Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminarkonzept/ Ausbildungsschwerpunkte
Advertisements

Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
Die Lernplattform von physik multimedial
LiLi und die Lernplattform
ELearning Einsatzszenarien, Entwicklungen Claudia Bremer Universität Frankfurt/Main.
Neue Medien im Fachunterricht
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Julika Mimkes ISN Oldenburg LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute.
Gibt es Synergieeffekte durch studentische Praktika?
E-Learning Modul Lehr-/ Lernarrangements für Gesundheitsfachberufe Institut für Berufliche Fachrichtungen Arbeitsbereich Medizin- und Pflegepädagogik.
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C
E-Learning/Neue Medien
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Mit Condat-Effekt. Mobile Business we make IT berlinbrandenburg XML-Tage 2005: E-Learningforum Blended Learning in der Praxis (2)
Kreis Siegen-Wittgenstein
Präsentation zum Modellversuch: CULIK
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Funkkolleg Hessischer Rundfunk Volker Bernius Frankfurt, den
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Modularisierung des Vorbereitungsdienstes
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Einsatzmöglichkeiten in der Lehre Prof. Dr. Frank C. Englmann Institut für Volkswirtschaftslehre und Recht.
Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Freie Hansestadt Bremen Der Senator für Bildung und Wissenschaft Dr. Th. Bethge, Senator.
Mentorentreff des Studienseminars GHRF Friedberg
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
Mauswiesel Medienbildungsmesse 2011 Die Lernplattform
Masterstudiengang „Lehramt für Sonderpädagogik“ (M. Ed.)
Die Nachfolge von IMST 2: Der MNI-Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung GDM Jahrestagung Augsburg Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz.
ENTER: Lehren und Lernen mit neuen Bildungsmedien Dr. Susanne Kraft.
Sprachmodule am SLZ Orientierung am CEF Lernbegleitung
Mentoring-to-Teach Projekt
Multimedia und Internet in der Hochschullehre Claudia Bremer J.W. Goethe Universität Frankfurt/Main.
B:O-grenzenlos Herbsttagung – Hall in Tirol 2004 BildungOnline - grenzenlos Herbsttagung , 15 Uhr bis ,
Blended Learning mit lernplus
Transferstelle Bildung. Bildungspraxis Evaluation Entwicklung Steuerung Wissenschaft 2 Aufgabenstellung Förderung von Austausch und Wissenstransfer zwischen.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Ausbildung von Berufspädagogen neu justiert
Masterstudium Informatikdidaktik
E-Learning Aktivitäten in der Lehrerbildung - Mathematik Primarstufe
Reform der Lehrerbildung in Hessen
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
Regional- Geschichtliches Portal Karl Heupel Medienberater
Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Entwicklungspartnerschaft Allgäu-Oberland Vernetzungsaktivitäten der EP-AO Aktueller Stand: Herbst 2003.
, abitur-online.nrw.
Vorteile der Multifamilientherapie
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Projekt LCE: Leichter Computereinsatz im Unterricht
Kompetenzorientiert fortbilden –kompetenzorientiert unterrichten
2001Dr. Rudolf Schröder, Universität Paderborn Qualifizierung und Zertifizierung zum TC TeleCoach® und TeleTutor.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Entwicklungsziele SmZ Teilprojekt «Lehren und Lernen»
Wiki – Einführung Veröffentlichung und Zusammarbeit im Internet
Ausbildung in der Lehrlingsakademie Schwarzmüller
IT - INFORMATIK FI Mag. Günther Schwarz.
neuere Entwicklungen in der Lehrerausbildung
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach Julika Mimkes:
Udoka Ogbue Technische Universität Dresden
Einführung zum externen Praktikum FDS En 02
E-Learning: Szenarien
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Der FH Joanneum Jutta Pauschenwein, zml.fh-joanneum.at Flexible Lernmodelle im.
Impulstagung des Amtes für Lehrerausbildung am 27. Mai 2003
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
ELearning an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt: So geht es weiter Claudia Steinberger & Gabriele Frankl Hintergründe.
Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Handlungsfeld Lehrerbildung Fortbildung Online.
 Präsentation transkript:

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerausbildung

Ziel des Projektes: Verankerung von Medienkompetenz in allen drei Phasen der hessischen Lehrerbildung

Projekt zur Verbesserung der Medienkompetenz der Lehramtsstudierenden, LiV und Lehrkräfte im Fach Katholische Religion Prof. Dr. Bernd Trocholepczy und Mitarbeiter Teilprojekt V:

Virtueller Seminarraum Podcasts im RU

Projekt: Ru praktisch Virtueller Seminarraum Ru praktisch

Projekt: Podcasts im RU - Seminar Podcasts im RU Podcast- Seminar Podcasts im Religionsunterricht Die Möglichkeiten von neuen Medien im Religionsunterricht erprobten Studierende des Fachs Katholische Theologie in einem Seminar an der Universität Frankfurt mit dem Titel: Innovative audiovisuelle Medien im Religionsunterricht. Produktion und Einsatz von Podcasts. Die Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Bernd Trocholepczy, Clemens Bohrer und Frank Wenzel gehörte zum regulären Lehrangebot der Professur für Religionspädagogik und Mediendidaktik im Wintersemester 2006/2007. Verschiedene Podcasts wurden im Rahmen des Seminars erstellt und auf ihre unterrichtlichen Einsatzmöglichkeiten hin überprüft. Beispiele der produzierten Podcasts finden sich auf der Homepage der Professur unter:

Projekt: Podcasts im RU - Schule Podcasts im RU

Projekt: Lernplattform Fachseminar Module

Projekt: Lernplattform Fachseminar Module Fachdidaktische Module Unterrichts- praxis Allgemeine Module Modularisierte Ausbildung Modularisierte Ausbildung

Projekt: Lernplattform Die Situation Kleine Modulgruppen heterogene Gruppen Wahl eines Lernpartners im gleichen Fach schwierig Zusammenarbeit der LiV eingeschränkt latentes Übergewicht des FL eigener workload in den Modulsitzungen höher als in großen Modulgruppen eingeschränkte Kommunikation in den Modulsitzungen Der Wunsch Ausbildung in der Fläche Kurze Wege: Schule, Wohnort und Seminar Effizienzsteigerung durch Teamarbeit orts- und situationsnahe Beratung etc. Verschärfung dieser Bedingungen in „Kleinen“ Fächern

Projekt: Lernplattform Die Lösung: Blended-Learning? = Verknüpfung von Präsenzphasen und Online-Phasen in der Ausbildung Die Vorteile: Entlastung der Präsenzveranstaltungen, dabei Effizienzsteigerung des Lernertrages face-to-face-Lernen und multicodale Zusammenarbeit der LiV und FL Content on demand als Wissensspeicher Konzentration auf das Kerngeschäft: fachdidaktische Ausbildung +

Projekt: Lernplattform Tutorielle Begleitung Kommunikation synchron - asynchron Online Evaluation Administration eTools für Aufgaben etc. Präsentation von Inhalten CMS

Projekt: Lernplattform

Das Pilotprojekt Einführungsmodul Katholische Religion für Gymnasien ab als hybrides Lernarrangement Studienseminar Offenbach (federführend) und Partnerseminar Wiesbaden in Kooperation mind. 3x2 gemeinsame Präsenzstunden + Online-Arbeit mit Schwerpunkt Grundlagen (~ 50% workload) zusätzlich: seminarinterne Modulsitzungen in OF und WI Grundlagenliteratur online Aufgabenstellungen und Material online, Präsentation online und in Modulsitzungen Unterrichtsbesuche und -beratungen seminarintern Bewertungsgrundlage seminarintern (in Absprache)

Projekt: Lernplattform Perspektiven weitere Fachmodule in gleicher Form zunächst Erprobung in den angesprochenen Partnerseminaren Öffnung der Plattform für alle hessischen Studienseminare mit Fachausbildung in Katholischer Religion Integration der anderen Fachausbilder über das Bildungsforum in die Optimierung der Plattform Verbreiterung der Datenbank als Ergänzung und Vertiefung von Studieninhalten (Fachdid, Fachmeth. aber auch Fachwiss.): „Kompensationsmodul“ Pilotwirkung auch für andere – vor allem kleinere Fächer z.Zt. erste Schritte zur Integration der GHRF-Ausbildung in die Plattform Öffnung des (Teil-)Contents für die 3. Phase (Vernetzung + lebenslanges Lernen)

Projekt: Lernplattform Positive Folgen für die Ausbildung: gleiche Ausbildungsinhalte für alle keine Irritationen bei externen Prüfungen höhere Transparenz der Inhalte höhere Transparenz der Anforderungen Veränderungen schneller möglich Konzentration auf Kerngeschäft Ausbildung Defizite sind on demand aufzuarbeiten Effizienzsteigerung der Modulsitzungen Etablierung von Teamarbeit bereits in der Ausbildung gegen Einzelkämpfertum Bildung von Netzwerken Kommunikation über die Ausbildung hinaus

Projekt: Lernplattform Notwendige Ressourcen für das Projekt Perpetuierung des Projektes ausreichende LiV-Anzahl in Pilotphasen (OF+WI) Projektverantwortung: notwendig AfL personelle Verknüpfung mit Studienseminaren tutorielle Begleitung der TN durch FL ist unverzichtbar Angliederung an der Uni muss bleiben (Innovation, Fachdidaktik und Neue Medien)

Projekt: Lernplattform Sparpotenziale hessenweite (Teil-)Zusammenlegung von „kleinen“ Modulen ohne Verzicht auf Ausbildung in der Fläche Effizienzsteigerung der Präsenzzeit Konzentration der FL auf Kerngeschäft Reisekosten, Materialkosten, Raumkosten etc.

Danke für die Aufmerksamkeit