„Zeitsprünge“ in Literatur und Film

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasserbewegung Von Levin und J.Arne.
Advertisements

Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
HIPPOKRATES VON CHIOS ( griechischer Mathematiker, um 440 v. Chr.)
Kapitel 5 Stetigkeit.
Die Zeiten - Wiederholung -.
Interview mit Gott.
DÄMONEN Dämonen existieren nicht! Sie entstehen in unserem Kopf!
Gedanken über das Leben
Wieder so ein Tag? Das kenne ich nur zu gut. Da geht es dir so richtig
Interview mit Gott.
Vom Wunsch, Indianer zu werden
Visuelles Erzählen visual storytelling.
Teste Deinen IQ!
Deutsche Regisseure.
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Unterwegs im Internet.
also gut ich erzähl was mal sehen ob es klappt
Tipps gegen Langeweile im Fahrstuhl
Tach auch! Nun, da ich Euch mehr oder weniger häufig mit mehr oder weniger lustigen Mails versorge, dachte ich mir, daß ich Euch mal etwas mehr über mich.
1 Workshop Service Inbetriebnahme und Rücksicherung Saia Service an PCD's Inbetriebnahme und Rücksicherung III. Workshop Inbetriebnahme und Laden der Datensicherung.
Zum verständlich machen, wozu die Trigger-Funktion geeignet ist,
Dialog am Telefon zwischen Mutter und Tochter
MERKMALE DER EPIK.
Das Leben.
Ich heiße Kevin Goellner
Der wichtigste Körperteil
Die gute Fee im Park von Margitta.
Taub von Margitta.
Vater und Sohn von Margitta.
Hacky‘s Zaubertrick Nr. 3
Man fragt sich oft warum ....
Worauf ist dein Leben ausgerichtet?
Wenn du glaubst, es geht nicht mehr...
(Bastian Schulz) Beenden Kapitel 1: Ein guter Anfang Ein guter Anfang Es windete. Ich sonnte mich unter einem Baum der schönen Schatten gab. So einen.
Es ist nicht so schlimm, aber doch ein ganz schöner Flash
Lasst uns froh und munter sein Und uns recht von Herzen freu´n!
Disziplin 2: Man geht aus von zwei 3er-Stapeln und einem 6er-Stapel
Ich träumte, dass ich ein Interview mit Gott hätte.
Ein Mann soll operiert werden, weil sein Penis bis auf die Erde hängt
Die Zeit des Relativismus: Unsicherheit und Krise
erscheint an heißen Tagen zur Mittagszeit sie tötet die Kinder sie benutzt dazu den Sichel und schneidet den Kopf ab nach Ablauf dieser Stunde verliert.
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
O P Y R I H G T B Y P O W E R P O I N T Z A U B E R 2
Teste Deinen IQ!.
gesungen von den Kastelruther Spatzen
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Das Erwachsenwerden.
Für eventuelle Augenschäden wird keine Haftung übernommen!!! Augenschäden keine Haftung !!!
Grammatikalische Begriffe im Unterricht
Text: aus dem Internet PowerPoint made by Renatchen
Drei Definitionen des gleichen Begriffes - Was ist gemeint?
NEUJAHRSPOST.
Lukas erzählt: Jesus sucht Freunde Lukas 5-8
Narration Story/Plot Diegese Ellipse Fokalisierung Claus Tieber.
7. Vorlesung Verbalphrase Sommersemester 2015 Dr. Ileana-Maria RATCU.
GERMAN 1013C Kapitel 4 5. HEIDELBERG Ich heiße Kevin Goellner. Ich bin 23 Jahre alt und bin Student an der Universität Heidelberg. Ich heiße.
„Eine Projektidee entwickelt sich… Wochenrückblick vom –
Loos: Grammatiktrainer1 Herzlich willkommen im GRAMMATIKTRAINER. Seine Handhabung im Format Powerpoint ist sehr einfach: Sie müssen nur die Taste N drücken.
Die grosse Tragödie des Sparens...
Von Schätzern – über’s Schätzen Warum lassen Schätzer eigentlich nicht mit sich reden? „Egal, was ich denen zu erzählen hatte, die wollten das gar nicht.
Der Energieverschwender Rene By Christopher Blum, Rene Jagschitz und Ivan Majic.
Du hast Dich dereinst für dieses Leben entschieden. Weiter mit Mausklick.
Prozessbezogene Kompetenzen
Filme im Deutschunterricht Grunddlagen. Obwohl Filme im gesellschaftlichen Raum eine große Bedeutung besitzen, spielen sie im Unterricht allgemein eine.
Tschick.
Was ist Epik?.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Der wichtigste Körperteil
Elisabeth König Viele Bekannte.
TITELFOLIE Name des Webinars kurze Begrüßung.
 Präsentation transkript:

„Zeitsprünge“ in Literatur und Film Eine Unterrichtseinheit zu dem Film „Jenseits der Stille“ von Caroline Link (7./8. Jahrgangstufe)

Überlegt, wie man das einfacher ausdrücken kann! Eine umständliche Definition aus einem „Sachwörterbuch der Literatur“ (G.v.Wilpert, 5. Aufl. 1969, S. 664): „Rückblende, vom Film übernommene Bezeichnung für eine Zeitgestaltung in Epik und Dramatik, die von einer als Ausgangsposition genommenen Gegenwart her zurück in eine davor liegende Vergangenheit überwechselt, um Erinnerun-gen, Assoziationen usw. in das Hauptgesche-hen einzubeziehen.“ Überlegt, wie man das einfacher ausdrücken kann!

Als „Zeitsprung“ in einem Erzähltext (Buch oder Film) bezeichnen wir das Herausspringen aus dem linearen Ablauf einer Erzählhandlung: Eine ganze Zeitspanne wird ausgelassen, weil sie unwichtig ist (echter Zeitsprung). Später erst Geschehendes wird schon erzählt („Vorgriff“), weil es jetzt schon wichtig ist, oder - In der Vergangenheit Geschehenes wird nach-geliefert („Rückwendung“), weil es jetzt erst oder wieder von Belang ist (erzähltechnischer Zeitsprung mit `Rückkehr´).

Möglichkeiten des Zeitsprungs in Literatur: - Der Autor kann einfach ein neues Kapitel beginnen. - Er kann seinen („auktoria-len“) Erzähler den Zeit-sprung erklären lassen („Dazu muss man nun wissen, dass schon zwanzig Jahre vorher ...“) - Er kann eine Figur an die Zeit denken lassen, in die die Rückwendung führen soll. Film: Es gibt keine „Kapitel“! Es gibt keinen Erzähler! - Man kann in die Köpfe der Figuren nicht „hineinschauen“! – - oder doch?

Sehen wir uns an, wie Zeitsprünge in Jenseits der Stille gestaltet sind. Beispiel I: Familienfest. Clarissa spielt Klarinette. Rückblende in die Kindheit des Vaters

Vor dem Zeitsprung

Nach dem Zeitsprung: sepia-Filter (Braunfärbung) und match-cut

Beispiel II: Der Vater erzählt Lara von seiner Kindheitserfahrung als Gehörloser beim Familienkonzert

Im Zeitsprung: Überblendung

Nach dem Zeitsprung: Sepia-Filter

Viel Zeit ist vergangen; Beispiel III: Viel Zeit ist vergangen; Lara ist erwachsen.

Im Zeitsprung: Begonnene Kreisfahrt der Kamera führt ins Gegenlicht.

Nach dem Zeitsprung: Identische Körperhaltung, aber Wechsel der Blickrichtung

Möglichkeiten des Zeitsprungs in Also noch einmal: Möglichkeiten des Zeitsprungs in Literatur: Der Autor kann einfach ein neues Kapitel beginnen. Er kann seinen („auktorialen“) Erzähler den Zeitsprung erklären lassen („Dazu muss man nun wissen, dass schon zwanzig Jahre vorher ...“) - Er kann eine Figur an die Zeit denken lassen, in die die Rückwendung führen soll. Film: Im Film heißen die Kapitel „Sequenzen“. Sie entstehen am Schneidetisch und werden aneinander montiert. Der Film hat dazu eigene Mittel: Überblendung, Filter, match-cuts. - Einstellungsgröße nah (z.B. Kopf), Stimme aus dem „off“