Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 1 „Wärmepumpenaktionsplan Österreich“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Potenziale und Ansätze zur Steigerung der
Advertisements

Energieeffizienz – Ist-Situation und Ausblick für Österreich Die Umsetzung der Richtlinie 2006/32/EG über Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen.
Sparsame Nutzung externer Energiequellen
Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung Franz Trieb Samstag, , Stuttgart.
Energieeinsparung und Kraftwerkserneuerung
„Effiziente Energienutzung: Wachsender oder sinkender Strom- und Kraftwerksbedarf ?“ Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß Institut für Energiewirtschaft und Rationelle.
Regionales Energiekonzept der LEADER Region NÖ Süd
Maßnahmenkatalog der BR Weitere Steigerung der Gesamtenergieeffizienz im Gebäudebestand und des Umstiegs auf Erneuerbare Energie und effiziente Fernwärme.
Energiewende – machbar ?
aktiv für den Klimaschutz !
Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) 2020 des Landes Bremen
„Wasserkraft effizient genutzt“
1 Thematische Schwerpunkte innerhalb der Prioritätsachse 3 Ressourcenschutz, CO 2 -Reduzierung EFRE - Investitionsprioritäten: Energieeffizienz und Nutzung.
Volkswirtschaftliche Bewertung der EnEV 2009 Berlin, 30. August 2011.
Informationsveranstaltung Smart Cities Demo – 4. Ausschreibung
Die ökologische Bewertung der Energieversorgung von Plusenergiegebäuden.
Bericht Stadtparlament
Wie viel Energie verbrauchen wir wirklich ?
Wärme von der Sonne Foto:
Strom aus Bürgerhand Was will ? Wir wollen … Zum Fortfahren jeweils die Seite anklicken.
Energieland Leitlinien für eine zukunftsfähige Energiepolitik
Bestimmung der Potenziale und Ausarbeitung von Strategien zur verstärkten Nutzung von erneuerbaren Energien in Luxemburg Luxemburg, Peter.
Energiesparen im Haushalt
DECA Dienstleister Energieeffizienz & Contracting Austria.
Kommunale Energiepolitik am Beispiel Wiens
Energieversorgung ist keine hoheitliche Aufgabe
Klima und Energie Geschwister oder Gegner? Gunter Stephan Department Volkswirtschaftslehre Oeschger Center of Climate Change Research Universität Bern.
Wohlfahrtsstaat und aktive Eingliederung in Österreich
Analyse der Energieflüsse der Region Weinviertel-Manhartsberg
1 Klimaschutz für alle leistbar machen. Umstieg von alten Heizungen auf neue Heizanlagen staatlich fördern. Dr. Christoph Matznetter Staatssekretär für.
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
Klimaschutz als Motor für Wachstum und Beschäftigung
Die Relevanz erneuerbarer Energieträger historisch und in Zukunft in Relation zum Energieverbrauchs Reinhard HAAS Gleisdorf, Institut für Elektrische.
Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften
Ziele des Kantons Solothurn
Chance Hochbau 2009 Abschlussveranstaltung 15. Oktober 2009 Mag. Robert Schmid Fachverband Steine-Keramik.
Landespflegezentrum Bad Radkersburg
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020 Daten: Statistik Austria, Energiestrategie Österreich Gesamtenergieverbrauch Österreich nach Sektoren.
Renaissance der Fernwärme ist notwendig
50 % Anteil Erneuerbare bis 2020
KV Österreichische und Internationale Energiepolitik SS07 An energy policy for Europe - the quantitative targets Florian Brence Thomas Schinko Mark Sommer.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gemeinde XXX Logo.
30. Mai 2012 Contracting-Ausschreibungen – aber richtig! Dachverband Energie-Contracting Austria (DECA )
Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
1 Grundlagen der Stromversorgung und Status Quo
Erneuerbare Energien in Deutschland
Energieziele Kanton Bern Volkswirtschaftliche Aspekte
Repubblica e Cantone Ticino Dipartimento del territorio Beitrag des Kantons Tessin zur Energiewende Die erste Tessiner MFH Sanierung im Plus-Energie-Standard.
IPPNW, Nürnberg den Rettet Atomkraft das Klima? Ein nüchterner Blick auf die Fakten.
Die ökonomische Bedeutung der MotorradWirtschaft in Österreich
© Handwerkskammer Freiburg, Bismarckallee 6, Freiburg Martin Lamm Präsident der Handwerkskammer Freiburg Erfolgsformel Klimaschutz: das Klima schützen.
BTU Cottbus – Lehrstuhl Energiewirtschaft
“ ENERGIE  MACHT  LEBEN “
„Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz“ IHK-Tourismusausschuss
Passivhaus – Baustandard 2011?
Bioenergie in Bayern ErfolgeZiele 2020 –
MARKTGEMEINDE HAGENBRUNN Hagenbrunn bei Wien, Niederösterreich.
Seite 1 Erneuerbare Energien in Afrika Einführungsvortrag zur AWZ Anhörung am Dr. Paul H. Suding, GTZ.
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
O. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler.
Dietmar Schütz Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. (BEE) Oldenburg, 27. Februar 2013 Workshop nordniederländisch – niedersächsische.
Energiewirtschaft 1.Stromanbieter in Mittelbaden 2.Die Entstehung des Strompreises 3.Rechtliche Grundlagen des Strommarktes 4.Grundelemente der Energiepolitik.
"Stromverbrauch und Stromsparpotenziale in Gewerbe und Industrie„ Linz, Reinhard HAAS Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft,
1 Entwicklung Strom aus erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplung Gesamt EE (MWh): EE+KWK (MWh):
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Kommunaler Klimaschutz Neuenstadt Ist-Situation Potenziale und Ziele
Adrian Borgula Stadtrat Umwelt, Verkehr und Sicherheit
Wie viel ist möglich und wo liegen die Grenzen?
 Präsentation transkript:

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 1 „Wärmepumpenaktionsplan Österreich“

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 2 Ziele: Beitrag zur Primärenergieeinsparung/Ressourcenschonung Beitrag zur Reduktion der CO 2 -Emissionen Beitrag zur Reduktion von Luftschadstoffen Beitrag zur Schaffung von Arbeitsplätzen/Wertschöpfung Um das zu erreichen: Volle Anerkennung der Umgebungswärme als erneuerbare Energieform Umstellung der Wohnbauförderung auf CO 2 -Einsparungföderkriterium Forcierter Einsatz der Wärmepumpe für Heiz- und Kühlzwecke Unterstützung des Zieles der Bundesregierung 85% erneuerbaren Strom in 2020 Effizienter Stromeinsatz durch die Nutzung von Energiesparlampen, Umwälzpumpen etc. Aktive Informationsarbeit über Potenziale und Möglichkeiten Aufnahme der Wärmepumpe in die nationalen Energieeffizienzprogramme Vorantreiben der technologischen Entwicklung Ziele des Wärmepumpenaktionsplans

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 3 Zielsetzung bzgl. Verbreitung zwecks nachhaltiger Energieversorgung mittels Umgebungswärme/Wärmepumpentechnik Sanierung 20 % 1. Szenario Szenario % Neubau 76 % Neubau 50 % Sanierung Anteil Wärmepumpe Potenzial Gewerbe/Dienstl. 16 % Anteil Wärmepumpe

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 4 Ziele für eine nachhaltige thermische Energieversorgung EFH/MFH Szen.1 Szen..2 Quelle: eigene Berechnung nach Faninger, G.: Der Wärmepumpenmarkt in Österreich im Jahre 2006… -> >46.000

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 5 Ziele für eine nachhaltige Energieversorgung Nutzwärme 2020 mittels Wärmepumpe Maximales Potenzial 44,6 PJ 29,5 PJ 22,9 PJ Quelle: eigene Berechnung Nutzenergie Raumwärme vgl.: Statistik Austria (Hrsg.): Nutzenergie-Analyse 1988…, S.48 ff, S.56 ff. u. S.70. in Verbindung mit ÖSTAT (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch für die Republik Österreich 1999; S.161 u. S.165. Bei durchschnittlichem Wachstum Dienstleistung: 1,6 %, Industrie: 0,5 %

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 6 Ziele für eine nachhaltige Energieversorgung Gewerbe/Ind. Dienstleistung mittels Wärmepumpe Industrie/Gewerbe 28% Tourismus 22% Kredit/Vers. Unt.Dl 20% Unterricht 17% Gesundheit 8% Öffentl. Verw 5% Potenzial Gew/Dl/Ind. 15 PJ Quelle: eigene Berechnung Nutzenergie Raumwärme vgl.: Statistik Austria (Hrsg.): Nutzenergie-Analyse 1988…, S.48 ff, S.56 ff. u. S.70. in Verbindung mit ÖSTAT (Hrsg.) Statistisches Jahrbuch für die Republik Österreich 1999; S.161 u. S.165. Bei durchschnittlichem Wachstum Dienstleistung: 1,6 %, Industrie: 0,5 %

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 7 Pluspunkt: Einsparungen CO 2 – Äquivalent Konv. Heizsysteme.: Durchschnitt von: Ölheizung, Gasheizung, Gas-Brennwertkessel, Elektroheizung CO2-Emissionen entsprechend GEMIS Daten bei österr. Kraftwerksmix. CO2-Äquivalent Wärmepumpe: 0,076 kg/kWh, CO2-Äquivalent konvent. Heizsysteme: ∅ 0,292 kg/kWh Einsparungen CO 2 -Äquivalent durch die Nutzung von Wärmepumpen Minus 74% CO 2 -Emissionen

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 8 Pluspunkt: Reduktion Energie f. Kühlung/Klimatisierung durch Wärmepumpen % Ziel Kälteleistung1.206 GWh301,5 GWh Strom- verbrauch 464 GWh (konv. Technik EER=2,6) 211,5 GWh (KlimaWärmepumpe EER= 5,7) 52,9 GWh Klima- Wärmepumpe (konv. Technik 115,9 GWh) Einsparung63 GWh hh hh hh Minus 13 % Stromverbrauch BWP und LGWA setzen sich deshalb zum Ziel, bis zum Jahr % der Kühlleistung mit Klima-Wärmepumpen abzudecken. Stromverbrauch vgl. Ochsner, K. (Hrsg.): Handbuch Wärmepumpen, Linz 2004, S. 100

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 9 Pluspunkt: Zusätzliche Beschäftigung der Wärmepumpenbranche Zusätzliche Arbeitsplätze 2020 Direkter Beschäftigungseffekt2.411 Indirekter Beschäftigungseffekt1.194 Primärer Beschäftigungseffekt3.605 Sekundärer Beschäftigungseffekt1.664 Beschäftigungseffekt total5.269 Beschäftigung incl. Stromerzeugung5.576 Vgl. Haas, R. et al.: „Technologien zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger - wirtschaftliche Bedeutung für Österreich“, im Auftrag der Wirtschaftskammer Österreich; Dachverband Energie-Klima; Fachverband Maschinen und Metallwaren, Wien 2006.

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 10 Chance: Effizienzsteigerung = Reduktion des Stromverbrauchs Abb. : Entwicklung der Leistungsfähigkeit von Wärmepumpen-Heizungen in Österreich Stand der Technik: Wasser/Wasser Wärmepumpen: JAZ = 4,2 Sole/Wasser Wärmepumpen: JAZ =4,0 Direktverdampfer/Wasser: JAZ = 4,3 mittlere Jahresarbeitszahl Brauchwasserwärmepumpe Bestand JAZ = 2,8; Stand der Technik JAZ = 3,2. Wärmepumpen Testzentrum Buchs: die höchste dort gemessene Leistungszahl einer Luft-Wasser-Wärmepumpe (COP=3,5) Faninger, G.: Aktueller Stand der Wärmepumpen-Technik in Österreich

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 11 Chance: Aufbringung des zusätzlichen Stromverbrauchs Szenario 1Szenario 2 Erzeugte Nutzwärme16,2 PJ22,8 PJ Strombedarf4,1 PJ5,8 PJ Einsparung Energiesparlampen5,8 PJ Einsparung stand-by v. Elektrogeräten1,7 PJ Einsparung effiziente Umwälzpumpen4,1 PJ Einsparung effiziente Heißwasserspeicher1,5 PJ Strombedarf könnte durch Einsparungen mehr als abgedeckt werden Tab.: Stromverbrauch der laut Aktionsplan zu installierenden Wärmepumpen Energiesparlampen und stand-by vgl. Klimaschutz ist Ehrensache, Hrsg. v. BMLFUW. Umwälzpumpen vgl. Energyagency: Neue Technologie bei Umwälzpumpen.

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 12 Ziele des österreichischen Regierungsprogrammes Strom in Österreich bis 2020 zu 85 % erneuerbar Verbleibende 15 % müssen möglichst effizient hergestellt werden. Steigerung der Kraftwerkswirkungsgrade KraftwerksartGuD Stand der TechnikGuD 2020DKW Stand der TechnikDKW 2020 Wirkungsgrad>58 %62 %47 %>50 % Chance: Steigerung der Kraftwerkswirkungsgrade HeizungsartVorstufeHeiz- energie Primärenergie- einsatz Elektroheizung, η = 1Kraftwerk GuD 2020, η = 0,62 100% 161% Öl-Kessel, η = 0,9Raffinerie, η = 0,94118 % Erdgas-Kessel, η = 0,94 Gasversorgung, η = 0,94113 % Wärmepumpe ε = 4Kraftwerk GuD 2020, η = 0,62 40 % Höhere Wirkungsgrade – geringerer Primärenergieeinsatz Vgl. Bartha, R.: Der Weg zum CO2-freien Kraftwerk – Technologische Innovationen bei thermischen Kraftwerken, Siemens AG.

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 13 Maßnahme Österreichweit einheitliche technische Richtlinien für den Einbau von Wärmepumpen Momentane Situation  Unterschiedliche Vorschriften  Unterschiedliche Anforderungen bzgl. technischer Dokumentation und Anlagenausführung  Unterschiedliche Gestaltung des Betriebsanlagenrechts.

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 14 Maßnahme CO 2 -Reduktionsförderung für private Haushalte (Raumwärme/ Warmwasser/ Klimatisierung)  Investitionen werden nach CO 2 -Einsparungspotenzial gewichtet.  Zur Betrachtung gelangt komplette Brennstoffprozesskette. Dazu notwendig: Erarbeitung eines Rechenmodells für CO 2 - Einsparungsmaßnahmen und Gegenüberstellung verschiedener Heizsysteme (Betrachtung der gesamten Prozesskette) um einheitliche Bewertungsgrundlage zu schaffen.  Ziel: CO 2 als Förderkriterium, für eine Tonne CO 2 - Einsparung: xxxx € Zuschuss. Momentane Situation CO 2 -sparende Maßnahmen von Haushalten werden in der momentanen Förderlandschaft nicht berücksichtigt.

Bundesverband Wärmepumpe Austria Folie: 15 Maßnahme EU-Gebäuderichtlinie/Energieausweis  Ausweisen des Anteils Erneuerbarer Energie und das quantifiziert (absolut, %-Anteil)  Angabe der jeweils genutzten Form von Erneuerbarer Energie kWh%Erneuerbare Energie Solarthermie Umgebungswärme Biomasse