M e d i e n k o m p e t e n z – conditio sine qua non

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Einführung in die Medienpädagogik
Qualitative Marktforschung
Vorstellung des Faches SoBi
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
7. Behandlung mathematischer Sätze und ihrer Beweise
Konstruktivistische Lerntheorien
Institut für Christliche Sozialwissenschaften Universität Münster Christlicher Glaube in säkularer Gesellschaft 9. Sitzung Kritik des Säkularisierungsparadigmas.
George Herbert Mead Soziale Handlungen: das Verhalten eines Individuums stellt einen Reiz für ein anderes dar, um in einer bestimmten Weise wiederum auf.
Ab heute ist morgen!.
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Schriftliche Prüfung Voraussichtlich zwischen 6.8. und
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Politische Kultur im Ost- und Westvergleich. Ost – West Vergleich.
Politik für Nicht-Politiker
Kompetenzorientierung im Geschichtsunterricht
Vhb-Projekt: Erziehung zur Medienkompetenz Schulische Medienerziehung Virtuelles Seminar Referenten: Simon Pannarale/Christoph Sauter Prof. Dr. Dieter.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Bundesfachgruppe Statistische Ämter des Bundes und der Länder.
Europäisches Volk, europäische Demokratie, europäische Öffentlichkeit? Rossen-Stadtfeld.
Einführung in das Studium der
Die Rolle der Massenmedien in der Demokratie
Freier Zugang zu den Massenmedien Auf dem Weg zu einer Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft1 mediale kulturelle sprachlich/ethnische.
Akademie der bildenden Künste Wien
Akademie für Politische Bildung Tutzing
Konfuzianismus Auszüge aus dem Lun-yu
Daseinsvorsorge als globale Herausforderung. Rosa-Luxemburg-Stiftung politökonomische Perspektive die allgemeinen Produktionsbedingungen des.
Parteien in der Bundesrepublik Deutschland
Politische Bildung in Österreich
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Demokratie im Kleinen.
Artikel von Michael Lambek, 1985 Betrachtung Trance/Besessenheit: menschlich, sozial u. geschichtlich in kulturellen Kontexten, Produkt geschichtlicher,
Medientheorie II nach Norbert Meder
Ergebnisse und Wirkungen der Politik: Ein Überblick
1 Gruppe 7 Die Gentechnologie als kontroverses Medienthema Eine Zeitungsinhaltsanalyse von 1997 bis 1999.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
15. – 20. Lebensjahr friedloses Gefühlsalter die zweite Geburt
Руководитель: Йенсен Е.А.
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
Kommunikation als Seele der Direkten Demokratie (DD) - Verständlichkeit als deren notwendige Voraussetzung Von Andreas Gross, NR/VR, 8 Jahre Red’kom’präs.mit.
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Univ. Prof. Dr. Thomas A. Bauer - University of Vienna, Department for Communications - MEDENKOMPETENZ - Bedingungen und Herausforderungen.
Die Ordnung des menschlichen Zusammenlebens Menschen leben in Staaten.
Medienpädagogik im Vorschulalter
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Vorlesung: Geschichtskultur und historisches Lernen in historischer und theoretischer Perspektive Dr. Markus Bernhardt SS 2007.
Vorlesung Kinder und Medien – Einführung in die Mediensozialisation
Wählen mit 16 … na und? Politische Bildung in der Schule Peter Filzmaier.
Konzeption des Kooperationsmoduls
Willkommen zum Seminar
法學德文名著選讀(一) Lektion 4 范文清 / 蕭雯娟.
Menschenwürde und Demokratie
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
„Deutschland tritt seit langem für eine durchgreifende Reform …
Das Demokratiemodell des Grundgesetzes
Parteienlandschaft Deutschland
Klausurrelevante Fragen,
Radikaler Konstruktivismus
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Öffentliches Wirtschaftsrecht I
Jugendstrategie 2015–2018 Handeln für eine Jugendgerechte Gesellschaft.
Prof. Dr. Andreas Voss, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg Präsentation am Freitag, 27. März 2009, TU Dortmund, Fakultät Erziehungswissenschaft.
Keine Angst vor Demokratie Politische Bildung als Chance.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
 Präsentation transkript:

M e d i e n k o m p e t e n z – conditio sine qua non Armin Scherb, Didaktik der Sozialkunde M e d i e n k o m p e t e n z – conditio sine qua non politischer Urteils- und Handlungsfähigkeit

3. Wege zur Medienkompetenz: Ü b e r s i c h t Einleitung: „Medienkompetenz“- was ist das? 1. Das Ziel: Der urteils- und handlungskompetente Bürger 2. Das Problem: Die Medialisierung der Politik 3. Wege zur Medienkompetenz: Kriteriale Voraussetzungen der Medienreflexion und –kritik Schluss: Medienkompetenz-Mindestanforderungen an eine politikdidaktische Implementierung

EL: Medienkompetenz: Was ist das? Allgemeine Medienkompetenz Orientierung in einer immer komplexer und komplizierter werdenden Umwelt Medienkompetenz als Basiskompetenz (Ringvorlesung) allgemeines Bildungsziel/ Kulturtechnik Medienkompetenz aus der Sicht der Politikdidaktik Aufklärung über Politik unter den Bedingungen der Informations-gesellschaft (Aspekt 1: Politik Lernen durch Medien) Aufklärung über Medien als Teil des Untersuchungsgegenstandes „POLITIK“ (Aspekt 2: Lernen über Medien)

Der urteils- und handlungskompetente Bürger 1. Das Ziel: Der urteils- und handlungskompetente Bürger

Zwei kongruente Kompetenzmodelle… Urteilskompetenz + Handlungskompetenz = Demokratiekompetenz Der Beutelsbacher Konsens (3. Grundsatz Fassung von 1996) „Der Schüler (Erwachsene) soll dazu befähigt werden, politische Probleme zu analysieren und sich in die Lage der davon Betroffenen hineinzuversetzen sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, wie er die Problemlösung im Sinne seiner wohlverstandenen Eigeninteressen unter Berücksichtigung seiner Mitverantwortung für das soziale Zusammenleben und das politische Ganze beeinflussen kann.“

das Problem der Medialisierung Begründung dieser Kompetenzen aus den Unsicherheiten des Wissens über POLITIK Unsicherheitsfaktor 1: Der Gegenstand POLITIK: Meinungen, Interessen Unsicherheitsfaktor 3: Die (Massen)medien das Problem der Medialisierung Unsicherheitsfaktor 2: Der „erkennende“ Mensch: Wahrnehmungspsych., Konstruktivismus

Die Medialisierung der Politik 2. Das Problem: Die Medialisierung der Politik

Problem… „Die Bilder der Wirklichkeit sind wirkungsmächtiger als die Wirklichkeit selbst.“ (Jean Baudrillard, 1972!) „Sie zeigen nicht einen Wirklichkeitsausschnitt, sondern konstruieren eine Wirklichkeit, die brennpunktartig auf eine dahinter stehende Realität verweisen, von ihr ablenken oder aber auch eine eigene, politische, wirklichkeitsresistente Sphäre schaffen kann.“ (Ulrich Sarcinelli, 2005) „Mediendemokratie“ oder „Mediokratie“?

a) Medialisierung und Differenz von Sein und Darstellung René Magrittes „(Der) Verrat der Bilder“ aus dem Jahr 1928/29 führt uns diese (ontische) Differenz vor Augen.

a) Medialisierung und Differenz von Sein und Darstellung

Beispiel 1: Mogelpackung Politische Namen? Wie demokratisch war die DEUTSCHE DEMOKRATISCHE REPUBLIK? Sind die Republikaner wirklich Republikaner?

Wie groß ist die Differenz zwischen Sein und Schein? Beispiel 2: Die Realität der Fiktion oder die Konstruktion von Wirklichkeit? Wie groß ist die Differenz zwischen Sein und Schein?

Die Mondlandung der Amerikaner und mein Nachbar…

Die Mondlandung der Amerikaner www.wikipedia.org/.../Verschwörungstheorien_zur_Mondlandung www.youtube.com Die Wahrheit über die Mondlandung

„Das Modell der Realität wird zur Realität des Modells“ (Holger Rust) „Ist die Bedeutung von (…) Massenmedien und Informationstechnologien tatsächlich so gestiegen, dass die Realität nicht mehr von ihrer Simulation zu unterscheiden ist und nur noch Walt Disney und Jean Baudrillard durch diesen Schleier hindurchsehen?“ (Hans Joas)

b) Medialisierung und das Verhältnis von Herstellungs- und Darstellungspolitik

Instumentalisierungen im Verhältnis von P o l i t i k und M e d i e n (I.) P instrumentalisiert M (II.) M instrumentalisieren P (III.) wechselseitige Instrumentalisierung

Instrumentalisierung I Politik instrumentalisiert Medien „Herrscher brauchen gute Eigenschaften nicht wirklich zu besitzen. Doch sie müssen sich den Anschein geben, als ob sie sie besäßen.“ Niccolo Machiavelli (1469-1527)

Politik instrumentalisiert Medien Joseph Goebbels am 25. März 1933: „Wenn die anderen Armeen organisieren und Heere aufstellen, dann wollen wir das Heer der öffentlichen Meinung mobilisieren, das Heer der geistigen Vereinheitlichung, dann sind wir wirklich die Weichensteller der Zeit.“

Instrumentalisierung der Medien durch „Symbolische Politik“ P instrumentalisiert M Symbolische Politik als Politiksurrogat als Überhöhung als Erniedrigung als Inszenierung Welchem Aspekt der SP sind folgende Bilder zuzuordnen?

Beispiel 1: Placebo-Politik? P instrumentalisiert M FDP:„Populismus!“

Ästhetisierende Personalisierungen als Surrogat für POLITIK ?

P instrumentalisiert M Beispiel 6:

Symbolische Politik – nicht nur negativ! Das politische Positivum…

Positive Aspekte… Beispiel 8 Der Kniefall vom 7. Dezember 1970 P instrumentalisiert M Positive Aspekte…

Exkurs: Das pädagogische oder lernspychologische Positivum Symbolische Politik als Motivation durch Ästhetisierung Reduktion vom Komplexität (www.youtube.com)

Instrumentalisierung II Medien instrumentalisieren die Politik: Steuerung der Politik durch die Medien Medien nicht nur Beobachter sondern „Faktor“ = Macher von Politik (z.B. Politbarometer) Medialisierung als Konstruktion von Wirklichkeit Agenda setting und Themenkonjunkturen: Aids, Fuchsbandwurm und BSE

Instrumentalisierung III Symbiotische Tauschbeziehung

3. Wege zur Medienkompetenz: Medienreflexion u. -kritik Kriterialer Ausgangspunkt ist der SOLL-Zustand Normativer Bezugspunkt sind die Vorgaben des BVerfG (Wie) sind die Medien verfassungsrechtlich legitimiert?

Strukturelle Legitimation BVerfGE 7, 204ff. („Lüth-Urteil“ v. 15.1.1958) Das Grundrecht der freien Meinungsäußerung ist als unmittelbarster Ausdruck der menschlichen Persönlichkeit in der Gesellschaft eines der vornehmsten Menschenrechte überhaupt. .. Demgegenüber ist die Pressefreiheit mehr als nur ein Unterfall der Meinungsfreiheit, da darüber hinaus die institutionelle Eigenständigkeit des Presse gewährleistet ist. Strukturell sind Medien als eigenständiges System legitimiert. institutioneller Charakter des Artikel 5 GG!

Funktionale Legitimation BVerfGE 20, 174ff. („Spiegel-Urteil“ v. 10.10.1962) In der repräsentativen Demokratie steht die Presse zugleich als ständiges Verbindungs- und Kontrollorgan zwischen Volk und seinen gewählten Vertretern in Parlament und Regierung. Sie fasst die in der Gesellschaft und Gruppen sich bildenden Meinungen kritisch (Hervorh. A.S.)zusammen, stellt sie zur Erörterung und trägt sie an die politisch handelnden Staatsorgane heran… Drei Funktionen: Vermittlung Kontrolle („Vierte Gewalt“) Artikulation der gesellschaftlichen Interessen Agenda Setting? Die Frage nach der Qualität der Funktionsausübung?

Die Qualität der Funktionsausübung BVerfGE 12, 205ff. („Fernseh-Urteil“ v. 28.2.1961) Der Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen, d.Verf.) ... ist ein eminenter Faktor der öffentlichen Meinungsbildung... Artikel 5 verlangt jedenfalls, dass dieses moderne Instrument der Meinungsbildung weder dem Staat noch einer gesellschaftlichen Gruppe ausgeliefert wird. Die Veranstalter von Rundfunkdarbietungen müssen also so organisiert werden, dass alle in Betracht kommenden Kräfte in ihren Organen Einfluss haben und im Gesamtprogramm zu Wort kommen können und dass für den Inhalt des Gesamtprogramms Leitgrundsätze verbindlich sind, die ein Mindestmaß von inhaltlicher Ausgewogenheit, Sachlichkeit und gegenseitiger Achtung gewährleistet. = Neutralitätspflicht (Medien als Faktor???) öffentl.-rechtl. Sektor: Pluralismus als strukturelle Bedingung Privater Sektor: Neutralität durch Neutralisierung

Schluss: „Medienkompetenz“? Anforderungen der Politikdidaktik

Forderung 1: Erstens: PB muss die Motivationseffekte symbolischer Politik, die in den ästhetisierenden Zugängen zum Politischen liegen, für Prozesse politischer Urteilsbildung nutzbar machen. (Aspekt 1: Politisches Lernen durch Medien)

Forderung 2: PB muss die Erkenntnismöglichkeiten, die in der Reduktion komplexer politischer Zusammenhänge durch symbolische Politik liegen, nutzen, um Jugendlichen das Verstehen von Politik zu erleichtern. (Aspekt 1: Politisches Lernen durch Medien)

Forderung 3: PB muss den „veil of ignorance“ zerreissen und über die Bedingungsfaktoren symbolischer Politik aufklären. (Machtdefizit, Finanzdefizit, Legitimitätsdefizit – „No, we can´t!“) (Aspekt 2: Politisches Lernen über Medien)

Forderung 4: PB muss im Soll-Ist-Vergleich beständig die funktionale Bedeutung der Medien zwischen ihrer verfassungsrechtlichen Legitimation als Beobachter und ihrer faktischen Rolle als Macher von Politik identifizieren. („Medien machen Politik“ , „Mediale Konstruktion von Wirklichkeit“)

Forderung 5 PB muss als wichtiger Bestandteil der Medienkompetenz die Ent-täuschung des Scheins ermöglichen. PB greift dabei auf ein Konzept kategorialer Bildung als Instrument der Ent-täuschung zurück und setzt v.a. auf die heuristische Funktion der Kategorien „Interesse“ und „Ideologie“ setzen. (Aspekt 2: Politisches Lernen über Medien)

Dieses POLIS-Heft kann in der Fachbibliothek der Didaktik der Sozialkunde ausgeliehen werden. Die Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung erhalten die POLIS-Hefte kostenlos.

Eine Kurzfassung des Aufsatzes finden Sie in den Downloads www. didsoz Eine Kurzfassung des Aufsatzes finden Sie in den Downloads www.didsoz.phil.uni-erlangen.de unter „Materialien zur Methodik der Politischen Bildung“ (Dateiname: „Symbol Pol u pB“)