Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stiftung Pro Wettbewerb Die Wirkung der kommunalen Mehrwertsteuer-“Privilegien“ am Beispiel der Abfallwirtschaft.
Advertisements

Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Entwicklung des Umweltmanagements
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
Eine Sache, die uns alle angeht:
Neue Strategien zur Verwertung von Sperrmüllanteilen
Einführung in die Abfallwirtschaft
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
„Wasserkraft effizient genutzt“
Менеджмент отходов и экологический интегративный менеджмент Folie 1 von 19 Dipl.-Ing. Jörg Wagner INTECUS GmbH Менеджмент отходов и экологический интегративный.
Entsorgungsprobleme größerer Kliniken durch Umsetzung der TA-Siedlungsabfall vom
Baustellen Raumentwicklung. Gewerbliche Winterkonferenz 12. Januar 2012 in Klosters Dr. Maria Lezzi, Direktorin ARE Eidgenössisches Departement für Umwelt,
Volksinitiative für eine Grüne
Zur Geschichte des Abfalls
Ist er wirklich unvermeidlich? Peter Stiegmaier, Petra Taucher
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
PRÄSENTATION.
Themen BlueMotionTechnologies BlueMotion Blue TDI EcoFuel Recycling Umweltprädikate Think Blue.
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Willkommen in der Hansestadt Stralsund und bei der
Abfallwirtschaft und das europäische Spielfeld
LANDSEITIGE BEHANDLUNGS- UND ENTSORGUNGSSTRATEGIEN
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
Solarenergie (Sonnenenergie).
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Ein Projekt von Schülern der
Ziele: Die Ist-Analyse unserer Schule, im Bezug auf die Umwelt, festzustellen Effiziente Nutzung von Ressourcen (z.B: Energie, Wasser, Papier) Ökologische.
Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit.
Zeitablauf 1994 – 2001Verschiedene Versuche der Klärung von Rechtsbegriffen 2001SPD-Initiative z. Änderung des KrW-/AbfG 2000UMK-Beschluss zu VO Dez
Müllverbrennungsanlage Nürnberg (MVA)
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
TVA-Revision Stand der Arbeiten Cercle Déchets 29. Oktober 2013
Umweltämter der Ostschweiz/FL
Aktive Umweltinformation
Umweltleitsätze der Stadtverwaltung Rainer Konerding
Das Klimabündnis Eine globale Partnerschaft zum Schutze des Weltklimas.
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
E-Scooter Händlertag F. Reutimann, BAFU, Sektion Verkehr
1 Verschwenden Sie Ihre Energie nicht damit, selbst für Ihre Energieversorgung zu sorgen. Swiss Contracting, der Schweizer Verband für Energie-Contracting.
KUNSTSTOFFE UND UMWELT
EVECO Brno, s.r.o., Březinova 42, Brno
Grüne Wirtschaft – Aktionsplan und USG-Revision Überblick über Ziele und Massnahmen Industrieprozesse auf dem Weg zu einer Grünen Wirtschaft sun21,
INTERREG III B CADESES Projekt „C2ENET – Central Europe Environmental Net“ 20. bis 21. Oktober 2005 Abfallwirtschaft in Österreich Leopold Zahrer Sektion.
3.5 Lernerfolgskontrolle 3
1.6 Lernerfolgskontrolle 1
Ein vorteilhaftes Gas mit Risiken
Verkehr zwischen Klimaschutz und Rohstoffkrise Ulla Rasmussen VCÖ-Mobilität mit Zukunft Wels, 10. Oktober 2014 sozialwort 10+
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Umweltmanagement Von: Denise Fritz, Daniel Ansorge, Oksana Leinich, Sabrina Fidorra, IN81, Okt.2008.
Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Wege aus der Krise – Die Zukunft durch nachhaltiges Wirtschaften neu gestalten Forum 2: (Auto)mobilität – Verkehr.
B1: Grundlagen Material- und Produktionswissen - End of Life -
Mülltrennung Andrè Wild Christoph Zambanini Norbert Brunner Simon Tamerl Von :
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Vebos AG Industriestrasse Schönebeck
Verantwortung für Generationen Eco Kärntner Restmüllverwertungs GmbH HERZLICH WILLKOMMEN!
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU BAFU-Themen 2015 Thèmes OFEV 2015 Bern,
Abfall -Abfallmengen -Deponie -Verbrennung -Abfall vermeiden Ali Susanna, Näf Kevin , BS - Aarau.
SFB 1026 Sustainable Manufacturing – Shaping Global Value Creation Gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) Rohstoffe in Produktion und.
VERBUND-Umwelttechnik GmbH Umsetzung der WEEE-Richtlinie ”Waste Electrical and Electronic Equipment” aus Sicht eines Behandlers VERBUND-Umwelttechnik GmbH.
UMWELTMARKT – DYNAMISCHE ENTWICKLUNG Investitionen und laufende Ausgaben für Umweltschutz Quelle: SURS.
Warum Abfall? Eine Präsentation zu Konsum, Littering, Abfall und Recycling.
Was ist Recycling? Woher kommt dieses Wort? Was bedeutet es? Zwei Beispiele dazu!
Wie funktioniert Recycling?
Gefährdungskarte Oberflächenabfluss
20. September 2018 | Vollversammlung Cercle Déchets
 Präsentation transkript:

Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015 Entwicklungen in der Schweizer Abfallwirtschaft

Wir brauchen einen „Keil“ 6. Austausch/ Dialog 5. Innovation 4. Kreislaufdenken 3. Nachhaltige Finanzwirtschaft 2. Internat. Zusammenarbeit 1. Technologie/ Investition Redetext: Wenn wir ohne Einbrüche beim Wohlstand weniger Ressourcen verbrauchen wollen, dann müssen wir einen Keil zwischen das Wachstum des BIP und den ökologischen Fussabdruck treiben. Das Ziel einer Grünen Wirtschaft heisst deshalb Entkoppelung. Die Basis dafür sind exzellente Ideen für innovative Technologien. Dazu brauchen wir hervorragende Wissenschaftler. Damit diese Ideen umgesetzt werden können, braucht es mutige Unternehmen, die bereit sind, die nötigen Investitionen zu tätigen. Damit dies gelingen kann, braucht es eine nachhaltige Finanzwirtschaft die sich von der Erkenntnis leiten lässt, dass es ohne natürliche Ressourcen kein Leben geben kann auf diesem Planeten. Damit sich die neuen Technologien etablieren können, braucht es politische Kräfte, die Gesetze ausarbeiten, welche Ressourcenschonung belohnen und gleichzeitig wirtschaftsverträglich sind. Wir müssen dabei ebenfalls länder- und kontinent-übergreifend denken, also eine Strategie der Solidarität verfolgen. Gute Lebensqualität darf nicht ein Privileg der hoch entwickelten Länder bleiben. Und schliesslich ist der Austausch und das Networking zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Politik wichtig. Dabei werden brillante Ideen geboren, es bilden sich realistische Strategien und globale Kooperationen. So können wir global ohne Einbrüche einen Fussabdruck von 1 Erde erreichen. Der World Business Council for Sustainable Development schätzt, dass wir zu diesem Zweck die globale Ressourceneffizienz bis im Jahr 2050 um das 4- bis 10-Fache steigern müssen. Das ist eine enorme Herausforderung. Aber es ist auch eine grosse Chance für die Wirtschaft. Quelle: www.footprintnetwork.org

Ziele und Grundsätze Ziele: nachhaltige Nutzung von Rohstoffen umweltverträgliche Abfallentsorgung Gewährleistung der Entsorgungssicherheit Grundsätze: Schliessen von Kreisläufen und ausschleusen / zerstören von umweltgefährdenden Stoffen Abfälle stofflich und energetisch sinnvoll nutzen Abfälle vor der Ablagerung auf Deponien behandeln Abfälle von der Nahrungskette fernhalten

Kreislaufwirtschaft heisst Recycling und Vermeidung  Vermeidung (z.B. Foodwaste)  Verkleinerung der Kreisläufe (Ersatzprodukte-Ersatzmaterialien-Lebensdauer)  Materialeffizienz resp. Optimierte Prozesse  Auskopplung von Schadstoffen  Optimale stoffliche und energetische Nutzung

Strategie des Abfallmanagements in der Schweiz (Abfallrichtlinie 1992) 1. Minimierung des Abfallaufkommens an der Quelle durch abfallfreie oder –arme Technologien. 2. Reduktion von Schadstoffen in Produkten und Prozessen. 3. Abfallreduktion durch verstärktes Recycling. 4. Umweltverträgliche Behandlung der nicht verwertbaren Abfälle innerhalb der Schweiz.

+ Das Schweizer Modell MVA Recycling Beschränkung auf ökologisch und ökonomisch sinnvoll verwertbare Fraktionen (positive „Rosinenpickerei“) verbreitetes, funktionierendes Sammelsystem mit gesicherter Finanzierung von den Bürgern gewünscht und akzeptiert MVA Anlagen gemäss dem Stand der Technik: - umweltverträglich (geringe Emissionen) - wichtige Energieproduzenten - Metallrückgewinnung aus Schlacke und Asche von den Bürgern gewünscht und akzeptiert

Siedlungsabfälle in der Schweiz 1970 - 2013

Weshalb verbrennen wir Abfälle ? Volumenreduktion Energiegewinnung Zerstörung problematischer organischer Verbindungen Tiefe Schadstoffemissionen in modernen Anlagen Stabilere Rückstände für Ablagerung Vermeidung der Methanemissionen, welche bei der direkten Ablagerung von vergärbarem Material entstehen würden Möglichkeit zur Rückgewinnung von Metallen Die Abfallverbrennung ist den Bürgern in der Schweiz weitgehend politisch akzeptiert

Die Verbrennung nach dem Stand der Technik wandelt organische Stoffe um Wasser Kohlendioxid Kochsalz Stickstoff Verbrennung nach dem Stand der Technik

Beispiel: Dioxinemissionen in der Schweiz 440 180 110 60 20 120 70 40 5 270 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 1985 1990 1995 2000 2005 g Dioxin TEQ / Jahr Gesamtemissionen in der Schweiz Müllverbrennungsanlagen

757’000 t behandelte Verbrennungsrückstände MVA: Abfallbehandlung, nicht Entsorgung Referenzjahr: 2014 3.8 Mio t Abfälle 2’188 GWh Strom ~1900 t Zink aus Filterasche 3’449 GWh Wärme 30 MVA 757’000 t behandelte Verbrennungsrückstände 50’000 t Eisenschrott 12’000 t Buntmetalle

Rückgewinnung von Zink aus Flugaschen: aktuelle Situation 14 KVAs ohne Zink-Rückgewinnung (Untertagedeponie bzw. Verfestigung) 11 KVAs mit Zink-Rückgewinnung (saure Wäsche) 5 KVAs mit externer Zink-Rückgewinnung Quelle: BSH /ZAR

Rückgewinnung von Zink aus Flugaschen: Potential (1) Wertstoffpotenzial Metall Menge [t/a] Zink 4‘000 Blei 1‘000 Kupfer 150 Metallrückgewinnung aus KVA-Filteraschen ist Stand der Technik, TVA 2014 Quelle: BSH /ZAR

Rückgewinnung von Zink aus Flugaschen: Potential (2) Substituierbarkeit durch Zinkrecycling 30 - 35% Quelle: BSH /ZAR

Revision der Gesetzgebung 2016 (Technische Verordnung über Abfälle TVA) Neu: Rückgewinnung von Metallen aus KVA-Filterasche Ausnutzung des Potentials von 4’000 t Zink /a Energie Netto Effizienz (ENE) von 55% bei KVA energetische Optimierung von MVA Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm Ressourcenschonung

Recycling in der Schweiz Spezifische Abfallfraktionen werden nur dann gesammelt und stofflich verwertet, wenn: Wenn das Recycling ökologisch vorteilhafter ist als die Entsorgung des Abfalls und die Produktion eines neuen Produkts. (Vorteile für die Umwelt!) und Wenn das Recycling wirtschaftlich tragbar und verhältnismässig ist. (Die Sammlung und die Verwertung muss finanziert werden!)

Recycling / künftige Ziele ? Quelle: UMTEC, Rapperswil 2015

Was wurde erreicht? Umweltgerechte Abfallbehandlung und – entsorgung, insbesondere infolge des Ablagerungsverbotes von brennbaren Abfällen. Hohe Recyclingquoten. Zwischen 1980 bis 2009 haben sich die Recyclingquoten für Siedlungsabfälle auf 51% (2009) vervierfacht. Recyclingquoten von ausgewählten Fraktionen (2013): Glas 95% Aluminiumdosen 91% Papier und Karton 82% Batterien 71% Folge der Separatsammlungen: Steigerung des Heizwertes der Abfälle um 9.4 % von 3.2 MWh/t im Jahre 1992 auf aktuell 3.5 MWh/t.