Herzlich willkommen! Karibu! Welcome selamat datang! مرحبا فى المغرب

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Advertisements

Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Modul 1 - Migration Modul 1.
Ganztagsschulkongress Individuelle Förderung – Bildungschancen für alle September 2005, BCC Berlin Forum: Selbstverantwortlich Lernen – individuelle.
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
Entwicklung der Bildungschancen von Migrantenkindern in Deutschland
Kompetenzorientierter
Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Thema für die Förderschule?
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Stiftung Partner für Schule NRW / G. Dittrich Forsbach, Die Aufgaben und Aktivitäten der Stiftung Partner für Schule NRW Lernen mal anders –
Strategien gegen Rechtsextremismus Strategien gegen Rechtsextremismus - Tutzing, 2. Dezember 2006 Bertelsmann Stiftung / Centrum für angewandte Politikforschung.
Vortrag Interreligiöses Lernen BGL A.Riggert
Die PILGRIM-Institution HR Dr. Johann Hisch Geschäftsführer des Vereins der Freunde der PILGRIM-Schule 1 PILGRIM-Institution.
Leitsätze für das Bildungszentrum
professioneller Akteur
Der hessische Bildungsplan: QUAST und QuaSi im Vergleich
Prof. Dr. Friedrich Schweitzer, Tübingen
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Gesundheitstag Bezirksregierung Arnsberg 24. Juni 2013
Arbeitsgruppe 6: Tagesbetreuung für Kinder C. Katharina Spieß DIW Berlin und FU Berlin Professur für Familien- und Bildungsökonomie 22. Februar 2013.
Kommunale Gesamtkonzepte zur Kulturellen Bildung
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
DSB - Abschlussarbeit ENGLISCH Elisabeth Kaufmann.
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Migration als Herausforderung
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Geschlechtergleichstellung als Querschnittsaufgabe im.
Auf dem Weg zu einer neuen Lernkultur!
Warum „interkulturelle Öffnung“
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Interkulturelle Grundlagen:
religionsunterrichtliche
Städtische Sekundarschule Ahlen
Gesundheitsförderung
Generationen lernen gemeinsam: Nachhaltigkeit Ein Projekt zur Entwicklung von innovativen Ansätzen einer intergenerationellen Bildung für nachhaltige.
Heraus Gefordert zur Arbeit mit Flüchtlingen und MigrantInnen 5Dr.
 Die Schule Niederrohrdorf ist eine innovative, attraktive und vorbildliche Lern-, Arbeits- und Lebensstätte, die ihre Werte lebt.  Unsere Kinder profitieren.
Bücher: Tahar Ben Jelloun: Papa, was ist ein Fremder?
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Leben in einer fremden Heimat
Personalentwicklung hier: (Interkulturelle) Aus- und Weiterbildung
Sabine Hagenmüller-Gehring 19. November 2008 Bad Wildbad
Antrag: Gemeinschaftsschule PÄDAGOGISCHES KONZEPT Gemeinschaftsschule als GANZTAGSSCHULE PROFIL LERNEN an der Gemeinschaftsschule.
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Die Heterogenität.
Kinder unter 3 Jahren und Partizipation
Neuer Fortbildungserlass
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Die RAA in Ihrer Region Eingliederung von Flüchtlingskindern und -jugendlichen in Schulen in Brandenburg Alfred Roos.
Interkulturelle Trainerin/Diversity Manager Meral Meindl
Leitbild des Deutschunterrichts
Theologie der Verbände
NEZI-Tagung vom 5. – 7. November 2015 in Tirana Länderinput Schweiz Politische Bildung – Demokratieerziehung – Interkulturelle Pädagogik – Diversitätspädagogik.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Einstellungen und Haltungen Inklusion als wertbezogener Rahmen für die pädagogische Praxis - Werte bestimmen unser Handeln - Prinzip Gleichheit im Sinne.
Disability Mainstreaming Impuls auf der 4. Sitzung der ressortübergreifenden Arbeitsgruppe „Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik am Christine.
Martina Franke, Leiterin des rBFZ Johann-Hinrich-Wichern Schule
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Alles zur gebundenen Ganztagsklasse ist nachlesbar unter
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
10 Jahre Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser die Marke MGH in Brandenburg die Marke MGH in Brandenburg.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! Karibu! Welcome selamat datang! مرحبا فى المغرب varmt velkommen Welcome Herzlich willkommen! oş geldiniz Добро пожаловать selamat datang! ברוכים הבאים ¡Bienvenidos!

Interkulturelle Öffnung von Schule Auf dem Weg zur Schule der Vielfalt Interkulturelle Öffnung von Schule Was bedeutet das in der Praxis? 2 I 22.11.2014 I München © Franz Kaiser Trujillo

Interkulturelle Schulentwicklung Zusammenhang Warum bedarf es einer interkulturellen Schulentwicklung? Ansatz 2. Wie sieht eine idealtypische interkulturellen Schulentwicklung aus? Umsetzung 3. Welche Erfahrungen mit interkultureller Schulentwicklung sind bekannt? 3 I 22.11.2014 I München

Interkulturelle Schulentwicklung Zusammenhang Warum bedarf es einer interkulturellen Schulentwicklung? Ansatz 2. Wie sieht eine idealtypische interkulturellen Schulentwicklung aus? Umsetzung 3. Welche Erfahrungen mit interkultureller Schulentwicklung sind bekannt? 4 I 22.11.2014 I München

Warum bedarf es einer ikSE? > 60 Mio. Migration ist kein Randphänomen, sondern betrifft alle Lebensbereiche gesellschaftlichen Zusammenlebens (Quelle: Bundesinstitut für Bevölkerungsentwicklung, 2007)

Warum bedarf es einer ikSE? (©SVR 2014)

Warum bedarf es einer ikSE? (©SVR 2014)

Warum bedarf es einer ikSE? 84 08 (©SVR 2014)

§ Warum bedarf es einer ikSE? Staatsbürger EU-Bürger Ausländer In Deutschland Geborene mit deutschem Elternteil Im Ausland Geborene mit mindestens einen dt. Elternteil In Deutschland Geborene ohne dt. Eltern  Option Eingebürgerte (Heirat).... EU-Bürger Ausländer Asylanten Flüchtlinge ‚Gastarbeiter‘ Studierende Touristen ... § > 80 verschiedene Aufenthaltsoptionen  ‚super diversity‘

... Warum bedarf es einer ikSE? Christen Muslime Juden Katholiken (Röm-Katholisch, Altkatholisch, ...) Evangelische ... Koptische Christen, Aramäische Christen, Thomas-Christen Neuapostolische, Baptisten, Menonniten, Evangelikalen... Muslime Schiiten Sunniten Aleviten Juden Buddhisten Konfuzionisten Atheist / Agnostiker... Religiöse Diversität ...

Warum bedarf es einer ikSE?

Warum bedarf es einer ikSE? Diese Bspl. Aus Politik, Wirtschaft, Recht, Religion und Sprache belegen, dass wir es in D. mit einer zunehmenden sozio-kultrellen Pluralisierung zu tun haben. Weil nicht Uniformität, sondern die Diversität das Gebot der Stunde ist, nimmt zugleich der Anspruch hinscihtlich einer gleichberechtigten Teilhabe aller am öffentlichen Leben zu. Deswegen hat die Schule heute den Auftrag, allen Kindern die Teilhabe am Unterricht und darüber hinaus die Partizipation am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen.

 ? Empirische Befunde (1) Schulplanung Schuleffektivität 1964 1990 2014  Wie ist es um den Bildungserfolg von KndH bestellt? TIMMS VERA PISA LSE LAU LitRes  IT.NRW

Bildungsungleichheit  ♀ 1970  2010 ♂ (© Geißler, 2005)

Bildungsungleichheit „mMhg“ „Migrationshintergrund, Migrationsvorgeschichte, Zuwanderungsgeschichte, Kinder nicht deutscher Herkunftssprache“ ...  Zuschreibung und Analysekategorie ‚Effekt des Migrationshintergrundes‘ (Huxel): zahlreiche Gründe werden hinsichtlich ihrer Effektstärke z.T. kontrovers diskutiert, zwei hiervon sind seit Jahren robust belegt: Segregation und Submersion (© Geißler, 2005)

Empirischer Befund Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund stammen häufiger aus einem sozioökonomisch prekären Milieu und sind überdurchschnittlich an segregierten Schulstandorten vertreten und gegenüber Schülerinnen und Schülern ohne Zuwanderungsgeschichte weisen sie über die sozioökonomischen Effekte hinaus einen deutlich niedrigeren Leistungsstand (als in anderen Ländern mit vergleichbaren Migrantenanteil) auf. (vgl. SVR 2013; Gogolin 2014)

ikSE: Warum? „Die Heterogenität der Gruppe (Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund: Anm. FKT) sowie die multikausale Begründung der Benachteiligung führen zu dem Schluss, dass weder singuläre Maßnahmen noch alleine das pädagogische Handeln einzelner Lehrpersonen diese Benachteiligungen nachhaltig abbauen können. Stattdessen erfordert es strukturelle Veränderungen in der Schule - eben Interkulturelle Schulentwicklung.“ Phänomene wie Globalisierung, das Zusammenwachsen Europas, krisenbedingte Fluchtbewegungen usw. bewirken Migrationsströme, die in Deutschland eine (kulturellen) Pluralisierung der Gesellschaft bedingen. Hierzu ein paar Zahlen: (© Katrin Huxel, 2013)

Interkulturelle Schulentwicklung Zusammenhang Warum bedarf es einer interkulturellen Schulentwicklung? Ansatz 2. Wie sieht eine idealtypische interkulturellen Schulentwicklung aus? Umsetzung 3. Welche Erfahrungen mit interkultureller Schulentwicklung sind bekannt?

Interkulturelle Schulentwicklung Ziel: Befähigung aller zur Partizipation am öffentlichen Leben Weg: Gleichwertige Teilhabe am Schulleben, insbesondere am Unterricht Voraussetzungen: Anerkennung von ethnischer, kultureller und sprachlicher Vielfalt als Ausdruck der gesellschaftlichen Realität, Anpassung der Organisation bezüglich Leitideen (Schulprogramm), Regeln (Schulordnung), Räume, Routinen, Führungsstile, Ressourcenverteilung sowie Kommunikation (nach innen und außen) und Einstellungen der Akteure im Hinblick auf Vielfalt, Anpassung der Institution in ihren Bildungszielen (Curricula), Methodologien und Strukturen an eine in vielen Dimensionen heterogene Schülerschaft. (vgl. KMK 2013; Karakasoglu 2011)

Schule der Vielfalt ist... auch eine Schule, die frei von interkulturellen Barrieren ist. Schule nimmt Vielfalt als Normalität wahr und nutzt ihre Potenziale Schule übt demokratische Handlungsmuster ein und trägt zum Aufbau interkultureller Kompetenzen bei Schule stellt den kumulativen Aufbau bildungssprachlicher Fertigkeiten sicher Schule gestaltet aktiv und sozialraumorientiert Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit (vgl. KMK 2013)

Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! Interkulturelle Schulentwicklung „Mit dem Konzept der interkulturellen Schulentwicklung wird eine bildungspolitische Zielperspektive aufgezeigt, die primär die konkrete Passung der Institution Schule an den ‚Normalfall‘ einer von Vielfalt geprägten Schulrealität anstrebt […]“ Institutionen an die Schülerschaft anpassen und nicht umgekehrt! (© Karakasoglu 2011; Mecheril 2013)

ikSE: Idealtypisch Vielfalt = Normalität + Ressource Interkulturelle Öffnung Vielfalt = Normalität + Ressource Sprachbildung Erziehungs- und Bildungs-partnerschaften Demokratie-erziehung Sozialraum Förderprogramme wie KommMIT kommunale Bildungsnetzwerke AE / UE PE OE Gestaltung von Vielfalt (© Franz Kaiser Trujillo, 2013)

Interkulturelle Schulentwicklung ikSE: Idealtypisch Interkulturelle Schulentwicklung Sprache Eltern Demokratie Durchgängige Sprachbildung Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Migrationspädagogische Bildung - SLK: Multiliteralität und Registerdifferenzierung - Sprachbildungsnetzwerke - Herkunftssprache (möglicherweise als Fremdsprache) - EBP - Ganztag und Bildungsnetzwerke - Berufliches Selbstkonzept und Berufsorientierung Übergangsmanagement (Anschlussorientierung) Interkulturelle Bildung globales Lernen und nachhaltige Entwicklung migrationssensible Erinnerungskultur Rassismuskritik / Anti-Diskriminierung interreligiöser Dialog: IRU, ARU,... © Franz Kaiser Trujillo, 2013

Interkulturelle Schulentwicklung Zusammenhang Warum bedarf es einer interkulturellen Schulentwicklung? Ansatz 2. Wie sieht eine idealtypische interkulturellen Schulentwicklung aus? Umsetzung 3. Welche Erfahrungen mit interkultureller Schulentwicklung sind bekannt?

Praxis der ikSE: UE Sprache

Praxis der ikSE: UE + OE Konzept (© FörMig 2010)

Praxis der ikSE: UE Pädagogische Diagnostik: Sprachstandfeststellugsinstrument (© FörMig 2009)

Die Bremer Stadtmusikanten Praxis der ikSE: UE Didaktische Ansätze: hier scaffolding Die Bremer Stadtmusikanten Das/die Tier/-e der Weg das Räuberhaus sein in die Stadt sich befinden alt < > jung, sein mitten im Wald deswegen lang < > kurz dort < > hier sollen … sterben und lagern Angst haben führen der/die Räuber und durch ihr(e) < > sein(e) entscheiden [+ der/die Wald/Wälder der Schatz nach , der … sein sowie = und Bremen dunkel < > hell viel(e) < > wenig(e) zu fliehen +] gefährlich < > ungefährlich die Lebensmittel

Praxis der ikSE: UE Unterrichtsmaterial Grundschule

Praxis der ikSE: UE Unterrichtsmaterial Sekundarstufe 1

Praxis der ikSE: UE + OE

Praxis der ikSE: UE Sprache: Seiteneinsteiger (© Schroedel 2011)

Praxis der ikSE: UE Unterrichtsmaterial Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung

Praxis der ikSE: UE Unterrichtsmaterial: Antidiskriminierung, Rassismus, interkulturelle Kompetenz z.B.: SoR-SmC ganzheitliche Bildungssettings schaffen (wenn möglich jenseits der Leistungs-orientierung), die selbstreflexives Lernen (nicht nur Wissen & Können, sondern auch Haltung) ermöglichen Differenzfreundliche Räume

Praxis der ikSE: UE Tage der religiösen Orientierung: Interreligiöser Dialog Schulung der Verantwortung gegenüber Anderen durch die Annahme ihrer Andersheit (Würde, Solidarität, Gemeinwohl...) und hierbei um die Frage nach Gott als die alles bestimmende Wirklichkeit. Fundamentalismus und Liberalismus... Migrationssensible Erinnerungs-kultur... Diversitätsbewusste Haltung

Praxis der ikSE: PE

Praxis der ikSE: PE

Praxis der ikSE: PE

Praxis der ikSE: PE Lehrerzimmer homogen, Klassenzimmer heterogen

Praxis der ikSE: OE

Praxis der ikSE: OE

Praxis der ikSE: OE

Praxis der ikSE: OE

ikSE: Indikatoren & Qualitätsmerkmale Makro Meso Mikro ikSE als Zielperspektive im Kontext inklusiver Bildungspolitik KMK-Empfehlungen zur interkulturellen Bildung und Schul-entwicklung (normative Rahmen) Integrations- bzw. Teilhabegesetz auf Landesebene, Schulgesetz Bayern usw. (Ressourcen) Erlasse und Verordnungen zur interkulturellen Schulentwicklung ikSE als Kriterium für die Qualitätsanalyse/Schulinspektion Handlungsfeld der Lehreraus- und fortbildung ikSE als gesamtstrategischen Öffnungsprozess im Kontext inneren Schulentwicklung Kommunaler Anteil von Bildungsstätten mit interkultultur. / migrationspädag. Leitbild / Schulprogramm / Schulprofil Sprachbildungskonzept EBP/ÜM/ikB-DemPäd Fachpersonal mit Migrationshintergrund (auch in Führungsfunktionen) - sozialräumliche Vernetzung ikSe als migrationssensible Differenzfreundlichkeit Rassismuskritische Arbeit (Workshops, Opferschutz, usw.) - differenzfreundlichen Qualitätsentwicklung (formativen Diagnostik, feedbackkultur) migrationssensible Projekte (Erinnerungskultur, SoR usw. Sprach- und Kulturmittler/innen diversitätsbewusste Öffentlichkeitsarbeit © Franz Kaiser Trujillo, 2013

Děkuji za vaši pozornost Σας ευχαριστώ για την προσοχή σας Thank you for your attention KÖSZÖNÖM A FIGYELMÜKET Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Děkuji za vaši pozornost Merci pour votre attention Gracias por su atención Dikkatiniz için Teşekkürler 非常感谢您的参与

Literatur Bos et.al. (2010) Jahrbuch der Schulentwicklung 15: Daten, Beispiele und Perspektiven Hartung/Piontek et.al. (2008): Qualitätsentwicklung von Schulen – der Beitrag der Interkulturelle Bildung, DVLfB 2008 Holzbrecher, A. (Hg) (2011): Interkulturelle Schule: Eine Entwicklungsperspektive. Schwalbach: Wochenschauverlag Fend, H. (1986): „Gute Schulen – Schlechte Schule“. Die Einzelschule als pädagogische Handlungseinheit. Dt. Schule 78(2), 275-283 Kaiser Trujillo, Franz (2014): Von der Realität zur Normalität. In: Vanderheyen/Claude-Meyer, Handbuch interkulturelle Öffnung gestalten Karakasoglu/Gruhn/Wojciechoowisz (2011): Interkulturelle Schulentwicklung unter der Lupe: (Inter)Natiole Impulse und Herausforderungen für Steuerungsstrategien am Beispiel Bremen. Münster: Waxmann Neuman, U./Schneider, J. (2011): Schule mit Migrationshintergrund. Münster: Waxmann Roth, H-J. et.al. (2011): European Corecurriculum for teachers educations and further training. Abrufbar unter: http://www.eucim-te.eu/32340 Rolff, Hans-Günther (2007): Studien zu Theorie der Schulentwicklung (Beltz) Schanz, C./Kaiser Trujillo, F. (2011): Jenseits der ‚Integration‘ ist eine andere Schule möglich – Auf dem langen Weg in die interkulturelle Schulentwicklung. In: Vielfalt gestalten, Pädagogik 9/11. Beltz Verlag.

Inklusion gesamte Bandbreite des pädagogischen Förderbedarfs wird in einer Regelklasse unterrichtet längeres gemeinsames Lernen (täglich/Schulzeit) Handlungslernen: individuell gefördert Kompetenzorientierung offene Schule im Quartier/Stadtteil inhaltliche Leistungsrückmeldung geschlechtergerecht, demokratisch, teamorientiert gesunde und ernährungsbewusste Erziehung Schulgebäude ist anregend, ressourcenschonend und ästhetisch gestaltet Schule ist eigenverantwortlich und unbürokratisch Wie lassen sich die hierfür nötigen Gelingensbedingungen realisieren? 1 I 13.-14.03.2014 I Dillingen