Informationsdarstellung und Multimedia

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Developing your Business to Success We are looking for business partners. Enterprise Content Management with OS|ECM Version 6.
Advertisements

Excel – Kurs Philip Clasen
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Vorteile der Online-Produkte
How many of these flags do you recognise? Work with your partner to see if you know many – write them down - some will crop up shortly!
What do you get marks for?
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Übung 6.6Schranken 1.Angenommen, Ihr Algorithmus habe einen Aufwand von g(n) = 5n 3 + n für alle n a)Geben sie eine obere Schranke O(g(n)) an. b)Beweisen.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Doris Kocher, PH Freiburg
On a Buzzword: Hierachical Structure David Parnas.
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik I Vorlesung Listen-
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Kennlinie Lichtregelung in JavaNNS Version 1.1
Vorlesung Gestaltung von soziotechnischen Informationssystemen - RequirementsEngineering und Contextual Design- Thomas Herrmann, Lehrstuhl Informations-
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Time Notes.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Die Geschichte von Rudi
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Don`t make me think! A Common Sense Approach to Web Usability
TWS/Graph HORIZONT Produkt-Präsentation Software für Rechenzentren
Gestaltung von Folien mit Powerpoint
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
TWS/Graph HORIZONT Produktionsüberwachung für “TWS for z/OS”
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
Analyse von Ablaufdiagrammen
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
Publikation auf Knopfdruck Judith Riegelnig Michael Grüebler 19. Oktober 2010 / Statistiktage Neuenburg.
Staatsballett Berlin Ein Verbesserungskonzept für den Social- Media Auftritt Your picture here.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Das IT - Informationssystem
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Universität StuttgartInstitut für Wasserbau, Lehrstuhl für Hydrologie und Geohydrologie Copulas (1) András Bárdossy IWS Universität Stuttgart.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene 1 Rising energy.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Modalverben.
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Windows Interface Guidelines for Software Design1 The Windows Interface Guidelines for Software Design.
3 2 1 Rot:0; Grün: 128; Blau: 128 Schriftgröße: 32
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Noch mehr Funktionen Prof. Dr. Dörte Haftendorn, Leuphana Universität Lüneburg,
Networking on local area knowledge of territory-continuous presence in community (family-centre – people centre – key locations)
Das IT - Informationssystem
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – November
Synchronization: Multiversion Concurrency Control
Digitale Annotationen. Grundlage: John Bradley “Towards a Richer Sense of Digital Annotation: Moving Beyond a Media Orientation of the Annotation of Digital.
OOSE nach Jacobson Sebastian Pohl/ST7 Betreuer: Prof. Dr. Kahlbrandt.
 Präsentation transkript:

Informationsdarstellung und Multimedia

Informationsdarstellung und Multimedia 8 Informationsdarstellung und Multimedia 8.1 Klassifizierung von Informationsarten für Multimedia- Design 8.2 Klassifizierung nach Dimensionen von Daten und Informationsverarbeitungsaufgaben 8.3 spezielle Gestaltungshinweise Beispiel: http://www.spiegel.de/flash/flash-15385.html

Multimedia Design Systematische Vorgehensweise: 8.1 Multimedia Design Systematische Vorgehensweise: Informationsanalyse, media selection, media integration Problem: time-to-market Druck lässt wenig Zeit für sorgfältiges Design Aesthetic Appeal – zwischen Science und Kunst Aufgaben beim Multimedia-Design Matching the media to the message Managing users attention Navigation and control Storyboards as means of informal design Sutcliff 246 & 249

Weitere Beispiele Wegbeschreibung Zusammenbau eines Regals Funktion eines Verbrennungsmotors erklären Kiosk-System

Klassifizierung von Information - A Sutcliff 251, Abb. 12.3 - oben

Klassifizierung von Information - B Sutcliff 251, Abb. 12.3 - unten

Datenarten nach Media Sources differenziert Sutcliff 252, Abb. 12.4

Datenarten - Ergänzung Text  Kalligraphie Länge:, Grad der Strukturierung: Ton Musik Sprache Signale Geräusche Bild; Art: bewegt/ stehend technische Repräsentation: Computerdaten statische Programme Erfindung Abbild fließender Übergang

Matrix für Media selection Conceptual Continuous action spatial infor-mation Descriptive Procedure Causation Discrete action Physical Relation-ship Event State value Matrix für Media selection Realistic audio Non-realistic-audio Speech Real. still image Non-real. still image Text Real. Moving imag. Non-real. Moving imag. Language based Sutcliff 253, Table 12.1

Matrix für Media selection Causation Conceptual Contin-uous action Descriptive Discrete action Event Physical Procedure Relation-ship spatial infor-mation State value Click of ON-Switch Realistic audio Non-realistic-audio Speech Real. still image Non-real. Still image Text Real. Moving imag. Non-real. Moving imag. Language based Histogram of aging population Photograph of a start of a race Report of the properties of a storm Video of person sleeping Video of engine assembling sequence

Detaillierte Media-Selection Rules - A Physikalische I: realistische stehende oder bewegte Bilder, mit overlayed Captions für Detailbetrachtung Konzeptuelle I: Text oder gesprochene Sprache, Diagramme bei komplexen Relationen Beschreibungen: Text oder gesprochene Sprache, ggf. mit einem Bild verbinden Räumlich-bildliche Information: Stehendes Bild, bei komplexen Pfaden, Leitung mit Bewegtbild entlang des Pfades Quantitative Werte: Text und Tabellen; Graphen und Charts zu Text und Tabellen kombinieren, um Trends darzustellen – k e i n e gesprochen Sprache Sutcliff 254

Detaillierte Media-Selection Rules - B Diskrete Aktion: Serien stehender Bilder; gesprochene Sprache oder Text für abstrakte Aktion Kontinuierliche Aktion: bewegte Bilder Ereignisse: gespr. Sprache oder Sound, Bild als Kontext Zustandsinformation: stehendes Bild oder Sprache Prozeduren: Bilderserie mit Überschriften. Erklärung kann durch eine abschließende Animation der Bildersequenz vertieft werden Kausale Zusammenhänge: Bewegtbilder mit textueller Erklärung, zum Teil mit gesprochenen Kommentaren Sutcliff 254

Ästhetische Richtlinie Dynamische Darstellung, insbesondere Video wirkt anregend – muss aber immer sofort abstellbar sein Gesprochen Sprache zieht mehr Aufmerksamkeit, insbesondere weibliche Stimme; männliche vermittelt Autorität und Respekt Bilder als Hintergrund können bei geeigneter Wahl die Wichtigkeit des im Vordergrund Gezeigten betonen. Schatten und wenig saturierte Farben erhöhen das Interesse. Musik spricht Menschen emotional an, aber ist sehr kulturabhängig, altersbezogen,... Natürliche Geräusche: beruhigend, Gemütlichkeit Bilder mit Menschen oder Gesichtern ziehen mehr Aufmerksamkeit. Handzeichnung zieht mehr Aufmerksamkeit als maschinell Gezeichnetes Sutcliff 255

Medien-Integration und Aufmerksamkeitssteuerung Festlegung des gesamten Verlaufs der Vermittlung der Botschaft Die Aufmerksamkeit muss immer auf die wichtige Information gelenkt werden Klare Lese und Bild-Betrachtungsabfolgen etablieren Kontaktpunkt zwischen den Medienarten herstellen (z.B. Hervorheben der Bildstellen, auf die sich das aktuell Gesprochene bezieht. Gesprochene Sprache kann Text ergänzen, aber die Koordination zwischen beidem muss gelingen Sutcliff 257ff http://www.stereostil.de/jo/panopticom/swf/index.htm

Informationsvisualisierung 8.2 Informationsvisualisierung … ein altes Problem Historische Darstellung des Zugfahrplans Paris Lyon

Unterscheidung von Daten nach ihren Zusammenhängen untereinander - 1 1-D linear: Textdokumente, Programmquellcodes, alphabetische Listen, kann durch zusätzliche Wertebalken ergänzt werden (Aktualität einer Zeile etc.) 2-D Kartendaten: geographische Daten, Pläne und Zeitungslayouts; Karten können in mehrere Layers untergliedert werden 3-D Welt: Moleküle, menschliche Körper, Gebäude; komplexe 3-d-Beziehungen müssen abgebildet werden Zeitliche Daten: medizinische Berichte, Projektmanagement, historische Bericht, (Start- und Endpunkte; Items können sich überlappen Shneiderman, 596

Unterscheidung von Daten nach ihren Zusammenhängen untereinander - 2 Multidimensionale Daten: Inhalte relationaler oder statistischer Datenbanken; Wechsel der Attributwerte in einer Zusammenschau darstellen. Verzweigungsbaumdaten einzelne Items habe Verbindungen zu übergeordneten Items (mit Ausnahme der Wurzeln). Items und ihre Verbindungen können vielfältige Attribute haben Netzwerkdaten: Diagramme für komplexe technische oder organisatorische Zusammenhänge Shneiderman, 596

1-D Daten

Beispiele: 1D-Daten in 3D-Darstellung Shneiderman, 600, 15-4

Beispiele: 3D-Daten in 2D-Darstellung Shneiderman, 602, 15-6

Beispiele: perspektivische Darstellung mit Zeitachse Shneiderman, 604, 15-8

Beispiele: multidimensionale Daten Shneiderman, 605, 15-9

Beispiele: 3D-Darstellung eines Verzweigungsbaumes Shneiderman, 608, 15-12

Beispiele: Topic Map

Tag cloud (www. Wordle.net)

Verwendung von Farbe

Darstellung von Zusammenhängen Größe: BSP Farbe: BSP / Kopf Pfeillänge: Entfernung Pfeilstärke: Intensität des Austauschs

Farbcodierung + Zeitachse durch Animation

Typische Aufgaben im Umgang mit Informationsdarstellung Übersicht: Man kann nachvollziehen, welche Daten zu finden sein werden Zoomen: Bestimmte Daten/Datenarten werden in den Vordergrund geholt, Kontext bleibt erhalten Filtern: ausblenden nicht interessierender Daten Details ansehen: Konzentration auf ausgewählte Daten Beziehungen nachvollziehen: Filtern mit Hinblick auf zusammenhänge Aufzeichnung von Abläufen Extrahierung von Daten Ein-Ausblende-Mechanismen: Filtern und Andeutung von Kontext Shneiderman, 612ff

Komplexes Filtern Shneiderman, 609, 15-13

Fenster-Interaktion für Informationsdarstellung 1 8.3 Fenster-Interaktion für Informationsdarstellung 1 Mehrere Fenster können parallel dargestellt werden

Fenster-Interaktion für Informationsdarstellung 2 Die Fenster können gekoppelt werden Shneiderman, 532, 13-14

Formen der Koordination zwischen Fenstern Synchronisiertes Scrollen Hierarchische Relationen zwischen gekachelten Fenstern Direkte Auswahl – Aufblenden eines Fensters, das an ausgewählter Stelle Detailinformationen gibt Zweidimensionales Durchsuchen (mit Sichtfeldrahmen)

Fenster-Interaktion für Informationsdarstellung 3 Text und Diagramme könne gekopplete werden – Beispiel mit transparenten Fenstern

Zoomen und Panning

Kartenmetapher Vorteile Nachteile Keine Höhendarstellung Gewohnheit Schnelle Orientierung Zwei Dimensionen dienen der Komplexitätsreduktion Nachteile Keine Höhendarstellung Barrieren nicht erkennbar (etwa Funkwellenausbreitung, Hochwasser)

Magische Linsen

Hervorhebungsstrategien

Diagrammgestaltung - negativ Chirurgie Chefarzt Pflege- stationen Pneumologie Pflegestation OA Stat.- Arzt Pat. Endo O-Arzt Personal OP Anmeldung Planungstafel erstellen Operationen anmelden Zeitkonflikt

Diagrammgestaltung – Regeln Gleichförmigkeit: Stelle alle Subelemente, die sich auf gleicher Einbettungstiefe befinden, gleich groß dar Äquidistanz: Stelle alle Subelemente eines Elementes mit dem gleichen Abstand zum Rand des Elementes dar Symmetrie: Stelle ein Element durch entsprechende Darstellung seiner Subelemente möglichst symmetrisch bezüglich einer horizontalen und vertikalen Teilung dar Alignment-Minimierung: Richte Modellelemente so aus, dass möglichst wenige horizontale und vertikale Ausrichtungslinien entstehen.

Diagrammgestaltung – Regeln Kreuzungspunktminimierung: Stelle Relationen mit möglichst wenigen Kreuzungspunkten dar Knickpunktminimierung: Stelle Relationen mit möglichst wenigen Knickpunkten dar Kurze Relationen: Versuche Relationen möglichst kurz darzustellen Voraussagbarkeit: Ordne Rollen möglichst oben, Aktivitäten im mittleren Teil und Entitäten unten an Relationsverlauf: Stelle Relationen so dar, dass der erste (letzte) Relationsabschnitt in Richtung des Zielelements (Startelements) weist

Diagrammgestaltung – verbessert Chirurgie Pneumologie Chefarzt anmelden Pflegestation Stat.- Arzt OA Chefarzt Pflege- stationen Pat. Operationen OP Endo Chefarzt O-Arzt Personal Chefarzt O-Arzt Personal erstellen erstellen Zeit- konflikt Planungstafel Planungstafel Anmeldung Anmeldung

Gestaltung von Textseiten Gruppierung verwenden und die Hierarchie des Textes grafisch sichtbar machen Filterung anwenden, indem weniger Wichtiges zurücktritt Text mit anderen Darstellungsarten mischen Weiße Flächen zur Einteilung und Aufmerksamkeitssteuerung nutzen Grids einsetzen und eine Struktur für die Seiten festlegen Watzman 272

Gestaltung von Textseiten - Beispiele Watzman 272

Gestaltungshinweise zu Aufmerksamkeit Attract attention by flashing when an application is inactive but must display a message to the user. If a window, flash the title bar. If minimized, flash its icon. To provide an additional message indication, also provide an auditory signal (one or two beeps). Very useful if: The window or icon is hidden. The user’s attention is frequently directed away from the screen. When the application is activated, display the message. Do not display the message until requested by the user. Preserves the user’s control over the work environment. Ensures that the message is not accidentally closed through an inadvertent key press. Galitz

Use of Sound (1) Always use in conjunction with a visual indication. Use no more than six different tones. Assure that people can discriminate among them. Do not use: Jingles or tunes. Loud signals. Use consistently. Provide unique but similar tones for similar situations. Provide signal frequencies between 500 and 1,000 Hz. Allow the user to adjust the volume or turn the sound off altogether. Galitz

Use of Sound (2) Test the sounds with users over extended trial periods. Use sparingly because sounds: Are annoying to many people, including users and nonusers in the vicinity. Can easily be overused, increasing the possibility that they will be ignored. Are not reliable because: Some people are hard of hearing. If they are not heard, they leave no permanent record of having occurred. They can be turned off by the user. Galitz