Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP Termine Supervision –Veranstaltungsablauf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Grammatik Deutsch I Kapitel Stufe
Mediation in der Schule
Studien- und Berufs-orientierung Problemstel-lungen aus
Professionalisierungsorte im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
UNI – WH.DE/ Department für Pflegewissenschaft Der Studiengang Innovative Pflegepraxis, BA Perspektive der Studenten Simone Rusch Klinikum Lüdenscheid.
Evaluation von Gesundheitsförderung im Unterricht und in der Schule
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Studiengang zur Ausbildung von IKT/ICT-Lehrpersonen Vorbild für andere Ausbildungsgänge? Alois Hundertpfund.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Beobachtungsaufgaben im Schulpraktikum
Doris Kocher, PH Freiburg
bis
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Maximin-Schule Bitburg
Online-Portfolios zur Unterstützung selbstgesteuerter Lernphasen
Dr. Barbara Strohbücker
Eine elektronische Partnerschaft in der EU
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken. Galileo Galilei Die Neugier steht immer an erster Stelle.
Herzlich willkommen im Studien-seminar Stade!
LHB Götzis Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Kollegiale Hospitation
ProfilPASS – Zielsetzung der Kompetenzberatung
P astoralvisitation Konzept Dekanatskonferenz
Zum Sozialpraktikum am Gymnasium Leoninum Handrup
Fächerübergreifendes Portfolio
AWT-Fachtagung Schule trifft Uni AWT in Praxis und Theorie am Petra Meißner Lehrkraft für besondere Aufgaben Fachvertretung für Arbeitslehre.
Qualitätszirkel.
Information der Jahrgangsstufe
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Primarschule Eidmatt Wädenswil ZH
Bildungsstandards Sport
AG Jugendhilfe-Schule Dresden
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
Konstruktives Feedback geben
Hospitations- und Unterrichtspraktikum…
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Sozialberufe Götzis. Kathi-Lampert-Schule Herzlich Willkommen zum Einführungsnachmittag für PAL, PRAB und Studierende.
Von Unternehmen und Unternehmern
Erziehungs- und Bildungspartnerschaft zwischen Elternhaus und Schule
Stellenangebote. Berufs Rechnungs Chef Computer vorwärts Arbeits Betriebs Karriere Elektronik Aus Urlaubs selbst kenntnisse ständig erfahrungen chancen.
Neuer Fortbildungserlass
Unterrichten lernen Aber wie?.
Das neue Konzept Modul 2 Selbstreflexion zu Stärken, Werten und Zielen.
Inklusiver Unterricht Planungshilfen aus dem ISB
Praxis als wichtiger Faktor in der akademischen Lehre Hans Paul Prümm.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Praktikum 1. Fremdsprache Welschland und Tessin. Wann und wo? 2. Klassen: Dauer 2 Wochen, vom 17. bis 29. Januar 2016 Anreise Sonntagabend, Rückreise.
Problem-Based Learning 1.Begriffe klären 2.Problem bestimmen (zentrale Fragen stellen) 3.Problem analysieren (Brainstorming, Hypothesen bilden, vorläufige.
Evangelische Bekenntnisschule in der Oelder Schullandschaft Albert-Schweitzer-Schule.
Konflikte.
Maßnahmen zur Verringerung der Drop-Out-Quote Einstieg am Westfalen-Kolleg Paderborn.
Auftaktveranstaltung Supervision. Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP- Sophie Meese Möglichkeiten des Kennenlernens.
Kommunale und heilpädagogische Jugendhilfe Offene Ganztagesschule An der Otfried-Preußler- Schule.
Das neue Konzept Modul 1 – Einführung in den Entscheidungsprozess und 18plus Wegweiser Schuljahr 2015/2016.
Das neue Konzept Modul 3 Selbstreflexion zu Interessen inkl. Einführung in die Recherche.
Schulische Praxiselemente im Lehramtsstudium NRW ÜBERBLICK.
Leistungsnachweis Pädagogisches Selbstkonzept
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Das neue Konzept Modul 1 Einführung in den Entscheidungsprozess und Standortbestimmung.
Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler Fremdevaluation 2016
 Präsentation transkript:

Auftaktveranstaltung Supervision

Auftaktveranstaltung KSP 2 Was erwartet Sie? Studierende als Experten im KSP Termine Supervision –Veranstaltungsablauf –Portfolio –reflexives Schreiben erste Schultage Fragebogen 2

Auftaktveranstaltung KSP 3 Meine Person Ines Stuckatz Grundschullehrerin Berufsschulehrerin Sonderpädagogin Betreuerin für Studierende im VOS seit 09/2014 Praktikumsmentorin KSP 3

Auftaktveranstaltung KSP 4 Erreichbarkeit Sprechzeit nach Vereinbarung Mail-Kontakt Telefonkontakt0176/

Auftaktveranstaltung KSP 5 5 Termine

Auftaktveranstaltung KSP 6 Termine für die Supervision

Auftaktveranstaltung KSP 7 Termine für die Supervision

Auftaktveranstaltung KSP 8 Termine für die Supervision

Auftaktveranstaltung KSP 9 Termine für die Supervision

Auftaktveranstaltung KSP 10 Arbeitsweise

Auftaktveranstaltung KSP 11 Was ist Supervision am Lernort Uni? 11 THEORIETHEORIE PRAXISPRAXIS SUPERVISION

Auftaktveranstaltung KSP 12 Was ist Supervision am Lernort Uni? Rolle der Studierenden –bringen Erfahrungen, Erlebnisse, Probleme/ Fragen aus der Praxis mit 12 Rolle des P-Mentors –Begleiten, Moderieren

Auftaktveranstaltung KSP 13 The Swan Metaphor >> The swan that gracefully moves on a lake is a picture of elegance in motion but what is hidden from the eye is the activity going on beneath the water’s surface. We don’t see the hard work conducted by the swan’s webbed feet which propels the graceful motion we see and admire.<< (Ayegbayo, 2012)

Auftaktveranstaltung KSP 14 The Swan Metaphor Die Lehrkraft, die... sich sicher im Unterrichtsraum bewegt, auf jede Frage eine Antwort und mit Herausforderungen umzugehen weiß; doch was unseren Augen verborgen bleibt, sind Vorbereitungs- aktivitäten, Handlungsvoraus- setzung, Selbstregulation,

Auftaktveranstaltung KSP 15 im Sinne eines Hinter-die-Kulissen-Blickens eines tiefergehenden Modellernens von reflection on/in action... Swan Metaphor & Reflexionsförderung

Auftaktveranstaltung KSP 16 The Swan Metaphor Oberfläche Tiefe Supervision & dessen begleitende Elemente regt zum Austausch an regt Verbindung von Theorie & Praxis an ermöglicht, Erlebtes einzuordnen beleuchtet & bewertet Erlebtes aus verschiedenen Blickwinkeln …

Auftaktveranstaltung KSP 17 Themenschwerpunkte der Supervision Biografiearbeit reflexives Schreiben Kollegiale Fallberatung Erfahrungsaustausch über Geschehnisse im KSP Markt der Möglichkeiten Bilanzgespräch 17

Auftaktveranstaltung KSP 18 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 18

Auftaktveranstaltung KSP 19 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 19

Auftaktveranstaltung KSP 20 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 20 Praktikumsmentor/innen

Auftaktveranstaltung KSP 21 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 21 Benutzername und Passwort zum Anmelden an den universitären Rechnern.

Auftaktveranstaltung KSP 22 Arbeitsweise Supervision Das erwarten wir: 22 Wenn eingeloggt, dann … … werden weitere Inhalte freigeschaltet.

Auftaktveranstaltung KSP 23 Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen 23 öffentlicher Teilnicht-öffentlicher Teil reflexive SchreibaufgabenPersönlicher Teil - Biografiearbeit KSP-NachweiseMaterialsammlung Literatur/ Informationen 6 LP = 180 Stunden Arbeitsaufwand

Auftaktveranstaltung KSP 24 Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen 24 öffentlicher Teil reflexive Schreibaufgaben KSP-Nachweise

Auftaktveranstaltung KSP 25 Reflexives Schreiben 25 Ein reflektierender Praktiker ist „ein Lehrer, der die Auswirkungen seines Handelns auf die Schüler evaluiert und aktiv nach Möglichkeiten zur Verbesserung und Professionalisierung seines Handelns sucht.“ (Lohmann, Gerd (2003). Mit Schülern klar kommen. Berlin: Cornelsen Scriptor, S.44)

Auftaktveranstaltung KSP 26 Reflexives Schreiben 26

Auftaktveranstaltung KSP 27 Hinweise zum Reflektieren Setzen Sie sich, bevor Sie eine Tätigkeit beginnen, ein persönliches Lernziel! Nutzen Sie, um Ihre Reflexion zu strukturieren das Reflexionsstufenmodell! 27

Auftaktveranstaltung KSP 28 Reflexionsstufenmodell 28

Auftaktveranstaltung KSP Tätigkeiten… Was müssen Sie schriftlich abgeben? 29 KompetenzbereichAnzahlTermine Unterrichten , , , x besteht auch die Möglichkeit zu einem mdl. Reflexionsgespräch Erziehen1 Beurteilen & Beraten1 Innovieren1

Auftaktveranstaltung KSP 30 Anregung Einige Studierende haben angegeben, dass das Hospitieren zu Beginn des KSP ermüdend war. 30 Suchen Sie sich eine gute Beobachtungsaufgabe!

Auftaktveranstaltung KSP 31 Anregung Nehmen Sie sich bis zum eine Beobachtungsaufgabe vor. Setzen Sie ich ein Lernziel und formulieren Sie einen Entwurf mit Hilfe des Reflexionsstufenmodells. 31 Am setzen wir uns mit diesen Entwürfen kritisch auseinander. So können Sie am Ihre überarbeitete Reflexion abgeben.

Auftaktveranstaltung KSP 32 Nachweise im KSP 1.Nachweis KSP am Lernort Schule 2.ANLAGE 1 zum Lernort SCHULE 3.ANLAGE 2 zum Lernort Schule: Unterrichtsversuche 4.Nachweis KSP am Lernort Universität 5.ANLAGE 1 zum Lernort UNIVERSITÄT 32

Auftaktveranstaltung KSP 33 Portfolio setzt sich aus mehreren Teilen zusammen 33 nicht-öffentlicher Teil Persönlicher Teil - Biografiearbeit Materialsammlung Literatur/ Informationen

Auftaktveranstaltung KSP Beginn des KSP

Auftaktveranstaltung KSP 35 Kurze Tipps für einen guten Start: Pünktlichkeit, Höflichkeit, Grüßen Wertschätzung ggü. Schüler, Eltern, Lehrer, Erzieher, Sekretärin, Hausmeister keine Handys im Unterricht bringen Sie sich unterstützend ein Behandeln Sie schulische Vorgänge vertraulich, diskret und in anonymisierter Form. 35

Auftaktveranstaltung KSP 36 Kurze Tipps für einen guten Start: Vorstellung in der Schule (Steckbrief, Kaffee, Kuchen, Süßes zum Einstand) Vorstellung vor den Schülern Konkrete Absprachen über den Ablauf des Praktikums mit Begleitlehrer Hospitationen anfragen & ankündigen 36

Auftaktveranstaltung KSP 37 Fragebogen 37

Auftaktveranstaltung KSP 38 Fragebogen – Ablauf Heute –Erst-Erhebung Letzte Supervisionsveranstaltung –Zweit-Erhebung 38

Auftaktveranstaltung KSP 39 Fragebogen – Inhalt & Grund Ziele Erfassen des Kompetenzerwerbs Weiterentwicklung des Konzepts des KSP Bitte Nehmen Sie sich zum Beantworten der Fragen ausreichen Zeit. 39

Auftaktveranstaltung KSP 40 Nach Abgabe des Fragebogens bekommen Sie die Unterschrift in Ihren Nachweisen für die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung. 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerk- samkeit! 41