MÄDCHENGESUNDHEIT STEIERMARK

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bamberg zur Kulturhauptstadt
Advertisements

Knapper Rückblick Aktuelle AM-Situation Überblick
ENTITLE Jana Sommeregger Folie 1 EU-Projekt ENTITLE Vorstellung Graz,
Pflegekongress November 2011 Austria Center Vienna
Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Gemeinsam für eine soziale Stadt
GELUNGENE KOOPERATION MÄDCHEN- UND BURSCHENARBEIT
Jugendhilfeplanung Planungsaufgabe eines Jugendamtes
Das Berliner U18-Netzwerk Verschiedene Kinder- und Jugendbeteiligungsbüros in den Bezirken, Bezirksämter, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik, Gangway.
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Was macht das sprungbrett :
Gefördert vom Joachim Jaudas Absolventenbefragung Friedenschule Schweinfurt 1. Welle Juli 2005.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Weibliche Armutsentwicklung in Magdeburg Auswertung der Anhörungen im März und Mai Stand der aktuellen Umsetzung Heike Ponitka, , Politischer.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
MädchenSportMobil Anlässlich der 2.Schnittstellenkonferenz Sport(pädagogik)- Jugendhilfe 17.September 2003 Projektpräsentation :
Mitwirkung der Mitarbeiter/innen Auftrag der MAV
Rauchen.
Herzlich Willkommen! Projektteam: Frauengesundheitszentrum FEM
Kinderaugen sollen leuchten. Nicht weinen.. Gewalt ist gegenwärtig. Gewalt ist überall. Sie kann jeden treffen und betreffen. Erwachsene. Jugendliche.
Aus dem Blickwinkel niederschwelliger Suchthilfe
Who is ... MAFALDA? …eine argentinische Comic-Heldin…
„Gemeinsam gesund.“ Ein integratives Gesundheitsförderungsprojekt für MigrantInnen und sozial Benachteiligte in Salzburg-Schallmoos und Hallein Mag. Maria.
Kinder- und Jugendgesundheit in Österreich
HOW - Health Out of Work. Gesundheitsförderung in der Arbeitslosigkeit
2 1.Deshalb gibt es die Kampagne… 2.So sieht die Kampagne aus… 3.Das fordern wir… 4.Das habt Ihr davon… 5.So könnt Ihr mitmachen… 6.So gehts danach weiter…
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Fahrradklimatest 2007 Ergebnisse der steirischen Gemeinden Pressekonferenz von Landesrätin Mag. Kristina Edlinger-Ploder Medienzentrum Graz Gudrun Uranitsch.
damit es gute Hilfs-Angebote für behinderte Frauen und Mädchen gibt?
Offene Jugendarbeit in der Region Leibnitz (Leibnitz, Wagna, Kaindorf, Seggauberg) Bedarfserhebung 2009.
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
EU-Jahr des interkulturellen Dialogs Ziele des EU-Jahrs 2008 Ziele des EU-Jahrs 2008 (1) Förderung des interkulturellen Dialogs Diversität, Pluralismus,
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Stadt Graz Gender Mainstreaming
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Workshop 3 Fachtagung: Alle Eltern sind erreichbar. MitWirkung- Kooperation zwischen Schule und Elternhaus in der Einwanderungsgesellschaft Mittler zwischen.
1 7. Mai 2013Mag. a Karin Ortner Arbeiten und Studieren Bericht zur sozialen Lage der Studierenden 2011 (Quelle: IHS, Martin Unger)
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Ungleiche Gesundheitschancen für frauen
Drei Jahre Partnerforum Gesundheit Herzlich willkommen!
…eine Initiative des Fonds Gesundes Österreich
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
VOLKSCHULE GRAZ-JÄGERGRUND
Generationen im Gespräch
Gender Mainstreaming in JOBSTARTER JOBSTARTER-Workshop in Nürnberg, März 2011 Annette Land, Christa Oberth.
Fachgruppe Kinder, Jugend, Familie, Frauen, Migration
FAMILIENERNÄHRERINNEN AUF DEM ARBEITSMARKT:
Qualität und Quantität evangelischer Freizeiten in NRW Ergebnisse des Arbeitskreis Freizeitevaluation des jugendpolitischen Ausschusses der.
Fach-Ausschuss Suchtselbsthilfe (FAS-NRW)
BUNDESINITIATIVE GROSSELTERN von Trennung und Scheidung betroffener Kinder 5. Jahrestreffen BIGE, Programm 11:00 Uhr Begrüßung BIGE Begrüßung Herr Ingo.
Große Arbeitstagung der AGJÄ 2009
Zuerst stehen die vier Logos, dann erscheint das Kampagnenlogo.
© Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Rostock e.V. Familienbildungsstätte, Rostock, E.-Andre-Str – ,
Kinder und Jugendliche vor Tabakrauch schützen –
Fachtag „Armut und Gesundheit“ Neudietendorf,
IGS Elternabendcafé Juli 2007
„Interkulturelles Coaching“ Bundesamt für Migration und Flüchtling
ein Netzwerk von 14 kantonalen Teilprogrammen in 17 Kantonen
Deutschland ist nicht mehr, was es mal war Viele Jahre wurde über den demografischen Wandel in Deutschland gesprochen. Das, worüber diskutiert.
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Wie wird Gesundheit diagnostiziert und gemessen ?
Unser Programm. Gestalten Wir miteinander unser Tragöß Regelmäßige Informationen an alle Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger Neue Chancen für Tourismus,
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
„keine Freizeit, Scheidung“
Begleitende Evaluierung des SportUnion-Projekts „Fit und Gesund in Salzburg“ Workshop FH Salzburg, Puch-Urstein.
Im Intihaus Friedrichstr Berlin Tel.: / 60 Fax.:
Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2010/2011.
 Präsentation transkript:

MÄDCHENGESUNDHEIT STEIERMARK PROJEKTVORSTELLUNG MÄDCHENGESUNDHEIT STEIERMARK Brixen, Donnerstag, 24. Februar 2011, 15.40 – 17.00 Uhr Kontakt Mag.a Jutta Eppich, Frauengesundheitszentrum Joanneumring 3, 8010 Graz jutta.eppich@fgz.co.at / 0043 / (0)650/ 44 16 684 1

Inhalte Vorstellung des Frauengesundheitszentrums Mädchengesundheit Zahlen und Fakten Projekt MÄDCHENGESUNDHEIT STEIERMARK Ziele und Maßnahmen Ausblick Wie geht es weiter? Austausch und Diskussion Fragen haben immer Platz ist. Wer kennt das Frauengesundheitszentrum?

DAS FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM 1992 gegründet als unabhängiger gemeinnütziger Verein Ist ein wichtiges Gegengewicht zu großen Interessensgruppen im Gesundheitswesen Ist extra für Mädchen und Frauen da

DAS FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM 13 Mitarbeiterinnen sechzehn SubventionsgeberInnen, Vertrag mit der Stadt Graz Ein vierköpfiger Vorstand begleitet und kontrolliert die Arbeit. Es sind 16 Mitarbeiterinnen und eine Geschäftsführerin angestellt. Rund 30 Expertinnen ermöglichten als Referentinnen das Veranstaltungsangebot und die Durchführung der Projekte. Der wissenschaftliche Beirat ist mit fünf Expertinnen interdisziplinär zusammengesetzt und unterstützt das Team.

DAS FRAUENGESUNDHEITSZENTRUM steht für eine ganzheitliche Sicht auf Gesundheit Ob wir uns gesund fühlen, hängt davon ab, wie wir leben, lieben und arbeiten. Gesundheit = „ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.“ Ganzheitliche Sicht: Deshalb stellt das Frauengesundheitszentrum verschiedene Methoden und Ansätze aus unterschiedlichen Denkrichtungen und -kulturen vor. Die Selbstheilungskräfte der Teilnehmerinnen sollen gestärkt, neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet werden. Dies geschieht mit Achtung vor der Kompetenz und Lebenserfahrung der Frauen. Heilsversprechungen, Missionseifer, Sektenwerbung und jede Form von Überredung und Überrumpelung haben im Frauengesundheitszentrum keinen Platz. Die Kursleiterinnen werden nicht nur nach fachlicher Qualität ausgewählt, sondern auch nach ihrer persönlichen und pädagogischen Eignung.

Zielgruppe Frauen und Mädchen als Betroffene Frauen und Mädchen als Angehörige Frauen und Mädchen in allen Lebensphasen und Lebenszusammenhängen Frauen und Mädchen jeglicher ethnischer und kultureller Herkunft Frauen und Mädchen jeglicher sexueller Orientierung Frauen und Männer als MultiplikatorInnen Unsere Zielgruppen sind… 6

Gesundheit hat ein Geschlecht Frauen und Mädchen sind anders gesund und krank Frauen und Mädchen nutzen das Gesundheitssystem anders Unterschiede in Diagnose, Behandlung, Rehabilitation Abbau von Fehl-, Über-, und Unterversorgung für Frauen und Mädchen Frauen-/Mädchenspezifische Gesundheitsfragen Dabei geht es um eine frauengerechte Medizin, denn Frauen zeigen bei gleicher Krankheit andere Symptome als Männer und reagieren anders auf Medikamente z.B. Häufigste Todesursache sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen; Osteoporose, Harninkontinenz Depressionen: doppelt so häufig wie bei Männern (Ursachen: Sozialisation zur… Frau, Mehrfachbelastung, Gewalt, Missbrauch. Essstörungen: fast nur Frauen um soziale Gerechtigkeit: Doppel/Dreifachbelastung, der viele Frauen ausgesetzt sind, schadet ihrer Gesundheit. Immer mehr Frauen sind von Armut bedroht; für weiblichen Blick durch mehr Frauen als Entscheidungsträgerinnen im Gesundheitswesen;

Wir orientieren uns an den Ressourcen von Frauen und Mädchen und stärken ihre Kompetenzen als Expertinnen für sich selber durch Beratung Psychotherapie Veranstaltungen, Kurse, Vorträge Information Förderung der Selbsthilfe Gesundheitsförderungsprojekte Das Frauengesundheitszentrum ist ein Raum für Frauen. Interessierte Männer sind bei allen Fortbildungsveranstaltungen herzlich willkommen. Zu den Beratungen können Paare gerne gemeinsam kommen.

MÄDCHENGESUNDHEIT

Zahlen und Fakten Ausgezeichnete Bewertung des subjektiven Gesundheitszustandes bei Mädchen 11-jährige Mädchen: 47 Prozent (57 Prozent) 13-jährige Mädchen: 38 Prozent (51 Prozent) 15-jährige Mädchen: 24 Prozent (40 Prozent) (vgl. HBSC Studie, Dür/Griebler 2007, Anhang S. 1 von 56)

Bewertung der Lebenszufriedenheit (bestes mögliches Leben – 10 Punkte) 11-jährige Mädchen: 27,7 Prozent (31,4 Prozent) 13-jährige Mädchen: 16,4 Prozent (17 Prozent) 15-jährige Mädchen: 5,8 Prozent (10,6 Prozent) (vgl. HBSC Studie, Dür/Griebler 2007, Anhang S. 1 von 56)

21 Prozent der 15-jährigen Mädchen rauchen täglich und haben somit die gleichaltrigen Burschen um 2 Prozent überholt. (vgl. HBSC Studie, Dür/Griebler 2007, S. 42)

12 Prozent der Mädchen (26 Prozent der Buben) treffen die internationalen Bewegungsempfehlungen mindestens 60 Minuten am Tag körperlich aktiv zu sein. In allen Altersgruppen liegt der Anteil der Mädchen, die sich ausreichend bewegen, unter dem Anteil der Buben. (vgl. Kinder- und Jugendgesundheitsbericht 2010, S. 107)

Das Selbstwertgefühl der Mädchen ist sehr deutlich an Schönheit und gutes Aussehen geknüpft. Es sinkt nachweisbar mit dem Einsetzen der Menstruation und den damit einhergehenden körperlichen Veränderungen. (vgl. Kolip 2002, S. 508)

44 Prozent der 14 bis17-jährigen Mädchen empfinden sich als übergewichtig, 24 Prozent der Mädchen sind mit ihren Körperproportionen extrem oder sehr unzufrieden (vgl. Österreichischer Frauengesundheitsbericht 2005, S. 120). 30% der 11- bis 17- jährigen zeigen Hinweise auf Essstörungen. Themen der Gesundheitsförderung sind damit vielschichtig. Und wenn wir uns auch an das Mosaik der Ursachen für Essprobleme erinnern, wird deutlich, dass mädchenspezifische Gesundheitsförderung an vielen Punkten ansetzen muss.

In Österreich: rund 400 verschiedene anerkannte Ausbildungsberufe. 245 davon sind Lehrberufe. Über 50 Prozent aller weiblichen Lehrlinge entscheiden sich für einen der drei Lehrberufe Einzelhandels-kauffrau, Friseurin oder Bürokauffrau. (vgl. WKO-Lehrlingsstatistik 2009)

Determinanten von Gesundheit Physische Umweltfaktoren Sozioökonomische Faktoren Determinanten von Gesundheit Einflüsse von Gesellschaft und Gemeinwesen Politische und kulturelle Faktoren Faktoren individueller Lebensführung Biologische Faktoren

MÄDCHENGESUNDHEIT STEIERMARK Mag.a Jutta Eppich, Projektleiterin

Ausgangslage wenige Mädchen als Besucherinnen von Jugendzentren oder als Mitglieder in der Feuerwehr

wenige Angebote für Mädchen in der außerschulischen Jugendarbeit

Strukturprojekt in den Bezirken Deutschlandsberg, Graz, Hartberg und Leibnitz Laufzeit 2 Jahre (2008 – 2010) 30 Personalstunden Projektbudget € 149. 232,- SubventionsgeberInnen Fonds Gesundes Österreich Land Steiermark, Ressort Gesundheit Land Steiermark, Ressort Jugend

MÄDCHENGESUNDHEIT STEIERMARK Ziele von MÄDCHENGESUNDHEIT STEIERMARK Mädchen als Expertinnen für ihre Gesundheit beteiligen Angebote anregen, die Mädchen stärken, beteiligen und ihre Benachteiligungen abbauen Strukturelle Rahmenbedingungen für Mädchengesundheitsförderung anregen Die Öffentlichkeit sensibilisieren

Zielgruppen Mädchen und MultiplikatorInnen Mädchen und junge Frauen aus den Bezirken Graz, Deutschlandsberg, Hartberg und Leibnitz AkteurInnen der außerschulischen Jugendarbeit und Jugendgesundheitsförderung, JugendarbeiterInnen, SozialarbeiterInnen, TrainerInnen, SozialpädagogInnen (fertig und in Ausbildung) Politisch Verantwortliche (Fach-)Öffentlichkeit

Maßnahme 1 Bedarfserhebung Oktober 2008 bis März 2009 Beteiligung von Mädchen Bedarfserhebung Oktober 2008 bis März 2009 Fokusgruppendiskussionen mit insgesamt 63 Mädchen Fragebogenerhebung unter 263 Mädchen

Ausgewählte Ergebnisse aus der Bedarfserhebung Nur 9,5 % der befragten Mädchen haben Erfahrungen mit mädchenspezifischen Angeboten. Fast 40 % der Mädchen wünschen sich mädchenspezifische Angebote. Eine kurze Hörprobe

Maßnahme 2 Anregen von Angeboten durch Vernetzung, Weiterbildung und Gespräche Fachtagung im April 2009 Weiterbildungsmodule im Rahmen des Grundlehrgangs Außerschulische Jugendarbeit, Vorträge, Workshops In Aus- und Weiterbildungseinrichtungen angeregt, Mädchengesundheitsförderung in Curricula aufzunehmen

Ausgewählte Ergebnisse der Tagung

Positive Erfahrungen in der Arbeit mit Mädchen Gute Erfahrungen mit Vernetzung Positives Feedback der Mädchen motiviert JugendarbeiterInnen mehr mädchenspezifische Angebote zu setzen Gute Workshoperfahrungen mit Fachfrauen Offenes Ohr von Seiten der Politik

Schwierigkeiten und Hemmnisse in der Arbeit mit Mädchen Räumen, Ausstattung und Finanzen Kein deklariertes Budget für Mädchenprojekte und keine geschlechterspezifischen Vorgaben bei Subventionsformularen Fehlende Qualifikation der MitarbeiterInnen um die Bedürfnisse der Mädchen zu erkennen Vernetzung erreicht nur einen kleine Kreis – Vernetzung von AkteurInnen unterschiedlicher Einrichtungen mit der Politik und Verwaltung

Maßnahme 3 Anregung strukturell förderlicher Rahmenbedingungen 3 Strukturarbeitskreistreffen 4 Arbeitsgruppen Gespräche mit KooperationspartnerInnen und politisch Verantwortlichen

Ausgewählte Ergebnisse der Strukturarbeitskreistreffen Referentinnenpool Weiterbildungen (Cross Work, Diversität in der Mädchenarbeit, Vortrag Interkulturelle Mädchenarbeit) Girls‘ Guide online auf der Website des Frauengesundheitszentrums

Maßnahme 4 Sensibilisierung der (Fach)Öffentlichkeit Kommunikation des Projekts nach außen Folder, Link auf der Website, Verlinkungen mit anderen Einrichtungen www.fgz.co.at/MAEDCHENGESUNDHEIT-STEIERMARK.409.0.html Aussendungen an Medien (mediale Begleitung aller Maßnahmen) Pressekonferenz zu Projektabschluss

Aufträge an die außerschulische Jugendarbeit Mädchenangebote in homogenen Gruppen; Angebote angepasst an die Lebenswelt und die Interessen der Mädchen. Schaffen von Rückzugsmöglichkeiten. Unterstützung bei der Eroberung des öffentlichen Raumes und Anbieten von Möglichkeiten zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Kreative und sportliche Angebote nur für Mädchen. Bei der Angebotsplanung Faktor Mobilität mit bedenken. Die offene Jugendarbeit muss an ihrem Ruf arbeiten. Sie muss sich den Mädchen (und ihren Eltern) als eine sichere und sinnvolle Freizeiteinrichtung präsentieren.

Bei der Planung eines Workshops für Mädchen gilt es folgende Fragen zu bedenken Welche Mädchen möchte ich mit welchen Themen ansprechen? Altersgrenze und Gruppengröße Mache ich den Workshop selbst oder hole ich eine Fachfrau? Zu welcher Uhrzeit plane ich mein Angebot? Welche Infrastruktur ist nötig? Wie erreiche ich eine nachhaltige Wirkung?

Planen Sie nicht für, sondern mit Mädchen!

MÄDCHENGESUNDHEIT STEIERMARK Danke für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit!

www.fgz.co.at 37

WHO-HBSC-Survey 2006 Gesundheit und Lebensstile von Schülerinnen und Schülern Autonome Provinz Bozen Südtirol www.provinz.bz.it/eb/studien-erhebungen/gesundheit-lebensstil-schueler.asp Österreich www.suchtvorbeugung.at/suchtvorbeugung/documents/Bericht_HBSC_2007.pdf Kinder- und Jugendgesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Download unter www.gesundheit.steiermark.at