Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Antragsbearbeitung Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einleitung Mit dieser PowerPoint-Präsentation möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten von MagnoTime32 geben. Mit.
Advertisements

OASE Elektronische Antragstellung des Deutsch-Polnischen Jugendwerks.
Partner Homepage Erste Schritte
Nachrichten! Klicken Sie auf Nachrichten und Sie kommen automatisch auf die Startseite von Busy-Com.de.
Schritt für Schritt zur neuen Juleica Eine Handreichung für Hamburg ljr hamburg.
Schritt für Schritt zur neuen JuLeiCa. aufrufen.
Ergänzungen für Schulleiter Fortbildung für Schulleiter von Karlheinz Pfahler (2006)
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Anmeldung bei Stud.IP Stud.IP ist ein Lern-, Informations- und Projekt-Management- System, das von Hochschulen, Bildungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen.
Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Schritt für Schritt zur neuen Juleica Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement.
BASE Bauverwaltung eGovernment Bauverwaltung - ONLINE Copyright © Boll und Partner Software GmbH klick für weiter.
eGovernment Bauverwaltung - ONLINE
Juleica-Kampagne 2014 Infos zu den Gemeinsamen Arbeitstagungen von JR/JV/VJM am in Nürnberg Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe.
I Shop - Anwendertraining. Einloggen und Profil prüfen.
Wie führe ich eine Fernleih- bestellung durch?
Online-Katalog: Ihr Benutzerkonto
Tool Die ECDL Administration und Prüfungsdurchführung
Spielverlegungsantrag im DFBnet
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Tipps zum Ausfüllen der Startliste auf der Homepage des Flugplatzes Reichenbach weiter mit MAUSKLICK.
Warum brauche ich die Juleica? Qualität/Qualifikation Legitimation
Bildbearbeitung für eine Präsentation im Fach Informationstechnologie Lehrgang für IT-Multiplikatoren März 2007 Michael Schmidt und Peter Hausladen.
Mindestsicherung und Arbeitsmarktintegration Eva Fischlmayr
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Information zur Fachwahl Jgst. 11 Schülerportal. Wo finde ich die Fachwahlen? Infos->Schulstufen->Oberstufe.
Was ist DATEV Arbeitnehmer online?
Zum Reservieren des Tickets auf „Für mich reservieren“ klicken. Dadurch sind alle berechtigten Bearbeiter informiert, dass das Ticket bereits bearbeitet.
praktika.m3l.de „Unternehmen“
Registrierung auf dem Meldeportal des BWTV Wie registriere ich mich zu einer Veranstaltung im Meldeportal des BWTV zum LBS Cup Triathlon Nachwuchs?
Bitte geben Sie hier Ihren Login und das Passwort ein, dass Sie von der IHK erhalten haben.
Tutorial Schritt 1: Über den Link im VP gelangen Sie auf die Seite
Juleica-Online-Antrag Schritt für Schritt zu deiner Juleica.
Juleica-Online-Antrag Gruppenantrag stellen.
UNSERER HOMEPAGE Anleitung zur Registrierung europa.eu Stand
Anleitung für Administratoren Wählen Sie die Registrierungsfolien für Ihre Umgebung: SaaS oder On Premise. Bearbeiten Sie den roten Text entsprechend Ihrer.
„SmartProtector“ Nutzungs-Handbuch Stand: Februar 2015.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
KM Rückblick auf die KM Was ändert sich für die KM 2016? 3. Was muss ich als Schießsportleiter tun? 4. Termine auf einen Blick 5. Fragen?
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Genehmigungsdatenbank für BetreuerInnen Von der Einreichung der Themenstellung bis zur Beschreibung der hochgeladenen Arbeit Stand November 2013.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Studium anlegen und bearbeiten Studienprogramm/Beurlaubung hinzufügen Sonstige Aktivitäten:
Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home. Teilnahmeformular Beste Kreation Out of Home Allgemeine Infos In der Kategorie Beste Kreation OOH geht es.
Teilnahmeformular Beste Mediastrategie Out of Home.
ANMELDE-LEITFADEN LTF IM GYMNET EINLOGGEN Die Internetseite öffnen -Adresse und Passwort des Vereinslogins eingeben und.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Schritt für Schritt zur neuen Juleica. Dieses Häkchen setzen! Hier kein Häkchen setzen sonst Postfach mit voll. ERSTREGISTRIERUNG!!
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
1 Prozesse im Studierendenmanagement Kontext: Studierenden anlegen Sonstige Aktivitäten: Suchfunktion, s verschicken, diverse Auswertungen.
Bewerbung & Zulassung (Verfahren im Überblick) Bearbeitung von zulassungsfreien Studiengängen.
1 Prozesse im Studiengangsmanagement Kontext: Neues Abschlussziel erstellen Neues Studienfach erstellen.
Stand: April 2010Anleitung für die Antragstellung1 Hinweise für Jugendleiterinnen und Jugendleiter.
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Stand: April 2010Bearbeitung von Anträgen durch freie Träger1 Bearbeitung von Anträgen durch freie Träger.
Lars Tremmel ETH Informatikdienste Managed Services September 2013
So startest du GotCourts: Nutze den Link auf der Club-Website
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Schritt für Schritt zur neuen Juleica.
So startest du GotCourts: Nutze den Link auf der Club- Website
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
nuLiga Schulung für Nu-Beauftragte im Verein
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
Schritt für Schritt zur neuen Juleica
Antragsbearbeitung Das Juleica-Online- Antragsverfahren:
 Präsentation transkript:

Das Juleica-Online- Antragsverfahren: Antragsbearbeitung Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Das Juleica-Online-Antragsverfahren sieht folgende zwei Antragswege vor:

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Sobald ein Antrag gestellt worden ist, wird der Freie Träger per darüber informiert, damit dann zeitnah die Bearbeitung erfolgen kann.

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ für den Träger längerfristig und kontinuierlich ehrenamtlich tätig ist, - eine Jugendleiter/-innen-Ausbildung mit mind. 34 Std. (=60 Min.) gem. den Qualitätsstandards des BJR und Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus in der jeweils gültigen Fassung absolviert hat, - über die erforderlichen Kenntnisse in Erste-Hilfe verfügt (i.d.R. 16 UE, wenn keine besonderen Gefährdungslagen vorliegen genügen auch 8 UE; seit sind das 9 UE), - die persönlichen Angaben des/der Jugendleiters/-in korrekt sind. Dem Freien Träger obliegt die Aufgabe zu prüfen, ob der/die Antragsteller/-in:

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Zur Antragsbearbeitung muss man sich erst einmal unter oder gleich direkt bei mit dem Benutzernamen (= -Adresse) und dem zugewiesenen Passwort einloggen.

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Die Startseite sieht dann wie folgt aus:

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Bei Anträgen im Überblick werden alle Anträge mit ihrem Erinnerungsstufen und Status angezeigt. Suchfunktionen zum leichteren Auffinden der Anträge

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Der Antrag in der Gesamtübersicht

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Antrag vorläufig ablehnen Der Antragsteller kann dann die Daten im Antrag bearbeiten:

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Nach der Bearbeitung wird der Antrag erneut gestellt: Ergänzung der Angaben; anschließend geht es für den/die Antragsteller/-in gleich zu Schritt 7 (Gesamtübersicht) mit erneuter Antragstellung.

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Endgültige Antragsablehnung bei nicht vorliegen der Voraussetzungen oder bspw. falscher Trägerauswahl:

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Hinweise zum Portraitfoto Das Foto muss folgende Voraussetzungen erfüllen: –es muss das Gesicht des/der Antragsstellers/-in zeigen –Hochkantformat haben mit einem ungefähren Größenverhältnis von: 18 x 20,5 mm bzw. 440 x 500 Pixel –mindestens 150 kb und maximal 2 MB groß sein –möglichst eine Auflösung von 300 dpi haben (bei Digitalkameras größte Bildgröße bzw. nach Bildbearbeitung höchste Qualität einstellen) –im jpg-Format vorliegen Das Foto darf auf keinen Fall: –im Querformat sein –ein Ganzkörperfoto sein –mehrere Personen zeigen –nur einen Teil der gesamten Bildfläche einnehmen

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Was kann bei Fehlern wie geändert werden? Name des/der Antragstellers/-in Bei Tippfehlern in Namen und Vornamen muss der Antrag endgültig abgelehnt werden. Anschließend muss der/die Antragsteller/-in das Benutzerkonto löschen und sich neu registrieren. Personalien, Geburtsdatum, Geschlecht, Foto, Informationen zur Ausbildung Der Antrag muss vorläufig abgelehnt werden. In einem Textfeld können nähere Angaben gemacht werden, welche Angaben verändert oder ergänzt werden sollen. Falscher Träger wurde ausgewählt Nicht verändert werden kann die Trägerauswahl. Daher müssen Anträge mit falscher Trägerauswahl endgültig abgelehnt werden. Ein neuer Antrag kann jedoch erst am nächsten Kalendertag gestellt werden. Wurde versehentlich der Antrag nur vorläufig abgelehnt, muss der/die Antragsteller/-in den Antrag unverändert erneut stellen, damit dieser dann vom Träger endgültig abgelehnt werden kann.

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Übernahme des Antrags bei „Träger nicht gefunden“

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ Gruppenantrag stellen

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ WICHTIG! Bei der Eingabe von Gruppenanträgen ist ein nachträgliches Löschen eines Antrags nicht mehr möglich, auch wenn die Antragstellung noch nicht abgeschlossen ist. Diese Anträge können dann auch nicht mehr bearbeitet werden.

Bayerischer Jugendring Referent für Jugendringe und Ehrenamtliches Engagement Martin Holzner Tel: 089/ …und Gruppenantrag abschließen!