Erfahrungsbericht und Vorschläge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder befähigen! Anregungen aus der Entwicklungstheorie
Advertisements

flow im Beruf mit neuem Schwung zu neuen Ufern
Persönlichkeitstypen
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans allemal!?
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
Inga Schlesinger und Annette Kuhlig
Das neue Motivationshaus
Heute zählt Band 2 Heft 1.
ACT.
Stabilisation: Was gehört alles dazu?
Dies zu lesen kostet nichts - Bah....
ein neues Unterrichtsfach
Eine kleine Geschichte:     Mein Freund öffnete eine Schublade der Kommode seiner Frau und holte daraus ein kleines.
7 b Ursachen und Behandlung Angst - Lernen
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
mit Beispielen aus dem Fußballkreis Aachen
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Definieren Sie bitte Ihr Interesse für Kunst Befragung Anlässlich Jetzt – Kunst Skulpturenweg 05, Schüpfen Die Antworten.
Der Neue Ein Fotoroman des Kurses 7b von Herrn Kunert (2007)
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Mohammad Es ist einfach geboren zu werden, aber es ist ganz schwierig Mensch zu sein.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Wie fit zu bleiben.
Erfolg ist leicht von Margitta.
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Probleme lösen „hilf mir!“: ich helfe dir beim Suchen deiner Lösung!
TRANSAKTIONEN (Transaktionsanalyse)
Unihockey coachen - Entwicklungsstufen - Führen und Betreuen
Ich – als Coach Datum, Ort Name Referent(in).
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
SCHULE IST EINE KLETTERWAND Will man immer die Bahn mit dem gleichen Schwierigkeitsgrad erklimmen? Wir wollen den Schwierigkeitsgrad erhöhen Dies ist auch.
Begeisterung, der schönste Weg zum Erfolg! 1 Es wird Zeit über Deine Zukunft nachzudenken … Mach mit bei DREAM Day!
Christlichen Gemeinde
Lernjournal als Förderinstrument
Dies zu lesen kostet nichts
Lernfortschritt sichtbar machen
Ein kleiner Text, der zu denken gibt - das dauert nur 2 Minuten!
Möglichkeiten des Umgangs mit emotionalem Stress
Hospitationen gut durchdacht W. Guillaume Studienseminar Friedberg
Dies zu lesen kostet nichts -
Dienende Leiterschaft nach Zielen planen
GEMEINSAMES GESTALTEN
Lernstufen Prinzip erkennen Probleme lösen Verhalten ändern Abläufe
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Unterrichtsbeobachtung
PÄDAGOGISCHES KONZEPT
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
LEITERPERSÖNLICHKEIT
VIA-Elterntraining Inhalt Besprechung der Hausaufgabe
NEIN – böse Absicht ist es nicht!
Glücks- und Lebensgefühle
Besinnliches für Dich.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Könntest Du in einem Jahr sagen
Vermeiden Sie den Hauptgrund für Unterrichtsstörungen?
Meine letzte Vorlesung
Lerntypen.
Gedanken G.W
Kooperatives Lernen.
Kotschetkowa Aljona, 9.Klasse, Schule № 1222, Moskau.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Kommunikation mit Patienten Rothenburg ob der Tauber 19. November 2004.
We are Family! Geschwister von Kindern mit Behinderung.
Was ist Kommunikation? Alltagsverständnis: In Beziehung treten
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Grundprinzipien von Montessori
 Präsentation transkript:

Erfahrungsbericht und Vorschläge RV-Süd Regionalseminar 2015 Den Schülern im Leistungstennis das Lernen lernen. Vereinfachte Konzepte aus der pädagogischen Psychologie. Erfahrungsbericht und Vorschläge Andreas Ehstand B-Trainer Leistungssport Sonntag, 26.07.2015 9:00-10:00 Uhr  

Hat das etwas mit Tennis zu tun? Gib einem Mann einen Fisch und du ernährst ihn für einen Tag. Lehre einen Mann zu fischen und du ernährst ihn für sein Leben. (Konfuzius) Hat das etwas mit Tennis zu tun?  

Die Rolle des Lehrers/Trainers? Dem Schüler das Tennisspielen lernen. B. Dem Schüler das Lernen lernen. Schulerfolg  

1 Jahr Begleitung auf DTB-Turnieren Erfahrungsbericht 1 Jahr Begleitung auf DTB-Turnieren in BY und BW (qualitativ, subjektiv) Vorschläge zur möglichen Verbesserung der Situation Hypothesen Grundlagen  

Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen Gliederung Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen 2. Flow oder AHA-Effekt! 3. Sinndimensionen des Sports 4. Wissensarten 5. Bedingungsfaktoren von Leistung Handlungstipps 6. Einfache Handlungstipps zum Lernen lernen 7. Praxisbeispiele  

lebenslang – Neues – selbstgesteuert – aktiv Nicht nur Inhalte lernen, sondern auch Methoden, wie diese Inhalte selbst vertieft werden können! ,,Lernen lernen“ stammt aus der Bildungsreformdebatte um 1970 lebenslang – Neues – selbstgesteuert – aktiv Leitner (1973) > Lernkartei  

Situation in der Schule: 5-9 Stunden täglich Lernstrategien für… Hausaufgaben < > Training ohne Trainer Klausuren < > Matches Abschlussprüfungen < > wichtige Turniere  

Techniken/Methoden/Strategien und ‚Einstellungen‘ „Lernen lernen“ Techniken/Methoden/Strategien und ‚Einstellungen‘ Organisation des Lernens (wann lerne ich was wieso und wie?) Wissensaufnahme, -verarbeitung und –speicherung Wissensanwendung Konzentrations- und Entspannungsübungen Motivation (Wieso mache ich Sport? Wie lasse ich mich motivieren?) Kontrolle des Lernens (Ranking!) emotionale Vorgänge wie Lernfreude oder Lernerleben (Klippert, Metzig, Leitner, Berck, Chott, Grotehusmann u.a.)  

Grundsätzliche Überlegungen: Entscheidend: Qualitativ hohe Gesamttrainingszeit pro Tag und alle Lebensumstände Leistungstennis im semiprofessionellen oder guten Hobbybereich (oft national): Trainingszeit pro Tag mit PLAN und Lebensumstände? Bedingungsfaktoren und Grundsätze von Leistung sollten berücksichtigt werden, auch wenn der Trainer nicht mit auf dem Platz steht!  Lernstrategien notwendig!  

 

Talentierter Spieler X spielt bei Trainer 1/2/3. …trifft irgendwann nichts mehr  unzufrieden Vermutung Schüler kennt seinen eigenen Trainingsprozess und die Einflüsse nicht. Keine Zugänglichkeit für Erklärungen des Trainers  

Nebenberufler Beispiele für Trainertypen Hauptberufler Wissenschaftler Trainer in Leistungszentren Privattrainer für mehrere Schüler Privattrainer für einen Schüler Nur hier ist die Zeit vorhanden, 100% Fokus auf den Schüler zu legen. Sonst muss der Schüler in jungen Jahren immer fundiert mitdenken.  

Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen Gliederung Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen 2. Flow oder AHA-Effekt! 3. Sinndimensionen des Sports 4. Wissensarten 5. Bedingungsfaktoren von Leistung Handlungstipps 6. Einfache Handlungstipps zum Lernen lernen 7. Praxisbeispiele  

Der AHA-Effekt nach Bühler (Pohl, W.) ,,Ein eigenartiges im Denkverlauf auftretendes-lustbetontes Erlebnis, das sich bei plötzlicher Einsicht in einen zuerst undurchsichtigen Zusammenhang einstellt.“ Faszination Bezauberung Begeisterung Lernen mit Lust …suche nach dem Flow… ,,Völliges Aufgehen in einer Tätigkeit!“ Funktionslust, Schaffenslust, Tätigkeitsrausch (Csíkszentmihályi)  

Wie entsteht ein AHA-Effekt? (Pohl, W.) Durch persönliche Zuwendung (Vorbilder, Trainer) Durch das Medium (der Ball, neuer Trainingsort..) Durch Optimismus (,,Jetzt erst recht!“) oder vgl. gestern im Vortrag ,,Kindertraining“ von Herrn Lemke: einfach durch Tennis  

Motivation external internal z.B.: z.B.: Wie wirke ich auf andere? Mir macht Tennis Freude. Wie bewerten mich andere? Ich will Tennis spielen. Ich suche Lob und Anerkennung. Erfolgsorientierung Misserfolgsvermeidung Durch dieses Wissen kann ich meine Gedanken im Match viel besser beeinflussen.  

Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen Gliederung Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen 2. Flow oder AHA-Effekt! 3. Sinndimensionen des Sports 4. Wissensarten 5. Bedingungsfaktoren von Leistung Handlungstipps 6. Einfache Handlungstipps zum Lernen lernen 7. Praxisbeispiele  

Jedes Lernen braucht Zeit! Wie komme ich vielleicht zum Flow? Sinndimensionen im Tennis (leicht verändert nach Kurtz,D.) Leistung Spiel und Freude Natur Miteinander Ausdruck Eindruck Jedes Lernen braucht Zeit! Vermeide zeitliche Stressoren durch zeitliche Planung und werde dir darüber klar, mit welchen Sinndimensionen du dein Leben, dein Tennis, verbringen willst. Vermutung: Man ,,quält“ sich nur dann stundenlang, wenn man Sinn empfindet und den Prozess des Trainings auch selbst steuert/versteht!  

Sinndimensionen beim Aufschlag Praxisbeispiel Sinndimensionen beim Aufschlag Leistung Spiel Ausdruck Eindruck Miteinander  

Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen Gliederung Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen 2. Flow oder AHA-Effekt! 3. Sinndimensionen des Sports 4. Wissensarten 5. Bedingungsfaktoren von Leistung Handlungstipps 6. Einfache Handlungstipps zum Lernen lernen 7. Praxisbeispiele  

(vereinfachte Einteilung) Planen, Wahrnehmen und Reflektieren Wissensarten (vereinfachte Einteilung) etwas wissen (deklarativ, z.B. Fakten) BEGRIFFE wissen, wie (prozedural, sensomotorisch, Routine) ÜBEN Erfahrungen und Erlebnisse (situativ) ERLEBEN Planen, Wahrnehmen und Reflektieren  

Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen Gliederung Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen 2. Flow oder AHA-Effekt! 3. Sinndimensionen des Sports 4. Wissensarten 5. Bedingungsfaktoren von Leistung Handlungstipps 6. Einfache Handlungstipps zum Lernen lernen 7. Praxisbeispiele  

 

Einige Bedingungsfaktoren von Leistung im Tennis (zusammen) optimieren Persönlichkeit soziales Umfeld Training kognitiv sozioökonomisch Rahmen (z.B. Begabung) (z.B. Geld, Status) (z.B.Standort) nicht-kognitiv Eltern Gruppe (z.B. Motivation) (Bildungsgrad) (z.B. Atmosphäre) konditionell Interaktion Zuhause Trainer/-ing (z.B. Kraft) (Führungsstil) (z.B. Alter,Wissen) Biographie Milieu Trainer-Schüler (z.B. Führungsstil) Psyche, Technik, Taktik  

Viele Bedingungsfaktoren von Leistung auch außerhalb des Unterrichts   Abbildung: Akademiebericht für Lehrerfortbildung Dillingen. 2011. Pädagogik für die Studienseminare an Realschulen in Bayern. :

Ein talentierter Schüler im Leistungstennis … Vermutungen: Ein talentierter Schüler im Leistungstennis … …muss wissen, welche Faktoren sich auf seine Leistung auf dem Platz auswirken! …sollte sein eigenes Training überwachen lernen! …sich auch selbst trainieren! …sollte seinen Tagesablauf überwachen lernen! …muss sich selbstständig mit seiner Lebenssituation, seinen Gedanken, seinen Gefühlen und mit seinen Zielen auseinandersetzen.  

Eigenständige Überwachung des Trainings und Lebens offline (ohne PC) durch wöchentliche Besprechungen online durch Programme wie Dropbox o.Ä. Dokumente auf Server im Netz Tages- und Wochenplan (Ernährung, Taktik, Technik) Turnierplan Ist gut/Geht besser-Liste How do i feel Bedingungsfaktoren Trainer und Schüler können parallel bearbeiten Täglich Eintragungen durch Schüler Überprüfung durch Trainer wöchentlich  

Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen Gliederung Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen 2. Flow oder AHA-Effekt! 3. Sinndimensionen des Sports 4. Wissensarten 5. Bedingungsfaktoren von Leistung Handlungstipps 6. Einfache Handlungstipps zum Lernen lernen 7. Praxisbeispiele  

Beispiel aus der Praxis: Dropbox  

Beispiel aus der Praxis: Dropbox  

Beispiel aus der Praxis: Dropbox  

Beispiel aus der Praxis: Dropbox  

Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen Gliederung Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen 2. Flow oder AHA-Effekt! 3. Sinndimensionen des Sports 4. Wissensarten 5. Bedingungsfaktoren von Leistung Handlungstipps 6. Einfache Handlungstipps zum Lernen lernen 7. Praxisbeispiele  

Realistische (hohe) Ziele setzen: kurz-, mittel- und langfristig Motivation Realistische (hohe) Ziele setzen: kurz-, mittel- und langfristig L.: ,,Du kommst schon noch in die Top100 WTA, wenn ICH dich trainiere…. für viel Geld!“   Motivation Kompetenz erleben (Abbildung Pohl,W.) S.: ,,Ich bin selbst kompetent und kann mich mitverbessern, weil ich mich auskenne!“

Individueller Biorhythmus Erkunde deinen Biorhythmus! Jeder hat am Tag bestimmte Leistungsspitzen, die von Leistungstälern abgelöst werden.   http://www.studienstrategie.de/konzentration/biorhythmus-leistungskurve/

Sinndimensionen, Motivation Jeder Lernstoff sollte einen individuell gefühlsmäßig positiven Inhalt, zumindest aber eine positive Verpackung oder ein positives Assoziationsfeld haben. Jeder Trainingsinhalt sollte nicht nur eine Zieldefinition haben, sondern individuell MÖGLICHST erfüllend sein. (Pohl, W.)  

Freies Spielen mit Zusatzaufgaben (wir nennen es nicht Hausaufgaben…) (Pohl, W.) Jedes Lernen braucht Zeit, während der Erregungsimpuls zwischen den Synapsen kreist und dabei chemisch fixiert wird. Diese Schlussfolgerung begründet, warum Wiederholungen von Lernstoff, z.B. in Form von Hausaufgaben, sinnvoll, ja notwendig sein können.   Zweck Tennis

Ähnliches muss mit entsprechendem Abstand gelernt werden. (Pohl, W.) Ähnlichkeitshemmung kennen Ähnliches muss mit entsprechendem Abstand gelernt werden. (Pohl, W.)  

Lerntypen als Schüler kennen! Lerntypen: (Pohl, W.) visuell (durch Sehen Lernenden) auditiv (durch Hören Lernenden) audio-visuell (durch Hören und Sehen Lernenden) haptisch (tastsinnorientierten) olfaktorisch (geruchsorientierten) den abstrakt-verbalen (durch den Begriff Lernenden) den kontakt- bzw. personenorientierten den mediumorientierten den einsicht- bzw. sinnanstrebenden Keiner dieser Typen besteht für sich allein. Vielmehr gibt es nur Mischtypen, die sich flexibel den jeweiligen Gegebenheiten anpassen können.  

Positive Lernumgebung Lernen gelingt am ehesten in einer stressarmen Atmosphäre, die gesunden Leistungsstress nicht ausschließt. Beim Lernen sollte das Moment der Entdeckung ("Aha-Erlebnis") und der Freude im Mittelpunkt stehen. Angst ist ein schlechter Lehrmeister. (Pohl,W.)  

Ständiges Selbststeuern der Spieler Mögliche Änderungen in der Betreuung: Ständiges Selbststeuern der Spieler Fragen an uns im semiprofessionellen Bereich: - Wie schaffen wir es, dass die Schüler mehr selbst planen? Wie schaffen wir es, dass Schüler sich als kompetenter einschätzen? Wie können wir die Lernzeit der Schüler ohne unser Beisein optimieren?  

Ständiges Selbststeuern der Spieler Mögliche Änderungen in der Betreuung: Ständiges Selbststeuern der Spieler A, Dropbox B, Besprechungen: praktische Trainingsinhalte > Inhalt und Methode (Taktik, Technik, konditionelle Fähigkeiten, Psychologie…) C, Besprechung: Umstände (Sorgen, Erfolge, Wünsche) D, Besprechung: Lernen (Lerntyp, Sinndimensionen des Sports/Tennisspiels, Freude am Sport, besondere Momente in dieser Woche, Gefühlter Fortschritt, Trainingstagebuch) E, Buchbesprechungen  F, Turnierbegleitung – und auswertung  

Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen Gliederung Notwendiges Wissen der Spieler 1. Lernen lernen 2. Flow oder AHA-Effekt! 3. Sinndimensionen des Sports 4. Wissensarten 5. Bedingungsfaktoren von Leistung Handlungstipps 6. Einfache Handlungstipps zum Lernen lernen 7. Praxisbeispiel ,,Hausaufgaben“  

Praxisbeispiel ,,Hausaufgaben“ Finden einer Spielvariante – Regelanpassung – Durchführung im Match – Regelanpassung (schwerere oder leichtere Durchführung) – Durchführung– automatisiertes kurzes Nachdenken über das Match nach dem Training Eine Trainingseinheit könnte ungefähr zeitlich so gegliedert sein: 0 – 10 min: lockeres Einlaufen und Gymnastik (nicht unbedingt notwendig) 10 – 25 min: lockeres Einschlagen möglichst aller Schläge 25 – 30 min: nochmaliges Ansagen der taktischen Variante und möglicherweise Anpassung des Spielfeldes oder Einigung auf Verhalten der beiden Gegner 30-90 min: Matchtraining mit normalen Pausen beim Seitenwechsel  > immer 2 Sätze und Matchtiebreak/dritter Satz 90-95 min: Ausschlagen Reflexion und nächste Einheit  

starker/schwacher Schlag Videoanalyse Taktikbesprechung Spielertypen faken Zielfelder starker/schwacher Schlag Videoanalyse Taktikbesprechung What do you think? Nebenkriegsschauplätze Buch auf den Platz!