of Older People Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
14/ UPH / Modul E Neuhold Christine Quantitative Evaluation Instrument und Ergebnisse Evaluierung in der Gesundheitsförderung UPH, Modul E Christine.
26./ H. Noack: Sozialepidemiologie 1 Horst Noack Universitätslehrgang Public Health Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Medizinische.
Gesundheitsförderung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe Symposium der BAG Gesundheit und Soziales: Gesundheitsversorgung der Zukunft Berlin
H. Noack:: UPH V2 Modul E-8 Modul E: Gesundheitsförderung E - 8 Wie kann Gesundheitsförderung besser gesellschaftlich verankert.
1 Gesundheit und Umwelt - eine Herausforderung für die WHO? Eine kurze Einführung von Dr. Kerstin Leitner ehemalige Beigeordnete Generaldirektorin, WHO.
ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführung „Klinische Psychologie“ Tobias Stächele - Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Klinische Psychologie - Institut.
Gesundheit - Von der Pathogenese zur Salutogenese -
MMS Workshop 3. Juni 04 1 Wenn Frauen selbst bestimmen könnten… Von Vorzeigeprojekten zu frauenspezfischer Zusammenarbeit Frauenspezifische Ansätze, Gender,
 Präsentation transkript:

Einführung Public Health Vbg September 2008 Public Health im 21. Jahrhundert - Herausforderungen in der Spätmoderne Horst Noack Arbeitsgruppe Public Health Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Medizinische Universität Graz Universitätslehrgang Public Health Schloss Hofen

Einführung Public Health Vbg 2 Einstiegsrunde Frage 1: Was ist für Sie Public health?

Einführung Public Health Vbg 3 Einstiegsrunde Frage 1: Werte Ziele Aktivitäten Ergebnisse von Public health?

Einführung Public Health Vbg 4 PUBLIC HEALTH heute (Öffentliche Gesundheitsförderung und -versorgung) Gemeinschaftliches Handeln mit dem Ziel einer bevölkerungsweiten Verbesserung der Gesundheit Public health is the “collective action for sustained population- wide health improvement” (Beaglehole et al. 2004)

Einführung Public Health Vbg 5 Public Health “public”: öffentlich, d.h. die Öffentlichkeit (Gesellschaft, Allgemeinheit, Gemeinschaft) oder auch die Bevölkerung (Gesamtheit der Individuen, Population) auf allen relevanten gesellschaftlichen Ebenen betreffend: –z,B, EU, Bund, Land, Bezirk, Gemeinde “health”: Gesundheitszustand (Abwesenheit von Krankheit), Befinden (Wohlbefinden), Befähigung (Potential, Kapazität): –z.B. einer Person, Bevölkerungsgruppe, Bevölkerung

Einführung Public Health Vbg 6 DIS-EASE ILLNESS SICKNESS HEALTH-EASE WELL-BEING FUNCTIONING Wandel des Gesundheitsparadigmas: Lebenszyklus Krankheit Gesundheit Antonowski, A. Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well, San Francisco 1987 Noack, H.: Scope, Purspose and Major Topics. In Noack, H., Kahr-Gottlieb, D., Promoting the Public‘s Health, Health Promotion Publications, Gamburg, 2006, 22 – 36. Patho- genese → Salutogenese/ Pathogenese

Einführung Public Health Vbg 7

8

9

10

Einführung Public Health Vbg 11

Einführung Public Health Vbg 12 Bevölkerungsentwicklung 2006 – 2050 nach Bundesländern (mittlerer Variante; 2006 = 100) Gesamtbevölkerung (Statistik Austria, 2007)

Einführung Public Health Vbg 13 Bevölkerungsprognose 2006 bis 2050 nach Bundesländern (mittlere Variante; 2006 = 100) : breite Altersgruppen (Quelle: Statistik Austria, 2007)

Einführung Public Health Vbg 14 * Reduzierung gilt in der EU als die größte Herausforderung im 21. Jahrhundert ! *

Einführung Public Health Vbg 15 Occupational class differences in life expectancy, England and Wales, 1997–1999 Social gradient

Einführung Public Health Vbg 16 Wie entwickelt sich Gesundheit? Zusammenwirken komplexer dynamischer Felder – Politik?

Einführung Public Health Vbg 17 Frage 2 Was sind die Herausforderungen von Public health?

Einführung Public Health Vbg 18 Frage 2 Herausforderungen von Public health Werte (Ziele, Ergebnisse) Strategien, Maßnahmen (Interventionen - policies) Voraussetzungen (Strukturen, Ressourcen - capacities ) Kontext

Einführung Public Health Vbg 19 Wohlstand und Gesundheit in Europa

Einführung Public Health Vbg 20 A comprehensive policy based on the Public Health Action Cycle (Institute of Medicine 1992) DIAGNOSE STRATEGIE- ENTWICKLUNG UMSETZUNG EVALUATION *Ínstitute of Medicine KONTEXT

Einführung Public Health Vbg 21 Lebenszyklus und Versorgungskette (Eigene Darstellung in Anlehnung an Rosenbrock und Gerlinger, 2004, S. 23.) Keine Intervention Primärprävention (Risikovermeidung, Risikoreduktion) Sekundärprävention (Früherkennung, Frühbehandlung, Pflege) Tertiärprävention (Kuration, Rehabilitation, Pflege) Palliation (Förderung humanen Sterbens) Gesundheit Versorgungskette Pathogenese Salutogenese (gesundes Altern) A l t e r n Gesundheitsförderung 

Einführung Public Health Vbg 22 Capacity building framework (Modell der Potential- und Strukturentwicklung)Potentialentwicklung  Infrastrukturen  Nachhaltigkeit  Problemlösungsfähigkeit Organisations- entwicklung Partnerschaften Führung Fachkräfte- Ausbildung Ressourcen- Allokation  Europäische, nationale & regionale Ziele NSW Health Department 2002

Einführung Public Health Vbg 23 Modernisierung –Funktionale Differenzierung –Individualisierung –Rationalisierng –Instrumentalisierung der inneren und äußeren Natur/Technisierung –Beschleunigung technische Beschleunigung soziale Beschleunigung Beschleunigung des Lebens

Einführung Public Health Vbg 24 Anhang

Einführung Public Health Vbg 25 Erweiterung der Public- Health-Perspektive KONTEXT Gesundheitsbegriff (Paradigma) exklusiv/ negativ KRANKHEIT (pathogenetische Perspektive) inklusiv/ positiv GESUNDHEIT (salutogenetische Perspektive) Setting (Versorgungs- organisation) Professionelle Versorgung Gesundheitsförderung in sozialen Settings Individuelle Lebenswelt (Kleingruppe, Familie) Alltagsversorgung, Selbstversorgung Gesundheitsverhalten, Gesundheitsmanagement Source: Noack 2005, Van der Maesen 1994

Einführung Public Health Vbg 26 Bevölkerungsentwicklung

Einführung Public Health Vbg ÖFFENTLICHE HYGIENE  GESUNDHEITSÖKOLOGIE Was ist Public Health? (öffentliche Gesundheitsförderung) ( ( NEW) PUBLIC HEALTH GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN – GESUNDHEITSFÖRDERUNG GESUNDHEITSSYSTEM- / VERSORGUNGSWISSENSCHAFTEN Fakultät für Gesundheitswissenschaften Bielefeld Universitätslehrgang Public Health (BIO)MEDIZINISCHE – KLINISCHE WISSENSCHAFTEN MEDIZINISCHE PRAXIS: PRÄVENTION/KURATION/PALLIATION

Einführung Public Health Vbg 28

Einführung Public Health Vbg 29 Systemmodell der Gesundheit (Quelle: Sundin and Willner, 2007 and Bordieu‘s work) Gesundheit Soziales Kapital Kulturelles Kapital Ökonomisches Kapital Gesundheitspotentia l (psychisch, physisch, sozial, z.B. Resilienz) Umfassende Gesundheitspolitik Politische Geschichte, physische Umwelt, Technologie