Teil 2 Weltweiter Hunger

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Reichtum und Verteilung aktualisiert März 2010
Advertisements

Die negativen Folgen des Fleischkonsums
Vorstellen Fachzeitschrift RW Textilservice vorgestellt von Jacqueline Kreinbihl am
Moderne Ursachen des Hungers GSE 9 Entwicklungsländer
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Das Essen.
Gesunde und ungesunde Ernährung
Virtuelles Wasser Holger Mühlbach.
Wir leben auf zu hohem Fuss!
Die Schöpfung ! Der 6. Tag.
Quizfragen rund um Kleider und Textilien
Sechs Gebote für gesunde Ernährung
Footprint und Ernährung
Welternährung und Wassernutzung
Teil 4 Fleischkonsum und Gesundheit
Teil 3 Fleischverzehr und Klimabelastung
Essen in Griechenland Choriatiki - Bauernsalat
Die Saat von heute… ...ist das Brot von morgen
Teil 5 Tierversuche Zahlen die zu denken geben sollten !
Ökumenische Kampagne 2014 Die Saat von heute…...ist das Brot von morgen Thema und Inhalte.
Woher kommt der Hunger auf der Welt?
Teil 7 Tierhaltung in größeren Zusammenhängen
DEUTSCHLEHRERIN DUYGU ŞANLI ÖNDER
Äthiopien: Bildung gegen Armut
Hallo.
Leere Meere Von Olga und Zainab.
Überfischung der Weltmeere
Warum muss ich mir heute Gedanken über meinen Fleischkonsum machen?
Spekulation mit Nahrungsmitteln
Quiz zum Fleischkonsum
W ER BRICHT DIE F LUT ?. Der weltweite, menschengemachte Temperaturanstieg liegt bei … a) ca. 0,08 °C b) ungefähr 0,9 °C c) genau 2,0 °C d) etwa 3,1 °C.
Mit fast 26 Millionen HIV-Infizierten ist Afrika südlich der Sahara am schlimmsten betroffen. Die durchschnittliche Infektionsrate liegt.
ESSEN UND TRINKEN.
Lebensmittelverschwendung
Teil 1 - Wer isst seine Freunde ?
Zukunft braucht gesunde Ernährung
Unser tägliches Brot gib uns. Heute.
Die Deutschen haben ein gutes Verständnis für Kochkunst
Folgen der Müllsammlung im Meer
Leere Meere.
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Leere Meere.
Nachhaltige Ernährung in die KITAS
Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft
Ernährung
Spekulation mit Nahrungsmitteln Die Weiterverbreitung dieser Präsentation ist erwünscht.
Ressourcenschutz
Fairbrechen-Quiz O-Saft Schokolade T-Shirt
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Erzeugung Erzeugung Bei der Erzeugungsmenge von Geflügelfleisch in Deutschland sind Bruttoeigen- und Nettoerzeugung zu.
Wasserverschmutzung.
Gutes Essen, Gutes Leben Von Shaherbano Noor A-2.
ERNÄHRUNG UND NACHHALTIGKEIT. Es war einmal ein Kind, wer lebte sehr ungesund. Er machte keine Yoga, trieb keinen Sport, und a β viele fetten speisen.
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Warum werden die Schweizer immer übergewichtiger. Prof. Dr. med
Diese Präsentation wurde von EPIZ e.V. im Rahmen des Projekts Global Fairness – Schools as Agents for Change weiterentwickelt (Originalpräsentation vom.
Nachhaltigkeitsquiz.
Zu wieviel Prozent besteht das Berliner Leitungswasser aus lokalem Grundwasser? a. 50 % b. 80% c. 100%
Projekt/Zusatzinformation usw.1 «Ohne Land kein Brot» Ökumenische Kampagne 2013.
Ernährungspyramide.
JUST ONE WORLD bedeutet: Wir haben NUR EINE WELT und da soll es GERECHT zugehen. Fairplay zwischen allen Menschen und friedlicher Umgang mit der Natur.
Fleisch, Fisch, Eier, Tofu*
Мамуткина Зинаиада Николаевна
Einkaufen Katia Dourado.
Die Bedeutung von Futtermitteln in einer globalen Wirtschaft
Quiz für Klimascouts.
Gesunde Lebensweise.
Lebensmittel für den Müll?
 Präsentation transkript:

Teil 2 Weltweiter Hunger 25‘000 Kinder verhungern Nahrungs-Verschwendung Beifänge Land-Verschwendung Wasser-Verschwendung Woran fehlt es ? Gerechtigkeit als Lösung

25‘000 Kerzen stellvertretend für jene Kinder die täglich verhungern.

Und gleichzeitig werden Unmengen Nahrungsmittel verschwendet ! Tomaten-Vernichtung

Als Beifang beim Hochseefischen verenden jährlich rund: 300‘000 Kleinwale und Delphine 300‘000 Seevögel 250‘000 Meeresschildkröten 100 Millionen Haie mehrere Millionen Tonnen Fisch und viele andere Meerestiere Eine Alternative:

Oder wäre besser, keine Fische essen ? Aus der Bundesstatistik 2011 Die SchweizerInnen essen durchschnittlich 1 Kg Fleisch in einer Woche. Am häufigsten werden Schweine, dann Geflügel und an dritter Stelle Rinder gefuttert. 80 % des Fleisches sei inländisch. Dabei wird verschwiegen, wie viel Importfutter diese Tiere erhalten.

Boden für Fleisch, statt pflanzliche Nahrung. Die Viehzucht beansprucht heute 33 Prozent des gesamten fruchtbaren Landes (weltweit) für den Anbau von Tierfutter. Weitere 30 Prozent der Erdoberfläche werden als Weideland verwendet. Wer wundert sich bei diesen Zahlen, dass ein Fünftel der Menschen immer wieder hungert ?

Wasser für Fleisch oder pflanzliche Nahrung ? Allein der Anbau und die Bewässerung von Futtergetreide für die Viehhaltung verschlingen fast 8 Prozent des globalen Wasserverbrauchs. Die Herstellung von nur einem Kilo Fleisch erfordert (während rund zehn Monaten im Jahr) jeden Tag etwa 50 Liter Wasser. Das ist weit mehr, als ein Mensch zum Kochen und Trinken benötigt.

Es gibt kein Hungerland, das nicht Nahrung exportiert. Die Ursache liegt im System. Das System entspricht der Mentalität der Menschen. Wie lässt sich die Mentalität ändern ? Durch Information oder durch Abbau von Angst ? Antwort: Beides, jeweils zur passenden Zeit am richtigen Ort.

Genug für alle ist möglich – Es liegt an uns. Ungerechte Verteilung Möglichkeit: Angebot der Natur gerechte Verteilung genug für alle Wirklichkeit: Ungerechte Verteilung Privilegien-Erhalt 1/5 der Menchen hungert Angebot der Natur “Teufelskreis der Habgier Kosten für Verteidigung Angst vor “Diebstahl” rh - 30.10.1998

Unser Umgang mit Tieren Inhaltsübersicht: Teil 1: Wer isst seine Freunde ? Teil 2: Weltweiter Hunger Teil 3: Fleischverzehr und Klimabelastung Teil 4: Fleischkonsum und Gesundheit Teil 5: Tierversuche Teil 6: Weitere leidvolle Verhalten Teil 7: Die größeren Zusammenhänge