Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Berufsschullehrerfachtagung 22./
Advertisements

Einführung in das Konzept der Kollegialen Fallberatung
Studiengang LTW HS Bremerhaven K.Lösche 2010
Berufsfachschule für Altenpflege
Sozialpsychologie = Beschreibt die Art, wie Menschen soziale Realität konstruieren, wie sich Einstellungen und Vorurteile bilden und verändert werden.
Wissenschaftliches Arbeiten als Arbeitsprozess
Heuristiken und Kontexteinflüsse
Das Kontinuum-Modell von Fiske und Neuberg
Soziale Interaktion und Alltagsleben
Die Entwicklung von Konzepten
Qualitative Forschung
Kurs Schreiben 1/8 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Zeitmanagement für Frauen
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
| Datum | Titel | Name | Sonstiges |
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
____________________________
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
Einführung zur «Reflection in Action» in den Handlungssequenzen
Projekt «Zukunft HMS» Lern- und Leistungsdokumentation
Bachelor-Studium in Sozialer Arbeit
ZITIEREN Nietzsche ist tot!!! (Gott) … aber richtig!!! Gott ist tot!!!
Manuela Svoboda, prof Erzählen.
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Die folgenden Seiten enthalten eine Anleitung wie man
Klicken Sie in der Meldungsleiste auf Bearbeitung aktivieren,
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Lagebericht / Anhang Simone Möller FA01 cc.
Teleological Implications in the Norm Special Case: Sanction Visualization of Legal Teleology chello.at.
Aufgaben: kompetenzorientiert gestalten
Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit
Schulung Qualifikation & Talentförderung 2010
Workshop zum Reflexionsmodell Schlüsselsituationen
Veranstaltung an der FH Köln_5
2. Lernen planen und anleiten
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Reflexionsmodell Prozessschritt Wissensressourcen
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Modell Schlüsselsituationen Eva Tov, Regula Kunz, Adi Stämpfli 2013
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Verwendung zur Einreichung auf blogs.msdn.com/partner
Tony Hofmann, Universität Würzburg
Management, Führung & Kommunikation
Verflüssigen von Eigenschaften
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
Werk im Kontext Werk im Kontext
Name of speaker Kultursensible Kommunikation im Sozial- und Gesundheitsbereich Verstehen wir uns?
Einführung zweite Aufgabe Modell «Schlüsselsituationen»
Operatoren-Zuordnung
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
Proseminar aus Sozialpsychologie
Darstellung von Forschungsergebnissen mit Posterpräsentationen: Erwartungen und Möglichkeiten Jan Haut (Kontakt: Das Poster.
Übersicht Sitzung 2: Psychoedukation
Masterarbeitsvorbereitung
Protokollbesprechung Physik Klasse 7. Hinweis Im Folgenden werden Mängel aufgezählt, die mir bei der Korrektur öfter (aber längst nicht immer!) aufgefallen.
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
KONVERSATIONEN MIT MIR ÜBER LÖSUNGSORIENTIERTE THERAPIE: 1978 BIS HEUTE.
Operatoren Ein Operator zeigt an, welchen Teilbereich und in welcher Tiefe der Sachverhalt dargestellt werden soll. Je nachdem, welcher Operator verwendet.
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Das Interview verschriftlichen Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Workshop Rückmeldung Lerndesign Mit Birgit Schlichtherle & Maria Wobak.
STUDIENGANG Jahr, 2. Woche, , Meiringen Einführung Bericht zur therapeutischen Interaktion Intervision Hospitium II.
Szenarien Entwerfen Szenarien dienen der illustrativen Beschreibung prototypischer Handlungssequenzen in einem bestimmten Kontext. Szenarien beschreiben.
Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen
 Präsentation transkript:

Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen

Qualitätskriterien und Bewertungslabels für Situationen

Einsatzbereich und Ziele Check, ob alles Wichtige umgesetzt ist Überarbeitung einer bereits existierenden Situation Erstellung einer neuen Situation

Titel der Schlüsselsituation: Mit dem Titel ist ein klarer Fokus gesetzt. Der Titel enthält implizit oder explizit die professionelle Herausforderung, die es in der Situation zu gestalten gilt. Der Titel einer spezifischen Situation enthält zusätzlich die Angabe des Kontextes Bsp. „Essenssituation gestalten" im Kontext Wohnheim für beeinträchtigte Erwachsene

Situationsmerkmale: Die genannten Situationsmerkmale beschreiben das Typische der Schlüsselsituation, d.h. sie gelten für alle spezifischen Situationen mit demselben Schlüsselsituationstitel. Sie sind auf andere institutionelle Kontexte mit anderer Klientel übertragbar und deshalb verallgemeinerbar. Die Merkmale sind erschöpfend, d.h. Anzahl und Inhalt sind ausreichend, um die Schlüsselsituation zu charakterisieren und von anderen abzugrenzen. Der Abstraktionsgrad der Formulierung der Merkmale ist eher hoch.

„Essenssituation gestalten / Wohnheim für beeinträchtigte Erwachsene" Die Institution und der Klient können unterschiedliche Norm- und Wertvorstellungen bezüglich des Essens und der Esssituation haben, die zu einem Konflikt führen können. Die Institution gibt verschiedene Abläufe zur Essenssituation vor, die die PSA nicht beeinflussen kann. Die PSA fühlt sich dazu verpflichtet den impliziten Regeln und Normen der Institution zu genügen obwohl sie unter Umständen nicht voll und ganz hinter diesen stehen kann. Dies führt möglicherweise zu Anspannung. Der Klient sowie die PSA kommen mit unterschiedlichen Erfahrungshintergründen in die Situation, dies kann die Interaktion beeinflussen. Die PSA sowie der Klient wissen nicht um den Gefühlszustand des Anderen und können deshalb das Verhalten des Anderen nicht einordnen.

Situationsbeschreibung mit Reflection in Action in den Handlungssequenzen Der Situationsbeschreibung vorgelagert ist die Beschreibung des Kontextes, also Institution, Auftrag, Setting, beteiligte Personen, Ausgangslage, eventuell vorausgegangene Ereignisse, etc. Diese Angaben sind anonymisiert darzustellen

Situationsbeschreibung mit Reflection in Action in den Handlungssequenzen Die Situationsbeschreibung ist in 3-5 sinnvolle Sequenzen eingeteilt, die jeweils eine Überschrift, einen Titel haben Die Situationsbeschreibung ist anonym abgefasst. Personen sind nicht mit ihren Namen, sondern in ihrer Funktion bezeichnet, also als „Klientin“ (K) und „Professionelle der Sozialen Arbeit“ (PSA), Angehörige, Leitende, Mitarbeitende etc. (siehe Link Datenschutzbestimmungen und „Netiquette“). Die Situationsbeschreibung ist konkret, lebendig und gut nachvollziehbar

Situationsbeschreibung mit Reflection in Action in den Handlungssequenzen Das Geschehen ist „inszeniert“, wie auf einer Bühne sind die einzelnen Personen erlebbar, auch in ihrer Emotionalität. Die Stimmung ist zu erfassen Es wird eine konkrete Situation beschrieben, in welcher der Handlungsfluss nicht unterbrochen ist, mit darin stattgefundenen Handlungen (Gesprächen, Äusserungen) und nicht Absichten oder sonstige nicht beobachtbare Sachverhalte (keine Interpretationen). Die professionelle Herausforderung ist klar zu erkennen.

Situationsbeschreibung mit Reflection in Action in den Handlungssequenzen Die Sequenzen enthalten jeweils das nicht-Beobachtbare: Die Emotionen der Klientin bzw. des Klienten (oder allenfalls anderer wichtiger Personen) sowie die Emotionen und Kognitionen der professionell handelnden Person. Das Denken der professionell handelnden Person im Sinne von handlungssteuernden Gedanken, Wissen und Werthaltungen sowie das Fühlen der beteiligten Personen kommen deutlich und nachvollziehbar zum Ausdruck. Die Emotionen und Kognitionen sind kontextualisiert, nicht einfach eine Auflistung von Zuständen.

Abschliessende Überprüfung Die Ausgangssituation, Reflection in Action, Situationsmerkmale, Ressourcen, Qualitätsstandards, Reflexion und Handlungsalternativen in der Situation stehen in einem nachvollziehbaren, plausiblen Zusammenhang. Die Situation ist nach der Vorlage für spezifische Situationen strukturiert und mit dem gleichen Schriftbild formatiert. Der Datenschutz ist eingehalten. Schlagworte sind gesetzt

Bewertung der Situation Die Bewertungslabels sollen einen schnellen Überblick über den allgemeinen qualitativen Stand der entsprechenden Situation ermöglichen. Die Labels ersetzen aber nicht die Diskussion und Kommentierung, resp. können selbst Bestandteil der Diskussion sein.

Bewertungslabels Überarbeiten: Die Situation oder einzelne Arbeitsschritte bedürfen der Überarbeitung. Z.B. Quellenangaben (bei Ressourcen) fehlen. Bitte hilf mit diese zu vervollständigen! Vollständigkeit: bestimmte Bearbeitungsschritte oder Teile davon fehlen. Bitte gib an, welche. Bitte gib an, welche bzw. ergänze!  Neutralität: Die Situationsbeschreibung oder andere Bearbeitungsschritte enthalten nicht reflektierte Werturteile, im Sinne von vorgefassten Meinungen, Vorurteilen oder Verurteilungen.  Biete alternative Formulierungen an!  Stichwortmässige Aufzählungen: Teile der bearbeiteten Schlüsselsituation sind nur stichwortmässig, in Aufzählungsform, statt in zusammenhängenden Sätzen wieder gegeben. Hilf mit, auszuformulieren!  Verständlichkeit: Teile der Schlüsselsituation sind nicht allgemein verständlich dargestellt. Die Nachvollziehbarkeit ist erschwert oder nicht gegeben.  Formuliere so um, dass die Textstelle verständlicher wird!

Bewertungslabels Qualitätshinweise Diese Situation ist formal überprüft (alle 8 Elemente sind beschrieben, Datenschutzbestimmungen sind erfüllt, Quellenangaben sind gemacht, Verständlichkeit ist gewährleistet): bitte kommentieren, qualitativ verbessern.

«Gefällt mir»  Wer findet, dass eine Situation ganz oder teilweise positiv auffällt, soll dies kennzeichnen mit "gefällt mir" (am Ende der Situation). Diese unspezifische Bewertung kann eine Grundlage liefern für einen zukünftig noch zu bestimmenden Prämierungsprozess.

Diskussionsforum Confluence «Dieses Forum dient der Diskussion der Qualitätskriterien und Bewertungslabels. Natürlich ist unsere Liste selbst, wie fast alles auf der Plattform, Gegenstand des Diskurses und Ihr seid herzlich eingeladen diese zu kommentieren bzw. zu ergänzen».