LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
IT-Projektmanagement
Advertisements

Einfache Arbeit in Deutschland
Wie kommt diese Ergebnisentwicklung zustande?
Neuer Claim: Natürlich gut beraten
Zur Rolle der Sprache bei der Modellierung von Datenbanken
Internationales Arbeitsmarktgespräch Friedrichshafen, 23. März 2011
„Chemie – Old Economy oder Fortschrittsmotor?“
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Wandel der Erwerbsstruktur
Bewegungswissenschaft
Globalisierung und Wirtschaftswachstum
Einkommensungleichheit
Zeitreihen Gliederung Allgemeines zu Zeitreihen
Forschungen zu Kosten und Finanzierung
Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen und Außenhandel:
Kapitel 1 Einführung Internationale Wirtschaft 1
Kapitalverwendung - Begriffe
Patrick Rössler Methoden der Datenerhebung und -auswertung Vorlesung BA Kommunikationswissenschaft (G21) 1.
SoSe 2005 Seminar: Arbeitsmarkt und Beschäftigung Dozent: Prof. Dr. Krol Arbeitszeitverkürzung als Strategie zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Judith.
IG Metall Vorstand Abteilung Sozialpolitik - Februar 2001 Rentenreform Anforderungen an eine solidarische, zukunftssichere Reform - Lebensstandardsicherung.
Umfang, Entwicklung und Potenziale an Einfacharbeitsplätzen in der Region Rhein-Neckar Eine Studie des Instituts für Mittelstandsforschung der Universität.
Bruchpunktanalyse langzeitkorrelierter Daten
zur Arbeitsmarktpolitik
Institut für Wirtschaftsforschung Halle How important are plant and regional characteristics for labor demand? Plant-level evidence for Germany -Korreferat-
Be Berlin! Berlin als Sonderfall der ostdeutschen Transformation
Allgemein definiert man:. Bedingte Wahrscheinlichkeiten Die Belegschaft eines Betriebes wird nach Rauchern und Nicht- rauchern eingeteilt. Dabei ergibt.
Heuristische Informationsverarbeitung
Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik
Forschungsbereich 6: Betriebe und Beschäftigung 1 PD Dr. Lutz Bellmann P2: Beschäftigungs- und Lohnwirkungen von betrieblichen Reorganisationsprozessen.
Lohnhöhe, Rent-Sharing und Tarifbindung
Arbeitsmarktflexibilisierung durch Subventionierung der Sozialbeiträge im Niedriglohnbereich Eine Mikrosimulationsstudie für Deutschland Projektleitung:
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Berufliche Kompetenzentwicklung
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Tutorium
Proseminar Interne Erfolgsrechnung WS 2007/08
Dummy-Variablen Gleicher Lohn bei gleicher Qualifikation: Frauen verdienen im Durchschnitt zwar weniger als Männer, aber ist die Ursache dafür in der Diskriminierung.
Einfache Regressionsgleichung
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Die LIAB-Datenmodelle und Versionen im Forschungs-datenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Kurzpräsentation.
Korreferat zu Zum Einfluss von Alter und Erfahrung auf Produktivitäts- und Lohnprofile 7. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik 21. Oktober 2010, Halle.
Kinonachfrage in Deutschland
Männerbilder im Wandel
Die Liga der Bundesländer – Wo steht Bayern?
Gerhard Straßer stv. Landesgeschäftsführer AMS OÖ
Kapitel 10 Multikollinearität
Kapitel 16 Ökonometrische Modelle
.. Zusammenfassung & Diskussion. Projekt ist abgeschlossen Die Aufgaben lt Projektsauftrag wurden vollständig und fachlich entsprechend bearbeitet: Danke.
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung Hans Dietrich, Berlin, den Zukünftige Qualifikationsbedarfe auf dem Arbeitsmarkt.
Absatzwirtschaft Vertriebsumfrage Düsseldorf, den
Lernstandsergebnisse 2012 im Landesvergleich. Lernstands- ergebnisse 2012 Jedes Jahr werden in allen Klassen 8 aller Schulen in NRW zentrale Lernstandserhebungen.
Der Salzburger Mittelstand
Vorstand FB Tarifpolitik Berufliche Weiterbildung und Qualifizierung Was können wir tariflich und betrieblich tun?
Willkommen zur VDW-Jahres-Pressekonferenz 2009
Prekarisierung der Arbeit und gesetzlicher Mindestlohn
Organisation des Arbeitsschutzes in Klein- und Mittelbetrieben
Vorschlag zur Abfassung einer PPT-Präsentation des Planungsreferats
Prof. Dr. Paul Bernd Spahn
Abschluss-Sitzung am 18./19. Juni 2002 Krisenbeständige Produktions- und Servicekooperation mit einem Partner USA mit einem Partner in USA? Dipl.-Ing.
Die einfache/multiple lineare Regression
Integriertes Management Dr. Marc Beutner
Kapitel 1 Einführung Kapitel 3 Spezifische Faktoren (Forsetzung)
Die einfache/multiple lineare Regression
Peter Huber, Klaus Nowotny, Julia Bock-Schappelwein Qualifikationsstruktur, Über- und Unterqualifikation von Zugewanderten in.
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Monitoring der regionalwirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz ESPON-Seminar, 4. Mai 2012, Bern Sarah Werner regiosuisse / Ecoplan.
Der Arbeitsmarkt im Juni 2015 Land Nordrhein-Westfalen.
Betriebspanel Berlin 2016 Ergebnisse der 21. Welle.
Das IAB-Betriebspanel: Beispiel
 Präsentation transkript:

LIAB: Beispiel Lutz Bellmann und André Pahnke Laser empirisch Veranstaltung am 12. Februar 2008

2 Gliederung 1.Einleitung 2.Forschungsfragen 3.Ökonometrisches Modell 4.Methoden, Daten und Variablen 5.Ergebnisse 6.Fazit

3 Einleitung Verbunden mit den hohen Arbeitslosenquoten der Un- und Angelernten hat sich deren Anzahl in der Erwerbstätigkeit seit 1975 nahezu halbiert. Gleichzeitig hat sich die Anzahl der Erwerbstätigen mit Hoch-/Fachhoch- schulabschluss im selben Zeitraum fast verdreifacht. Qualifikationsspezifische Arbeitslosigkeit

4 Einleitung Erklärungsansätze Nach der bekannten Hypothese von Krugman (1994) sind Lohnungleichheit und hohe Arbeitslosigkeit in den einzelnen Ländern durchaus auf identische Ursachen zurückzuführen. Hauptsächlich diskutierte Erklärungsansätze: internationaler Handel (mit Niedriglohnländern) technologischer Wandel aber seit einiger Zeit auch organisatorische Veränderungen

5 Forschungsfragen Beschäftigungs- und Lohnwirkungen betrieblicher Reorganisation Beschäftigungseffekte: Wie wirkt sich organisatorischer Wandel auf das Beschäftigungsniveau und die Qualifikationsstruktur der Belegschaft aus? Wenn es Veränderungen in der Qualifikationsstruktur gibt, erfolgen diese dann zu Lasten der Un- und Angelernten? Lässt sich ein skill-bias nachweisen? Lohneffekte: Welche Auswirkungen hat ein produktivitätserhöhender organisatorischer Wandel auf die Entlohnung? Profitieren alle Beschäftigtengruppen in gleicher Weise? Ziehen mögliche positive Lohneffekte eine Verminderung des Beschäftigtenniveaus nach

6 Ökonometrisches Modell Grundlage für die zu schätzenden Arbeitsnachfragefunktionen ist ein Modell der dynamischen Arbeitsnachfrage:

7 Methoden, Daten und Variablen Zusammenfassung der Reorganisationsmaßnahmen Veränderungen der Arbeitstruktur (Dummy): Reorganisation von Abteilungen Verlagerung von Verantwortung nach unten Einführung von Gruppenarbeit Schaffung von Einheiten mit eigener Kostenrechnung Veränderungen der Produktionsstruktur (Dummy): Konzentration auf mehr Eigenfertigung/Eigenleistung Neugestaltung von Kundenbeziehungen Verbesserung der Qualitätssicherung just-in-time-Produktion Mindestens eine Maßnahme durchgeführt (Dummy)

8 Methoden, Daten und Variablen Übersicht weiterer Variablen Weitere zentrale Variablen: logarithmierte Anzahl Beschäftigter (der Vorperiode) logarithmiertes Geschäftsvolumen logarithmierte Investitionssumme pro Beschäftigten logarithmierte Lohnsumme pro Beschäftigten Außerdem: Anteil der Frauen, der Teilzeitbeschäftigten und der qualifizierten Beschäftigten bzw. Un- und Angelerntern, Zeitdummies Zusätzlich bei Probit-Schätzungen: Exportvolumen (in Euro), Dummy für Kapitalgesellschaften, Betriebsgründung vor 1990, Investitionen in Informations- und Kommunikationstechnologien (Dummy), Investitionen in Produktionsanlagen (Dummy)

9 Methoden, Daten und Variablen Abbildung der betrieblichen Entscheidung zur Reorganisation Vorgehensweise: Um die Zeitreihen zu erhalten, werden die Angaben zur betrieblichen Reorganisation aus den Befragungen 1998, 2001 und 2004 auch jeweils für die beiden Vorjahre übernommen, also den Zeitraum, auf den sich die Fragen zur Reorganisation beziehen. Anschließend werden getrennt nach Ost- und Westbetrieben für jedes Jahr jeweils drei Probit-Schätzungen durchgeführt. Die geschätzten Werte werden dann in die Arbeitsnachfragefunktion eingesetzt.

10 Ergebnisse Verkürzte Darstellung Gesamtnachfrage Nachfrage nach Un- und Angelernten Nachfrage nach qualifizierten Beschäftigten WestOstWestOstWestOst IIII I I I I Einführung mind. einer Reorganisationsmaßnahme +**+***--+**+ Arbeitsstruktur- veränderungen +*+***+-+**+ Produktionsstruktur- veränderungen +**+***+-+*+ Die geschätzten Koeffizienten sind signifikant auf dem * 10%-, ** 5%- und *** 1%-Niveau. Quelle: BLH/IAB-Betriebspanel (Längsschnitt)

11 Fazit Betriebliche Reorganisationsprozesse sind von Bedeutung für die Arbeitsnachfrage. Mit GMM-Schätzungen kann nur bedingt ein (möglicher) skill bias aufgezeigt werden. Angebotseffekte und die betriebliche Weiterbildung sind in Zukunft zu berücksichtigen.