Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Use Cases - Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung „Informatik und Gesellschaft“, Sommersemester 2004
Advertisements

Use Cases mit selbstständigen Extend-Use-Case
1 Referenzmodelle für HISinOne Dr. Uwe Hübner, 02. Juli 2009.
Submodell Softwareentwicklung (SE)
V - Modell Anwendung auf große Projekte
Dokumentation von Software Architekturen unter Berücksichtigung von IEEE 1471 Vortrag an der FH Regensburg © Dr. Ulrich Margull, 2004 Dr. Ulrich.
Rollenbasierter Entwurf am Beispiel eines benutzeradaptierbaren Hyperbooks Institut für Informatik Rechnergestützte Wissensverarbeitung Universität Hannover.
UML-Basics: Einführung in Objekt-Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language Michael Hahsler.
Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen ProduktenDietrich BolesSeite 1 Von digitalen Bibliotheken zu Online-Shops mit digitalen Produkten.
Projektplanung für Softwareprojekte
Objektorientierter Entwurf
Objektorientierte Konzepte und Notation in UML
Proseminar “Software Pioneers” (Prof. Dr. Heike Wehrheim)
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Anwendungsfalldiagramm
Ziel: externe Systemverhalten aus Anwendersicht
Sequenzdiagramm.
Objektorientierte Analyse (OOA) Inhaltsübersicht
Systemanalyse In der Systemanalyse wird aus den fachspezifischen Anforderungen das Systemmodell erstellt; im Systemmodell ist spezifiziert, was das System.
Hörsaalübung Use Cases mit selbstständigen Extend-Use-Case
Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Hörsaalübung 3: Anwendungsfall-Diagramm (Use Case Diagram)
Navigieren / Suchen 12.Oktober Kann ein Browser das? 12.Oktober Bei findet man für das Wort browsehttp://dict.leo.org.
Berufspräsentation Fachinformatiker.
Lösungen
Theorie soziotechnischer Systeme – 11 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil 5.
Theorie soziotechnischer Systeme – 12 Thomas Herrmann Informatik und Gesellschaft FB Informatik Universität Dortmund iundg.cs.uni-dortmund.de.
Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl
UML Begleitdokumentation des Projekts
1 Informations- und Technikmanagement Prof. Dr.-Ing. Thomas Herrmann IMTM Gst-IS Gliederung der Vorlesung 1.Einführung (2.4.) 2.Was ist ein soziotechnisches.
RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM Informations- und Technikmanagement am Institut für Arbeitswissenschaft Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement.
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Grenzen soziotechnischer Modellierung - Gst-IS Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations-
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen contextual design Thomas Herrmann Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM)
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Softwareprojekt Shopverwaltung
Informatik & Gesellschaft SoSe 2007
11. Vorlesung: Dynamische Konzepte am Fallbeispiel
8. Vorlesung: Klassendiagramm für Fallbeispiel
3. Vorlesung: UML Use Case Diagramme
12. Vorlesung: Aktivitätsdiagramme
System Analyse Use Case- Analyse
Fünf-Fünf-Zwei der 3. Vorlesung/Übung Requirements Engineering WS 10/11 Marin Zec.
Ereignisgesteuerte Prozesskette für die Reparatur eines Fahrrades (Handlungsauftrag 6: Ereignisse, Funktionen)
LVA , SS021 Im Mittelpunkt aller Bemühungen steht der Kunde und die Steigerung des Kundennutzens. Deswegen: Wer alles reinlässt kann nicht.
Vorgehensweise bei der Software-Entwicklung des Publication Managers
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Case Management als Fallführung
Bearbeitung von Kundentransporten
UML Modellierung des Verhaltens von Klassen und Objekten
Fachkonzepte in der UML
1 Ausgangslage Vorgehensweise: Informell, pragmatisch, stark graphisch orientiert. Systemanalytischer Ausgangspunkt: Klassischer Systembegriff als Ansammlung.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Die Unified Modeling Language UML
Systementwicklung Vorgehensmodelle am Beispiel des RUP
Baustellenlogistik Die nachfolgende Präsentation beschreibt den Prozess, mit dem die Verfügbarkeit aller Artikel sicher zu stellen ist, die für die Durchführung.
Unified Modeling Language UML
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
Rules of Play - Game Design Fundamentals by Katie Salen and Eric Zimmerman Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Name des Vortragenden ‌ Klasse ‌‌‌ Ort / tt.mm.jjjj Anwendungsfalldiagramm.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
© Till Hänisch, 2002 BA Heidenheim Objekte und UML "You can model 80 percent of most problems by using about 20 percent of the UML." -- Grady Booch But.
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Systems Requirements & Achitectur ENG 2 & ENG 3 Training Kunde,
A nwendungsfalldiagramm. Ü berblick  Allgemein  Anwendungsfalldiagramm in Stichpunkten  Zusammenhang  Anwendungsbereich  Diagramm.
Systemanalyse BA Heidenheim 2002.
Use Cases Anwendungsfälle
Use Cases Nico Wacker.
 Präsentation transkript:

Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - Use Cases - Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations- und Technikmanagement (IMTM) Institut für Arbeitswissenschaft (IAW)

Literatur Use Cases Jeckle, Mario; Rupp, Chris; Hahn, Jürgen; Zengler, Barbara; Queins, Stefan (2004): UML 2 glasklar. Hanser Fachbuchverlag. Cockburn, Alistair (2001): Writing effective use cases. Addison-Wesley. Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Use Case Modelling Übersicht über Use Cases Use Cases beschreiben Automatische Szenario-Generierung aus Use Cases  tabellarisches Ergebnis Walkthrough durch die Szenarien (Risiken, what if) Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann, Gabriele Kunau am IAW

Use Case Modelling - Beispiel Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann, Gabriele Kunau am IAW

Use Case Modelling - Beispiel Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann, Gabriele Kunau am IAW

Use-Cases Beschreiben das Verhalten eines Systems VOLLSTÄNDIG Können als „Vertrag“ mit der Außenwelt interpretiert werden Bilden den Einstieg in die detailliertere Beschreibung des IS Sind begrenzt auf die Interaktionen, die zwischen externen Akteuren und System ablaufen Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Use Cases – cont. Each use case constitutes a complete course of events initiated by an actor and it specifies the interaction that takes place between an actor and the system. A use case is thus a special sequence of related transactions performed by an actor and the system in a dialogue. The collected use cases specify all the existing ways of using the system. Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Beispiel: Banksystem- freier Text Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Beispiel: Banksystem- Diagramm Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Beispiel 2: Werkstatt-A Ein Kunde erteilt einen Reparaturauftrag für sein Auto. Der Auftrag wird im Büro von einer Sekretärin oder einem Chefmechaniker aufgenommen. Für jeden Auftrag wird zunächst eine Reparaturanweisung erstellt. Ein freier Mechaniker druckt diese an einem Terminal in der Werkstatt aus und übernimmt damit die Reparatur. Nach erfolgter Reparatur ergänzt der Mechaniker die Anweisung am Terminal um die Schadensbehebung (Arbeitsstunden und verbrauchtes Material). Zusätzlich festgestellte Schäden oder fehlendes Material werden in der Anweisung vermerkt und die weitere Vorgehensweise wird an das Büro verwiesen. Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Beispiel 2: Werkstatt-B Zusätzlich festgestellte Schäden werden nur mit der Zustimmung des Kunden repariert. Der Auftrag wird dabei um eine neue Reparaturanweisung erweitert. Der Prozess der Bearbeitung eines Auftrags kann so mehrere Zyklen durchlaufen. In der Werkstatt können Autos verschiedener Modelle bearbeitet werden. Bei fehlendem Material und nach Bestätigung durch einen Kundenberater wird eine Bestellung bei dem jeweiligen Anbieter über das Internet aufgegeben. Nach erfolgreichem Abschluss des Auftrags, wird der Kunde benachrichtigt und es wird eine Rechnung auf Basis der gesamten Arbeitsstunden und des verbrauchten Materials erstellt. Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Beispiel 2: Werkstatt-Diagramm Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Use-Case Notation (UML) Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Beziehungen zwischen Use-Cases (UML) Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Beispiel – Kompetenzprofil pflegen -1 Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Beispiel – Kompetenzprofil pflegen - 2 Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Stakeholder und Akteure Use case ist eine Übereinkunft zwischen Stakeholdern Stakeholder - jemand mit Interesse an dem System „under Discussion“; Akteur - jeder und alles, das ein Verhalten zeigt Primärakteur - menschlich oder nicht-menschlich, löst Interaktion mit dem System aus Ein Use-Case beginnt, weil ein ‚Primär-Akteur etwas tut „Der Primär-Akteur eines Use-Cases ist der Stakeholder, der das System aufruft, damit es ihm einen Dienst erbringt.“ Stakeholder müssen nicht mit dem System interagieren Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Vogelperspektive Vogelperspektive: Der Use CAse beschreibt die Aktionen, wie ein Vogel sie von oberhalb der Szene ausmachen würde, oder in der Dramenform, in der die Akteure angegeben werden. Er betrachtet die Umwelt nicht aus der Innenperspektive Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW

Unterschied zwischen Szenariotelling und Use-Cases Beschreiben das Verhalten eines Systems VOLLSTÄNDIG Können als „Vertrag“ mit der Außenwelt interpretiert werden Bilden den Einstieg in die detailliertere Beschreibung des IS Sind begrenzt auf die Interaktionen, die zwischen externen Akteuren und System ablaufen Szenarien sind in diesem Sinne Spezialfälle von Use-Cases Szenarien (im SBD!) Bilden vielfältige Aspekte der Systemnutzung ab Sollen Phantasie anregen, sich die Systemnutzung vorzustellen Sind flexibel und konkret zugleich. Informations- und Technikmanagement Thomas Herrmann am IAW