14. Vorlesung Simulation und Integration Pathway Prediction Pathways: Krankheiten und Medikamente Vorlesung WS 06/07Modellierung & SimulationÜberblick.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (1)
Advertisements

Web Storage System - Einrichten, Verwalten und Anwendungsmöglichkeiten
6. Regelbasierte Systeme
Technischer Systemüberblick
Kapitel 3: Listen Lineare Liste: endliche Folge von Elementen eines Grundtyps (n>=0), leere Liste falls n=0 Listenelemente besitzen.
Kapitel 4 Datenstrukturen
Übersicht DIALIGN = DIagonal ALIGNment
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (03 – Verschiedene Algorithmen für dasselbe Problem) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Fakten, Regeln und Anfragen
WIESEL – Integration von Wissensmanagement und E-Learning auf der Basis von Semantic Web Technologien Matthias Rust, XML-Tage 2004, Berlin WIESEL Integration.
Christian Schindelhauer
Projektgruppe KIMAS Case-based Reasoning
Access 2000 Datenbanken.
Vorlesung: Einführung in der Bioinformatik
Biologische Datenbanken
Tino Reindanz - FSU Jena Seminar Aktive Datenbanken – SS 2007 Folie 1 Seminar Aktive Datenbanken Rule Development Rule Development for Active Database.
Formale Sprachen Grundbegriffe für formale Sprachen
SQL PHP und MySQL Referat von Katharina Stracke und Carina Berning
RDF MT Resource Description Framework Model Theory © 2002 by Emir Blažević
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/ /23.1.
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 05/
Dynamische Programmierung mit Anwendung auf Sequence Alignment Problem
Institut für Theoretische Informatik
2.4 Rekursion Klassifikation und Beispiele
VL Algorithmische BioInformatik (19710)
Präsentation von Lukas Sulzer
XML (Extensible Markup Language)
Trust and context using the RDF- Source related Storage System (RDF‑S3) and easy RQL (eRQL) Karsten Tolle und Fabian Wleklinski.
Paarweises Sequenz-Alignment
Christian Schindelhauer Wintersemester 2006/07 2. Vorlesung
Information Retrieval, Vektorraummodell
Integritätserhaltung und -Überprüfung in deduktiven Datenbanken
Eike Schallehn, Martin Endig
© 2001 Sven Dammann1 Aufbau Integrierter Informationssysteme XML Bearbeitung und relationale Abbildung Sven Dammann Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Tomitas E-Cell Software-Umgebung zur Simulation ganzer Zellen
Vergleich von RNA Strukturen A General Edit Distance between RNA Structures von Sebastian Juenemann.
Inhalt Einordnung und Funktion der lexikalische Analyse Grundlagen
1 Wolfgang Wiese, Regionales RechenZentrum Erlangen WCMS 3. August 2000 Wolfgang Wiese RRZE / Lehrstuhl für Informatik VII
glucose. lipoproteins, plasma proteins, amino acids, keton bodies, urea, bile, retinol, glucoronides exported metabolies and signalling molecules DNA.
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Wann ist eine Funktion (über den natürlichen Zahlen) berechenbar?
8. Vorlesung SS 2010Softwarewerkzeuge1 V8 Systembiologie Idee: Methoden der Systembiologie ermöglichen die integrierte, simultane Betrachtung möglichst.
Modellierung und Simulation metabolischer Netzwerke
2. Grundlagen Datenbanken, Informationssysteme
Algorithmen und Datenstrukturen Prof. Dr. Ralf Möller Universität zu Lübeck Institut für Informationssysteme Stefan Werner (Übungen) sowie viele Tutoren.
Berliner Elektronenspeicherring-Gesellschaft für Synchrotronstrahlung m.b.H., Albert-Einstein-Straße 15, Berlin frontend control at BESSY R. Fleischhauer.
Modellierung gastrointestinaler Absorption A. Weiße, J. Heise, H. Wöhrle, Y. Zhang.
10. Vorlesung 6. Petri-Netze (II) Eigenschaften von Petri-Netzen Petri-Netze und Simulation 7. Regelbasierte Modellierung Vorlesung WS 06/07Modellierung.
The PageRank Axioms Johannes Zaunschirm. Überblick / Outline  Alon Altman and Moshe Tennenholtz. “Ranking Systems: The PageRank Axioms”., 2005  Basisstruktur.
Optimierung von Geschäftsprozessen durch Webformulare und Webworkflow Rainer Driesen Account Manager.
Making connections: Data integration, web services, phylogenies and high-throughput data interpretation. Heiko Schoof Crop Bioinformatics, Bonn University.
Prof. Thomas Dandekar Bioinformatik Prof. Thomas Dandekar
Integrating Knowledge Discovery into Knowledge Management
 Präsentation transkript:

14. Vorlesung Simulation und Integration Pathway Prediction Pathways: Krankheiten und Medikamente Vorlesung WS 06/07Modellierung & SimulationÜberblick

Diskrete Simulatoren Expertensystem / Brutlag Replikation und Reparatursystem von E. Coli als Expertensystem. Regelbasiertes System! METABOLIKA Regelsystem – Metabolische Regeln! METANET / Michal Kohen Graphentheorie! Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Informationsfluss in einem Expertensystem: Benutzer Dialogkomponente Erklärungskomponente Inferenzalgorithmus, Kontrollstrategie Wissensaquisition Wissenspflege Dynamisches Basismodell Externe Wissensbasis WissensingenieurExperte

Expertensystem Brutlag System – „erste“ KI-Anwendungen in der Molekularen Biologie. Arbeitsbereich: Replikation und Reparatur bei E. Coli Idee:Das Wissen der Arbeitsgruppe a) systematisch zusammentragen, b) durch Wissen aus der Literatur anreichern und c) durch Regeln formal erfassen. Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Expertensystem Brutlag System – „erste“ KI-Anwendungen in der Molekularen Biologie. Parameter:pH-Wert, Konzentrationen, Temperatur,... Regeln (If-then-else) operieren dann in diesen Wertebereichen. Brutlag, Galper, Millis: Knowledge based simulation of DNA-metabolism: prediction of enzyme action, CABIOS, 7, (1991). Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Die Simulation erlaubt die Aussage, ob - das Enzym eine Aktion vollzieht - und welche Pathways aktiviert werden? KI-Methoden: Das Produktionssystem besteht aus - einer Menge von Regeln, - einem Arbeitsspeicher und - einer Kontrollstrategie. Jede Regel ist durch eine IF-THEN-Form beschrieben. Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Repräsentation des Wissens: FRAMES Kontrollstrategie: Nächste anzuwendende Regel. Literatur:Breitensuche, Tiefensuche, etc. Biologie = dynamisches Wissen, somit - Komponente der Wissensrepräsentation / Schnittstelle - Konsistenz der Wissensbasis sichern. Benutzerschnittstelle – Idee: Sprache der Biochemiker (anlehnen). Die Erklärungskomponente wurde integriert. Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Der Brutlags Simulator unterstützt zwei verschiedene Modi: a)Vorhersage Der Benutzer gibt Fakten bezüglich eines experimentellen Systems ein. Das System wird eventuell weitere Fakten hinzufügen und Ergebnisse deduktiv erarbeiten. b)Ableitungen Ausgehend von einem Startzustand werden alle möglichen Pathways berechnet. Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Genotype Metabolic Pathways Phenotype Drugs Synthesis Regulation Influence Effect Food

Key enzymes in regulation of urea cycle in cells. CPS1: Carbamyl phosphate synthetase, EC ; OTC: Ornithine transcarbamylase, EC ; ASS: Argininosuccinate synthetase, EC ; ASL: Argininosuccinate lyase, EC ; ARG: Arginase, EC : Geburten ! Urea Cycle Systems Analysis

Ramedis : Rare Metabolic Diseases Database Web-basierte Datenbank und Publikationswerkzeug für seltene Stoffwechselerkrankungen - Eingebettet in das Deutsche Humangenomprojekt (DHGP). - Weltweite Sammlung seltener Stoffwechselerkrankungen. - Speicherung einzelner Fälle in standardisierter Struktur. - Zugriff über

Oracle-DBS Datenauswertung (Web-Browser) Dateneingabe (Java-Anwendung) Ramedis - Komponenten

CBR-Zyklus Dieser lässt sich abstrakt wie folgt beschreiben: 1.RETRIEVE: Finden des ähnlichsten Falles. 2.REUSE: Wiederverwenden der Information und des Wissens aus diesem Fall, um das Problem zu lösen. 3.RIVISE: Überprüfen und Überarbeiten der vorgeschlagenen Lösung. 4. RETAIN: Aufbewahren der Teile dieser Erfahrung, die wahrscheinlich für das Lösen späterer Probleme nützlich sein werden. Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Fallbasis Neuer Fall RETRIEVE Selektierter Fall REUSE Gelöster Fall REVISE Geprüfter Fall RETAIN Gelernter Fall Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Fall: Problembeschreibung Symptome mit Ausprägung und Laborwerte Problemlösung Diagnose oder Differentialdiagnose Zusatz Infos: Arzt und Krankengeschichte Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Suchanfrage: Ähnlichsten Fall ermitteln Eingabe (WEB Maske): Geschlecht, Symptome (5) und Laborwerte (5) sowie ethnische Herkunft Case Retrieval (Vorauswahl notwendig) Ramedis – Vorauswahl – partielle Gleichheit: Wenn nur ein Symptom oder ein Laborwert übereinstimmt, dann Aufnahme in die Vorauswahl vornehmen. Case Based Reasoning Vorlesung Modellierung & Simulation8. Informationssysteme

Neuer FallÄhnliche Fälle Fallbasiertes Suchen

Urea Cycle Systems Analysis Drawn by Ralf Kaurt

E p1p2 t1 SP ??? XML Format für metabolische Netzwerke. Ermöglicht den Datenaustausch zwischen Datenbanken, Simulatoren und Petri- Netzen. Realisierung: SBML (BioSpice, DBsolve, Gepasi, Jarnac, Ecell, StochSim, VirtualCell) PNML (CPN, RENEW, PNK2…) S===>P p3 E k·Sk·S k·Sk·S

In Silico Prediction of Metabolic Pathways

XMLs XSLT Other appl.literaturesCellMLWWW... Remote database layer Client layer XMLs Petri Net Modeling & SimulationOther bio-simulatorsOther purposes BioPNML MARG Bench XSLT

Urea Cycle Systems Analysis

PathAligner – um diese Probleme zu lösen. Problems 1.Gegeben sei ein rudimentärer Pathway (Gene, Sequenzen, Enzyme and Metabolite). Wie können wir vollständige metabolische Netzwerke vorhersagen? 2.Gegeben seien zwei oder mehr metabolische Neztwerke. Wie können wir die Ähnlichkeit (Homologie) berechnen? Vorlesung Modellierung & SimulationPathway Prediction PATHWAY PREDICTION

Petri net parser Petri net editor Petri net processor NAE/ODE’s solver Bifurcation analyzer Other functions Xml/BioPNML Hierarchical solver Other bio-simulators Petri net modeling & simulation Other applications Reaction Database Wet-Lab Data Proteome Database Genome Database Data modification Dynamic graph Simulation result Datafile storage... verification Disease Database Chem./Drug Database Internet Information Retrieval System Client

//apogonidae.techfak.uni-bielefeld.de/mchen/pathaligner/

Bi elefelder Bi oinformatic Serv er

Bi elefelder Bi oinformatic Serv er

Bi elefelder Bi oinformatic Serv er

Alignment Betrachten wir eine Folge von Buchstaben: METBOLIWAY und TABOLIXYZ. Ein gutes Alginment könnte sein: MET-BOLIWAY | | || | TABOLI-XYZ Unser Ansatz: successive enzymatic reactions alignment Vorlesung Modellierung & SimulationPathway Prediction

Horowitz, 1945: Retrograde evolution, Sequential “disappearance” of key intermediary metabolites induces the recruitment of similar available substrates via new enzymes. Jensen, 1976: Substrate ambiguity, Enzyme recruitment from a pool of ancestral enzymes with basic functions and substrate ambiguity. Ordered regulated pathways envolved from these ancestral enzymes by gene duplication, followed by increased specialisation. Huynen, Dandekar and Bork (1999) –Citric acid cycle –Trends in Microbiology (1999) Dandekar, Schuster, Snel, Huynen and Bork (1999) –Glycolysis –Biochemical Journal (1999) Cordwell –Glycolysis, pentose phosphate pathway, tricarboxylic acid cycle –Archives in Microbiology (1999) Y. Tohsato et al. (2000) proposed a multiple (local) alignment algorithm utilizing information content that is extended to symbols having a hierarchical structure. Forst, C.V. (2001) combined sequence information of involved genes with information of corresponding network. Vorlesung Modellierung & SimulationPathway Prediction

Definition Sei  eine endliche Menge von EC Nummern.  * ist ein pathway (e 1 e 2..e n ) Länge von E is |E|. Empty string (EC Nummer) ist . Vorlesung Modellierung & SimulationPathway Prediction

Alignment Seien P 1 =p 1 p 2 …p m und P 2 =p 1 ’p 2 ’…p n ’ beliebige metabolic pathways. Ein Alignment von P 1 und P 2 ist eine Sequenz (  1  1,…,  h  h ) von Edit-Operationen, so dass P 1 ’=  1,…,  h und P 2 ’ =  1,…,  h.

Edit-Operation Die Edit-Operation ist ein geordnetes Paar ( ,  )  (   {  })  (   {  })\{( ,  )} Eine Edit-Operation ( ,  ) wird geschrieben als . Es gibt drei verschiedene Edit-Operationen:  deletion von   insertion von   replacement von  durch  Bemerkung:  ist nicht möglich.

Notation Das Alignment A = (  , ,  ,  ) der Pathways e e e und e e e kann wie folgt geschrieben werden: Vorlesung Modellierung & SimulationPathway Prediction

Similarity function   weist jeder Edit-Operation eine positive reelle Zahl zu.  ( ,  ) und  ( ,  ) der Edit-Operation ( ,  ) und ( ,  ) ist 0. Für alle edit operations ( ,  ) mit , , say,  = d 1.d 2.d 3.d 4 und  =d 1 ’.d 2 ’.d 3 ’.d 4 ’,  ( ,  ) : 0, if (d 1  d 1 ’); 0.25, if (d 1 =d 1 ’ and d 2  d 2 ’); 0.5, if (d 1 =d 1 ’ and d 2 =d 2 ’ and d 3  d 3 ’); 0.75, if (d 1 =d 1 ’ and d 2 =d 2 ’ and d 3 = d 3 ’ and d 4  d 4 ’); 1, if (d 1 =d 1 ’ and d 2 =d 2 ’ and d 3 = d 3 ’ and d 4 = d 4 ’ i.e.  =  ).  ( ,  )= Vorlesung Modellierung & SimulationPathway Prediction

Similarity  (A) von A=(  1  1,…,  h  h ) ist die Summe aller Werte der beteiligten Edit-Operationen:  (E 1,E 2 )=1/4( )=0.625