1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Animierte Slideshow zur Anwendung dieses (Selbst-) Evaluationsinstruments Hierin können Sie sich mit den Schnittstellen und verschiedenen Funktionen der.
Advertisements

Die ZLB auf Multimediakurs
Stefan Lohrum Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB)
Integrations- und Funktionstests im Rahmen des V-Modelles
Das V - Modell - Überblick
Gliederung Einführung in die Öffentlichkeitsarbeit
Vorgehensmodell - Wasserfallmodell
Einführung: Bedeutung und Handlungsfelder
Mitarbeiterkommunikation
ACN Closing Cockpit Andrea Mokesch
Marketingpräsentation Produkteinführung Operativ
Produktmodelle im Service Engineering
3. Sitzung: Recherche von Qualitätskriterien
Interdisziplinäre Studiengänge im Bereich IT – Geisteswissenschaften an der Wende 2009 / 2010 Manfred Thaller, Universität zu Köln Köln, 21. November 2009.
Workshop „Monitoring an der Universität Duisburg-Essen“
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Konzeption und prototypische Implementierung eines zentralen Informationssystems für Systemmanagement Motivation Oft wird es schwierig, die benötigten.
Nutzung und Bedeutung von Business Intelligence und Business Intelligence Methoden und -Werkzeugen Durch die Analyse des BI mit dem Fokus der Managementunterstützung.
Enterprise Resource Planning
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.2- LM 8 - LO 9 Definitionen zu LM 8.
Risikomanagement Inhalt Ziele und Motivation
Prozessmodelle als Teil des Management-Prozesses
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme System- und Abnahmetests Inhalt Testen des Systems unter Mitwirkung des Auftraggebers.
Es gibt viele Arten von Risiken
Das V - Modell - Überblick
Anfragesprachen – Dipl. Ing. Ulrich Borchert / FH Merseburg1/8 Thesauren In gewisser Weise bilden Thesauren (Singular Thesaurus, Plural auch Thesauri)
Produktpolitik von SAP im Zeitalter offener Schnittstellen
Vortrag 11: Reengineering - Refactoring
Entwicklung intersektoraler Zusammenarbeit - Einführung des Medikamenten-Ausweis - P. Reissner *, D. Hoffmann, A. Kinscheck
10 Erfolgsfaktoren für den Aufbau von Q2E. Faktor 1: Überzeugtes Engagement der Schulleitung QM ist grundlegender Bestandteil der Schulführungsaufgabe.
Kurs Schreiben 1/12 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Formatiertes wissenschaftliches Schreiben Der Kurs ist zur allgemeinen Information.
Zusammenarbeit zwischen GFZ Potsdam und Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow Projektvorschlag für eine Kooperation bei der Entwicklung und Gestaltung der GESIS-„Science.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Von Daniel André, Robin Stirnberg
Menschen handeln.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Mobiles Smart Home Innovationsseminar SS 2011, 11. Februar 2014.
Institut für Freiraumentwicklung Universität Hannover Dr. Annette Harth IF Gebrauchswert und Nutzungsfreundlichkeit – Gender-Kriterien für öffentliche.
PRODUKTINFORMATION BILDSCHIRMFOTOS. Das Umwelt-Service-Portal (USP) ist das Wissens- und Informationszentrum Ihres Entsorgungsunternehmens. Technisch.
P060 - IFI-Pflegedialogsystem - Termine und Nachrichten Ingenieurbüro für Informationssysteme Konzepte und Marketing Gerade Straße Buchholz i.d.N.
Shdgfs8hsdn Médiation scolaire à Bridel.
MindBusiness Map4Plan 5 Das Schweizer Taschenmesser für Ihre Zeit-, Ressourcen- und Kostenplanung.
Wär uns der Himmel immer so nah.
> Pädagogische Szenarien Unterrichts-, Lehr- und Lernszenarien für EU Projekte Verschiedene Bezeichnungen z.B. OpenScienceResources (Educational Pathways)
SME - Situational Method Engineering Roman Accola Andreas Hellmann Guido Neckermann Nico Niesper L EHMAN B ROTHERS SME Prof. Dr. U. Baumöl 29. Okt
Michel Candelier (Université du Maine, Le Mans, France)
PRO:CONTROL Ziel des Moduls Arbeitspakete
Das Außergewöhnliche / Einmalige
IFB-Fortbildung der Herzlich willkommen !!! IFB-Fortbildung der
Technische Universität München Zentralübung Automotive Software Engineering – Übungsblatt 6.
Franchise Julia Lindner Alexandra Rutschek Zwischenpräsentation Fragenbogen.
Vortrag - Diplomarbeiten (HS I)
Vernetzung und Kooperation GESCHÄFTSPLANPRÄSENTATION Modul 7.
Vergleichende Analyse verbreiteter und neuester Software-Projekt-Management-Werkzeuge unter besonderer Berücksichtigung studentischer Software-Projekte.
Der analysierende Meinungsbeitrag
- Gänseliesel Galerie - Alexander Franke & René Monecke für die.
Titel der Präsentation
S Dr. Erich Pfalzmann / PSE eSign: Elektronisch gesteuerter Unterschriftenlauf.
Abschlusspräsentation Team 1
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Im Rahmen der Abschlussprüfung zum Fachinformatiker Fachrichtung Anwendungsentwicklung Neuentwicklung eines Intranets für die Carano Informationssysteme.
Seminarvortrag Mobile Darstellung der Backup-Reporte Analyse und Konzept Anita Ludermann Rechen- und Kommunikationszentrum Aachen Stand:
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Gefördert durch die Senatsverwaltung für Justiz des Landes Berlin und den Europäischen Sozialfonds Erfahrungen bei der Etablierung und Entwicklung eines.
Personalbedarfsplanung Personaleinsatz Josef Zellhofer Bundesvorsitzender Hotel Olsanka, Prag v
Willkommen zur Schulung
Titel der Präsentation
Julian Lebherz Betreuer: Thomas Büchner Christian Neubert
Gewappnet fürs Leben Vom Familienwappen zum Totempfahl.
 Präsentation transkript:

1.Definition, Zielsetzung 2.IST – Analyse 3.Standardisierung / Strukturierung / Schnittstellen 4.Pilotprojekt / Institutsvergleich 5.Möglichkeiten / Nutzen 6.Kostenplan 7.Zeitplan / Ressourcenplan 8.Schlusswort

Während der letzten Jahrzehnte sahen sich die Universitäten einem steigenden öffentlichen Druck ausgesetzt, ihre Kosten zu reduzieren und den Output zu erhöhen. In diesem Kontext werden die Möglichkeiten der Informationstechnologie und hier speziell Campusinformationssysteme als mögliches Heilmittel für ein hinter den Erwartungen zurückbleibendes Universitätssystem gesehen. Um die große Vielfalt von Information, die an einer Universität in allen Bereichen des täglichen Lebens angeboten wird übersichtlich zu strukturieren, bietet sich die Implementierung eines generellen Campusinformationssystems an. Das Ziel dieses Konzeptes ist es einerseits einen möglichst strukturierten Überblick (Ist-Analyse) über die bestehenden Systeme an der Universität Graz zu geben und andererseits einen Ausblick über die weiteren Entwicklungsmöglichkeiten eines integrierten Informationssystems darzustellen bzw. aufzuzeigen.

Dies wird vor allem mit Hilfe eines Pilotprojekts mit ausgewählten Instituten versucht abzubilden, in dem die Möglichkeiten und die Nutzen eines solchen Systems abgetestet wurden. Die Intention dieses Feldversuches war es in erster Linie einerseits die Kosten und anderseits die Ressourcen realitätsnah darzustellen, sowie einen ungefähren Zeitrahmen für die Implementierung eines solchen Systems an der Universität Graz abschätzen zu können. Durch die hohe Komplexität des Systems „Universität“ ergibt sich vor allem im Bereich eines Informationssystems ein besonders hoher Anspruch an die Definition und an die Funktionalität eines solchen. Dieses Konzept soll auch als Anstoß für die Gremien der Universität dienen sich näher mit der Gestaltung eines Campusinformationssystems auseinander zu setzen.