Strukturänderungen im NW Bereich - Inhalte. Kinder Rennbeginn: ab Weihnachten (24. Dezember) Rennanzahl: max. 10 Rennen pro Bundesland, nur im eigenen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© 2013 Lanzenberger MECHANIK Für die NWA 9er VIEL ERFOLG BEIM ÜBEN!
Advertisements

Rolf Benda, 8. Dezember 2008 PC-Raum-Knigge Projektgruppe Neue Medien im Geographieunterricht.
Tag des Talents Spielfähigkeitsstationen: 3 gegen 3 bis 6 gegen 6 auf zwei Tore. Spielfeldgröße sollte je nach Spieleranzahl verändert und angepasst werden.
Die gymnasiale Oberstufe Qualifizierungsphase
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Wegweiser zu den Fragen Wo sehe ich das aktuelle kumulierte Volumen eines neuen Downline-VHs? Wo sehe ich meine aktuelle Payline?
TD Swiss-Ski Alpin im Einsatz.
Aufgaben für Torrichter - Tordurchfahrt
Vorstellung Bambini-Spielfest
3. Hambucher Carrera-Bahn Meisterschaften am in der Sport- und Freizeithalle Hambuch.
Neuerungen DSA Jahre.
Termin: 05.Oktober (Ausweichtermin 06.Okt)
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
TELEMARK.
Projektwoche ICT Was muss beachtet werden?. Projekte Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Leistbares Projekt (Qualität vor Quantität) Eigene Kompetenzen.
Bernhard Walkner zweifacher österreichischer TRIAL
NACHWUCHSSTRUKTUREN ALPIN
Willkommen zur Einschulung bet-at-home.com ITN AUSTRIA GÖST
Spielregeln JuRope-Games Was gibt Punkte? Was ist zu beachten?
Bambini-Spielfest: Inhalte
«Der schnelle Schwung EINGEREICHT VON: OSI INGLIN Disziplinenchef Herren Alpin & RETO SCHLÄPPI U16 Coach Alpin.
Am Abend des 5. Dezember stellen die Kinder in Deutschland ihre geputzten Stiefel vor die Tür, in der Hoffnung, dass St. Nikolaus in der Nacht die Schuhe.
Aufgabenverteilung Hallenradsport 1 UCI Union Cycliste Internationale Weltradsportverband. Verantwortlich u.a. für Weltmeisterschaften, Weltcup und das.
J+S-Leiterausbildung Skifahren Prüfungsformen Grundkurs
1IWR 2010 Kampfrichtergrundausbildung Allgemeines Lauf Sprung Wurf/Stoß Mehrkampf IWR 2010.
Cross Boccia Durchführung: Zeitbedarf Location: Teilnehmerzahl: Kosten: Sonstiges: Optionen: Kombination: ganzjährig 2-3 Std. Wälder, Wiesen, in Hotelumgebung.
Informationen zum Berufswahlpass Elternabend Berufsvorbereitungsjahr Ort, Datum.
BOARDER-X WAR URFORM DANK DER SKIFAHRER - fuhren um STANGEN - daraus folgte RIESENSLALOM - PARALELLSLALOM usw. Erst 1995 begann man wieder mit der URFORM.
Trainertag – Trainer Saastal 10. Dezember 2006
Unterrichtssequenz Regionale Disparitäten in der EU
Die Ganze Welt im Computer? Informationsbeschaffung im Internet
Arbeitstagung Zeitnehmerchefs Saison 2013/2014. Ein paar Kritiken Saison 2013/2014.
Einladung / Ausschreibung zur 1.Bezirks-Feuerwehrschimeisterschaft und Jugendmeisterschaft am Koralpe.
Was hat sich weiter Entwickelt
Tipps für einen guten Vortrag
Anforderungsprofil Ski alpin in der Altersklasse (U14)
Skitty-Test 2000 für Kinder und Jugendliche Skitty für die Kids skitty for kids.
Die Revolution des Kurzschis Vor ein paar Jahren war es noch unvorstellbar mit einem so kurzem Schi, wie es ihn jetzt gibt zu fahren. Doch die Wissenschaftler.
Infrarot.
Das französische Bildungssystem Die Besonderheiten Die Organisation des Schulbesuches Florence RIQUIEZ 2010.
Dr. Volker Sieger Institut für barrierefreie Gestaltung und Mobilität (Mainz) u. a. Mitglied des Kompetenznetzwerkes des Europäischen Behindertenforums.
Presseveranstaltung Eurobike Sicherheitsanforderungen an Batterien von E-Bikes Zweirad-Industrie-Verband e. V. Zentralverband Elektrotechnik-
33 Runden von Weissach Organisatorisches TerminSamstag, den OrtWeissach Porsche Entwicklungszentrum Meldungenbis an
Die Königsdisziplin im Kneipensport Zur Gliederung.
HERZLICH WILLKOMMEN Workshop Talente regional
Fortbildungskurs TD Swiss-Ski Alpin.  KWO KWO  Ausschreibung Ausschreibung  Anmeldung Anmeldung  Online Anmeldung Online Anmeldung  Startgeld Startgeld.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Die Saarlympiade: Miteinander die Besten Ein Sportfest für die Klassen 5-8.
Tennisschule Josef Bauer, Im alten Riet 100, 9494 Schaan Junioren Förderkonzept 2016/17 Förderkonzept für Kinder und Jugendliche des TC Schaan.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
Österrech.
Allgemeine Kriterien für spektakuläre Tore
Vereinsmeisterschaft
Herzlich willkommen!.
Elterninfo 2016/2017 Herzlich Willkommen.
Osteoporose- Diagnostik und Therapie
JO Lenk Alpin / Snowboard
2. Abtenauer Beach Kids Cup der Sportunion Abtenau, Sektion Aktivsport instagram: su_abtenau_aktivsport   
Programm Freitag Samstag Sonntag 25.6.
Fortbildungskurs TD Swiss-Ski Alpin
Fortbildungskurs TD Swiss-Ski Alpin
Portrait Name: Maximilian Kofler Geboren: Wohnort
Portrait Name: Andreas Kofler Geboren: Wohnort
Saisonrückblick
Programm Freitag Samstag Sonntag 25.6.
Wettkampfsystem Kinderleichtathletik
Kinder-Weihnachts-Workshop
Abstandsbestimmungen
Allgemeines Es gibt insgesamt 5 Level (1-5). Sprünge ab Level 1 müssen nur einseitig ausgeführt werden. Ein Sprung, der wiederholt gezeigt wird, kann.
„Wege für zugewanderte Frauen in den Arbeitsmarkt“
 Präsentation transkript:

Strukturänderungen im NW Bereich - Inhalte

Kinder Rennbeginn: ab Weihnachten (24. Dezember) Rennanzahl: max. 10 Rennen pro Bundesland, nur im eigenen Bundesland startberechtigt- Ausnahme Burgenland-Wien- Niederösterreich können länderübergreifend starten Rennformen: SL, RS, Mini Cross, Technik, Parallelrennen, Kondiwettkampf Material: Sturzhelm vorgeschrieben, Rückenprotektor dringend empfohlen, ansonsten gelten die aktuellen Materialbestimmungen der ÖWO Rennklassen: K1 bis K5 sind klassenweise zu werten, Rennformen können für Kinder K1-K2 bzw. K3-K5 organisiert werden; m/w können K1-K3 gemeinsam gelost und gewertet werden. Selektion: KEINE KADER Kids Cup bleibt in bestehender Form inkl. Finalcamp mit Rennen – Teamwertung mit Stars

RS - Kinder Höhenunterschied: 120m m Toranzahl: 13 – 18% Torabstand: max. 22m Wellen und Sprünge erwünscht Rhythmuswechsel: min. 1 verzögertes Tor

SL - Kinder Höhenunterschied: max. 100m Toranzahl: 35 – 40% Torabstand: max. 9m Stangen: Boys, SB Tore, RS Tore Rhythmuswechsel: 2-3 Haarnadeln, 1-2 Vertikalen, 4-6 m, Einzelstange,

Mini Cross Höhenunterschied: max. 180m RTL Ski verpflichtend SL Tore Mind. 1 Vertikalkombination 8-15 RS Tore Mind. 1 Sprung Wellen,Steilkurve nach Möglichkeit Verzögerte Schwünge (langer Zug): SL- max. 12m, RTL – max. 25m von Drehstange zu Drehstange

Ski Basics Technikbeurteilung: bei SL, RS, Kombirace; mind. 3 Bewerter Technikbewerb – Beurteilungskriterien:  Konkrete Aufgabenstellung erfüllen  Tempo  Alpines Grundverhalten  Stockeinsatz

Schüler Rennbeginn: ab Weihnachten (24.12.), Technikbewerbe ab Dezember Rennanzahl: max. 18 auf Landes- und Bezirksebene (excl. Technikbewerbe) Rennformen: SL, RS, Super-G,Technik, Parallelbewerbe, Teambewerbe, Kondiwettkampf, Super Cross, Skicross (nur Teamwertung) Material: Sturzhelm und Rückenprotektor vorgeschrieben, ansonsten gelten die aktuellen Materialbestimmungen der ÖWO Rennklassen: Schüler 1-3 klassenweise Wertung, 2-3 können zusammengefasst werden; Selektion: Kader erst ab SCH 2

Schüler 4 Startberechtigung: National eigene Klasse International FIS-Rennen Keine Berechtigung bei internationalen Schülerrennen Österr. Jugendmeisterschaft Rennanzahl: Max. 25 (ohne AF/SG/SC) auf internationaler Ebene Material: Laut IWO Rennklassen : ÖSM und ÖST Schüler 1-3: klassenweise Wertung (nur ein Meistertitel von S1 bis S3 wird vergeben)

RS - Schüler Höhenunterschied: 180m – 250m Toranzahl: 12 – 15% Torabstand: max. 27m Rhythmuswechsel: min. 1 verzögertes Tor Sprung und/oder Wellen erwünscht 2 Durchgänge möglich, 2.DG ersten 30 des 1.Durchgang gestürtzt Auslosung auch ohne ÖSV Punkte möglich

SL - Schüler Höhenunterschied: 120m – 160m Toranzahl: 33 – 38 % (+,- 3) Torabstand: max. 10m Stangen: 27 mm Rohre Rhythmuswechsel: 3-5 Haarnadeln, 1-2 Vertikalen, 4-6 m, mind. 1 verzögertes Tor mit max. Abstand 15m von Drehstange zu Drehstange; Ausfahrtstore in der Kombination müssen gesetzt werden

Super-G Schüler Höhenunterschied: 220m – 350m Toranzahl: % Mind. 1 Sprung

Parallel Bewerb Höhenunterschied: 60m bis 100m Torabstand: 15 bis 20m, mind. Abstand von Lauf zu Lauf 10m Stangen: RS Tore RTL Ski vorgeschrieben Auslosung innerhalb der Klassen Sch 1-3 w/m Modus: laut Ausschreibung

Super Cross Die Streckenwahl und die Kurssetzung müssen im Hinblick auf das Tempo dem Fahrkönnen der Rennläufer/innen angepasst sein. Der Lauf soll Grundformen des Springens und Gleitens, sowie des stangengebundenen Techniktrainings enthalten, die Kurven sind RTL-ähnlich zu setzen. Den Rennläufer/innen soll die Möglichkeit gegeben werden, das Gleiten und die Geschwindigkeit kontrolliert zu erlernen

Ski Basics - Schüler Technikbeurteilung: bei SL, RS, Super-G; mind. 3 Bewerter oder Technikbewerb – Beurteilungskriterien:  Konkrete Aufgabenstellung erfüllen  Tempo  Alpines Grundverhalten  Stockeinsatz

ÖSV Talente-Datenbank Gut eingeführt Erfasste Talente: 2289 (1392männl.,897 weibl.) Alle Kids Cups, Landesschülermeisterschaften, ÖSM und ÖST, Internationale Schülerrennen Probleme: Adressen sehr spärlich Beschluss für ein einheitliches Nennformular in ganz Österreich