© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
FiT für Gender Mainstreaming in der beruflichen Aus- und Fortbildung
Advertisements

Schulreform in Hamburg
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Die schulische Steuergruppe des Gymnasiums Köln-Pesch
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
BLO-Lehrplan Karoline Pfister, WS 08-09
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
HS Höchst.
Deutsch für Klasse 8 HS individuelle Förderung
Beratungskonzept Beratung bei der Berufswahl- orientierung
Verden, 2. Mai 2005A. Hauf-Tulodziecki1 Fachdialog Medien AG 1: Überfachliche Perspektive Dimensionen von Medienkompetenz – Curriculumidee Medien und Methodenkompetenz.
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Folie 1Differenziert unterrichten – Systematisches Unterstützungsangebot für Schulen Individuell lernen - Differenziert unterrichten Planung eines systematischen.
"Mit psychischen Beeinträchtigungen alt werden"
Allgemeine Ziele … Vorüberlegung. Das Fortbildungsprogramm „Intel® Lehren – Aufbaukurs Online“ stellt sich vor.
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Forum Gemeinschaftsschule – Zukunft gestalten
Jugendliche ohne Ausbildungsplatz
Beraten. Fördern. Unterstützen
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Implementierung der Bildungsstandards und der Kompetenzorientierung.
Modul: Diagnostizieren, Fördern Beurteilen 2
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Jeder Absolvent mit Abschluss und Anschluss
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Fit fürs Leben! Fit für den Beruf!
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Schulentwicklungsplan 2009/10
Eine Schule für alle „Die grundsätzliche Zielsetzung der Anne-Frank-Schule ist das gemeinsame Lernen aller Kinder (...)“
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Fortbildung der Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Kernlehrmittel Jugend+Sport
EXTERNE EVALUATION RÜCKMELDEKONFERENZ Grundschule Am Appelbach
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
B.O.S.S. BerufsOrientierung Schafft Sicherheit
Abschluss mit Anschluss?
Der Berufswahlpass Ein Konzept in der Berufsorientierung
Umgang mit Heterogenität
Dietrich-Bonhoeffer-Schule
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Unternehmens-profil.
Ansatzpunkte der EU-Jugendstrategie
Nachschulische Anschlusssysteme
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
Individualisiertes Lernen
Der Berufsorientierte Abschluss an der Brentano-Schule:
Neue Medien Geschichte - Hagen Februar 2004
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Projektbüro für förder- und kompetenzorientierten Unterricht
AWT-Fachtagung „Schule trifft Uni“ AWT in Praxis und Theorie
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Björn Hidde „Europäische Ansätze zur Modularisierung der Benachteiligtenförderung und empirische Exploration der Auffassung deutscher Betriebe“
Kooperation zwischen Gesamtschule Am Rosenberg Hofheim am Taunus
Grundschule Mathematik
11 Die Oberstufe – Die Seminare. W-Seminar P-Seminar wissenschafts- orientiertes Arbeiten Seminararbeit - Bezug zur beruflichen oder wissenschaftlichen.
Konsequenzen /Arbeitsschwerpunkte aus der Qualitätsanalyse
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
Ein Projekt für Schülerinnen und Schüler an weiterführenden allgemein bildenden und beruflichen Schulen. Ein ergänzendes Angebot zur vertieften Berufsorientierung.
Rahmenkonzept Stadtteilschule Hamburger Bildungsoffensive.
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
 Präsentation transkript:

© 2011 by Weise

SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise

Organisationsstruktur Arbeitskreise Regionalkoordinatoren/innen Community / Online- Arbeitsbereiche Zentrale Fortbildung Regionale Fortbildung Beratung Regionale Netzwerke / Runde Tische SchuB-Geschäftsstelle Amt für Lehrerbildung / Projektbüro Verwaltung / Organisation

© 2011 by Weise Regionale Angebote Zentrale Angebote Online Angebote Übersicht Fortbildung

© 2011 by Weise II Diagnostik / Förderpläne / Fördern III Praxisprojekte planen, durchführen, präsentieren IV Förderung der Sozialkompetenzen V kompetenzorientiert Unterrichten I Einführung Orientierung 6 Module auf zentraler Ebene VI Präsentationen / Abschluss

© 2011 by Weise Kollegiale Unterstützungs- strategien Übergang Schule Beruf regionale Module

Regionalkoordinatoren/in © 2011 by Weise Nord / MitteFrieder Weth Ost / MKKHarald Klose Frankfurt/Offenbach Mitte / West Torsten Stüben SüdFritz Eberhardt bergstrasse.de

Onlinearbeitsbereich Bildungsserver Hessen Schule Hauptschule © 2011 by Weise

Danke für die Aufmerksamkeit

Zielsetzung: Das erste Modul der SchuB-Fortbildung dient dazu, die "Philosophie" und die Rahmenbedingungen des SchuB- Konzeptes kennen zu lernen. Inhaltlich stehen die Vorbereitung der Orientierungsphase zu Beginn des SchuB-Schuljahres und die Teamentwicklung im Mittelpunkt. Darüber hinaus sollen die Struktur und die Organisation der Fortbildung vorgestellt werden. Inhalte: SchuB-Erlass und Stundentafel Inhalte der Orientierungsphase Teambildungsprozess im SchuB-Kollegium SchuB-2-Jahresplanungsraster Struktur und Organisation der SchuB-Fortbildung (Seminare, Online-Module, Projektarbeit, Unterstützung durch Regionalkoordinatoren)

Zielsetzung: Die individuelle Förderung der Schüler/innen ist die zentrale Zielsetzung des SchuB-Konzeptes. Ausgewählte Diagnose­ verfahren zur Lernstandserhebung werden vorgestellt. Dabei lernen die Teilnehmer/innen relevante Modelle und Konzepte des Förderns und Unterrichtens für SchuB-Schüler und verschiedene Möglichkeiten der Umsetzung in der SchuB- Klasse kennen. Inhalte: Diagnoseverfahren zur Lernstandserhebung Förderplanung und Förderkontraktsysteme Individuelle Förderplanung und Schüler-/Eltern-Beratung Modelle und Konzepte des Förderns und Unterrichtens in heterogenen Lerngruppen Organisationsformen der Förderung (Lernwerkstatt, Stationenlernen, Wochenplanarbeit u.v.m.) Aufgaben der Sozialpädagogik bei der Schüler-/Elternberatung zur Förderplanung Praxisprojekte – Einführung, Rahmenbedingungen, Bespielprojekt

Zielsetzung: Das SchuB-Konzept beinhaltet spezifische Anforderungen für die unterrichtliche Praxis. Insbesondere sollen die Lernorte Schule und Betrieb miteinander verknüpft werden. In diesem Seminar stehen die Methoden und Instrumente für das Unterrichten in Fächerverbünden / Lernfeldern sowie für das projektorientierte Lernen im Mittelpunkt. Diese Unterrichtskonzepte sind besonders gut geeignet, um einerseits Arbeitsweltbezug herzustellen und andererseits die curricularen Anforderungen zu berücksichtigen. Die Rolle der Sozialpädagogik und die Zusammenarbeit im SchuB-Team beim Unterrichten in Fächerverbünden sowie bei der Projektarbeit soll in diesem Seminar zusätzlich thematisiert werden. Inhalte: Verknüpfung der Lernorte Schule und Betrieb Projektorientierter Unterricht Lernkompetenzen Theorie und Praxis des Unterrichtens in Fächerverbünden / Lernfeldern Praxisprojektentwicklung zu Fächerverbund Projektmanagement

Zielsetzung: Pädagogen/-innen in Schule haben einen Erziehungsauftrag. Gerade in SchuB-Klassen ist es sinnvoll, erzieherische Aspekte im Kontext von Sozialkompetenzen und sozialen Regeln in Schule und Betrieb zu betrachten. Im Seminar werden konkrete Methoden und Instrumente zur Vermittlung und zum Training der sozialen/emotionalen Kompetenzen vorgestellt und erprobt. Die Kooperationsmöglichkeiten mit außerschulischen Erziehungsberatungsstellen und mit der Jugendhilfe werden erarbeitet sowie der Stellenwert der Elternarbeit herausgestellt. Inhalte: Förderung und Training der sozialen und emotionalen Kompetenzen (Schlüsselqualifikationen) Regel und Rituale in Schule und Betrieb Elternarbeit und Erziehungsvereinbarungen Netzwerke und Kooperationen mit Erziehungs­beratungsstellen und mit der Jugendhilfe Sozialkompetenztraining

Zielsetzung: Methoden und Instrumente für das Unterrichten in Fächerverbünden / Lernfeldern sowie für das projektorientierte Lernen werden reflektiert und weiterentwickelt. Erarbeitungen und erfolgreiche Konzepte werden vorgestellt und ausgetauscht. Fertigstellung der Praxisprojekte zur Erreichung der Zertifizierung. Inhalte: Vertiefung der Theorie und Praxis des Unterrichtens in Fächerverbünden / Lernfeldern Kompetenzorientiert Unterrichten in den Kernfächern - Bildungsstandards Projektorientierter kompetenzorientierter Unterricht Praxisprojektentwicklung zu Fächerverbund Außerschulische Lernorte

Zielsetzung: Präsentation der Praxisprojekte zu Fächerverbünden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Arbeitsergebnisse vor der Gesamtgruppe vorstellen. Die Qualität der Fortbildung soll in einer Reflexions- und Evaluationsphase erfragt werden. Perspektiven Inhalte Präsentation der Praxisprojekte Evaluation der Fortbildungsreihe Umsetzung in der Mittelstufenschule Vergabe der Zertifikate