Das Pilotteam Gesamtleitung, Schulleitung, Lehrerschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bildungs- und Erziehungsziele der Berufsorientierung an Gymnasien und der Oberstufe der Gesamt- / Gemeinschaftsschulen „die jungen Menschen zur Teilnahme.
Advertisements

Schullaufbahnempfehlung
Psychologische Beratungsstelle
CJD Braunschweig Jahrgangsinformationsabend SECUNDUM Mai 2009 CJD Braunschweig Georg-Westermann-Allee Braunschweig Fon
CJD Braunschweig SECUNDUM Das Sek. I Programm in der Jugenddorf-Christophorusschule im CJD Braunschweig Georg-Westermann-Allee Braunschweig.
Herzlich Willkommen zum 2
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Bildungsreform 2004.
Joining global education Bildung nach internationalen Standards.
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Integrative Lerngruppe
1 Empfehlung notwendiger Schritte zur Implementierung von ILEB auf den Ebenen: KM, RP, SSA und Schule.
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Besondere Begabungen an bayerischen Grundschulen finden und fördern
Bestenförderung an der Bayerischen Realschule
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
CJD Braunschweig 1 Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe CJD Braunschweig Jugenddorf-Christophorusschule Herr Thierig, Koordinator Kursstufe/Qualifikationsstufe/Abitur.
Die IGS Flötenteich Ein Kurzüberblick Nächste Folie.
Das deutsche Schulsystem
Qualitätstableau des Landes NRW
Begabungsförderung in der Nicolaischule und im KOV Verden
professioneller Akteur
Herzlich Willkommen!.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
„Bullerbü“, die Krabbelstube für geniale Säuglinge, brachte
erfolgreicher Kompetenzerwerb
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
Eine Klammer um alle für Berufs- und Studienorientierung
integrativen AWO - Kita
Gemeinschaftsschulen in Baden-Württemberg
IGS Wallrabenstein. ...keine vorzeitige Festlegung des Bildungsganges...
„Es ist die wichtigste Kunst des Lehrers, die Freude am Schaffen und am Erkennen zu erwecken.“ Albert Einstein 1931.
Schulen in Europa entfalten Begabungen Ein Comenius-Regio-Projekt Baden-Württemberg / Oberösterreich.
MGpLus.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress in Bern
Kernlehrmittel Jugend + Sport
UNITED NATIONS Educational, Scientific and Cultural Organization Kulturelle Vielfalt UNITED NATIONS Educational, Scientific and.
„Nach der Grundschule: Neue Wege zu weiterführenden Schulen“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Resultate Umfrage Partizipation Arbeitsgruppe DeLL Befragt wurden im Dezember 2010 alle 3., 4. und 5. Klassen Es wurde differenziert nach Ebenen: Schule,
Gesamtschule Eine Schule für alle.
ProfilklassenAnmeldungÜbermittagsbetreuung. Das Gymnasium Struktur Erprobungsstufe Klasse 5- 6 Oberstufe Klasse Unterricht in 10 Fächern 2. Fremdsprache.
Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen der Sekundarstufe I
Grundschule Klint Fördern und Fordern.
WORKSHOP Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans bestimmt!
Das Übergangsverfahren für die auf die Grundschule aufbauenden Schularten 2010.
Lions-Quest „Erwachsen werden“
Religionsmonitor 2008 Dr. Martin Rieger Wittenberg, 07. Mai 2008.
Grundschule Babenhausen
1.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Stand November 2007 Grundschule Klint Kooperationen und Zusammenarbeit Mit Grundschulen Mit Kindertagesstätten Im Verbund Hochbegabtenförderung Mit weiterführenden.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Bernard Overberg Schule
Informationsabend zum Übergang in die Sekundarstufe I
Entscheidungshilfen bei schulischer Akzeleration
Selma – Lagerlöf – Gemeinschaftsschule
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
1 Schullaufbahnempfehlung Die Schule berät! Die Eltern entscheiden! Oberschule.
Hamburger Bildungsoffensive
Zentrale Elemente der konzeptionellen Weiterentwicklung des Praxistages Inhalte: Prozess der Steuerung im Rahmen der Weiterentwicklung Grundlagen und Aspekte.
Mädchenrealschule Niedermünster Regensburg
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
Hochbegabtenarbeit. Hochleistern gerecht werden Begabungen fördern Underachievement vorbeugen.
Georg-Müller-Grund- und Realschule Herzlich Willkommen Infoabend Klasse Tag der offen Tür: Freitag, , nachmittags Weihnachtsgottesdienst:
Ganztägig bilden – Beratungsforum Salon I – Ganztagsschule im Sozialraum und in der Kommune Berlin 16. Juni 2016 |Bettina Kroh | Schulamt |
 Präsentation transkript:

Das Pilotteam Gesamtleitung, Schulleitung, Lehrerschaft Secundum Die Schule vom Kopf auf die Füße stellen Das neue Sekundarstufen-I-Modell Präsentation der Grundlagen 14.12.2005 Das Pilotteam Gesamtleitung, Schulleitung, Lehrerschaft

Themen Zeitbezüge Schulische Zusammenhänge Pädagogische Gründe Das Team und die Gestaltung Ausblick

Grundlegender gesellschaftlicher Wandel Früher Schüler bringen Struktur mit Schule tut Bildung hinein Heute Schüler bringen oft keine oder keine gleiche Struktur mit Schule muss den Raum schaffen, in dem starke Struktur geschaffen wird, in dem dann Bildung möglich wird Optionen: Ideologisches System Kontrollsystem „Summerhill“ „Montessori“ (Freiheit ist die Fähigkeit sich selbst binden zu können)

Schulpolitische und schulische Gründe Bildungspolitische Rahmenbedingungen Neue Verordnungen (z.B. Einführung zentraler Abschlüsse) Status bestehender Konzepte Lücke 7-10 im bisherigen System S-Profil kann nicht unverändert weiter geführt werden Neupositionierung der Hochbegabtenförderung in der gesamten Sek. I Existenzbedingungen für eine Schule in freier Trägerschaft Verlust von Alleinstellungsmerkmalen Verlust an Attraktivität

Grundlagen unserer Konzeption Systematische eigene Entwicklung und Evaluation von Schulprogrammen für gymnasial Begabte und hoch Begabte Erfahrungen von Reformschulen Entwicklungspsychologische Überlegungen Erkenntnisse der Lernforschung Reflexion der PISA-Ergebnisse

Unsere Antwort: Prinzipien der Gestaltung Ein großes Maß an Individualisierung ... ... in einer stark strukturierten Gemeinschaft Lernen entlang der eigenen Bedürfnisse Individuelle Programme Freiheit in der pädagogischen Gestaltung Ordnung Achtung / Verständigung über Umgang miteinander Gegenseitiges Fördern als soziale Verpflichtung

Allgemeine Ziele Die Bildungsprogramme der Christophorusschule werden intensiver Gymnasiale Bildung und Förderung Förderung besonderer hoher Begabungen Hilfe bei Problemen der Lern- und Leistungsentwicklung Erziehung im Sinne des Leitbildes des CJD Braunschweig Die Christophorusschule steigert ihre Attraktivität Verbindung von hoher Sicherheit mit differenzierten Bildungsmöglichlichkeit im Rahmen einer guten Erziehung Abschlusszeugnis der Christophorusschule als Empfehlung für die Zulassung zu weiterer Bildung und Ausbildung Die Christophorusschule nimmt Einfluss auf die Bildungsvorstellungen in Niedersachsen Sinnvolle PISA-Konsequenzen

Allgemeine Ziele Bildungssicher In der Christophorusschule wird sichergestellt, dass jede/r SchülerIn das gymnasiale Basiswissen lernt und trainiert Begabungsgerecht In der Christophorusschule wird jedes Kind gemäß seiner Begabung und mit Bezug auf seine Lernfähigkeit (Motivation, Konzentration und Arbeitsverhalten) gefördert und gefordert wird Wertebezogen In der Christophorusschule wird die Achtung vor dem Einzelnen als Grundlage der Gemeinschaft und aller pädagogischen Arbeit gelebt

Die Schule vom Kopf auf die Füße stellen, d.h. : Die Idee Die Schule vom Kopf auf die Füße stellen, d.h. : Die Schule als Gemeinschaft von „Jahrgangsschulen“ Jedes Team hat besondere Stärken und gestaltet mit diesen Jeder Jahrgang von Schülerinnen hat besondere Ausprägungen, für die gestaltet werden muss Das Neue an der verantwortlichen Freiheit Identifikation durch direkte Entscheidung Authentizität durch unmittelbare Verantwortung Entwicklung durch alltägliche Profilgestaltung im Team

Die Schule vom Kopf auf die Füße stellen, d.h. : Das Team ist Zentrum von Verantwortung und Gestaltung individueller Bildungsmöglichkeiten und Erziehung in Gemeinschaft Zielvereinbarungen sichern den Weg für SchülerInnen und Team Standards garantieren Bildungssicherheit für die Abschlüsse Diagnostik eröffnet Chancen auf die bestmögliche Förderung Die Beteiligung der Eltern gibt neue Impulse und garantiert den Förderungszusammenhalt zwischen Schule und Elternhaus

Verbesserungen für Schüler und Schülerinnen Die persönliche Lernentwicklung wird gefördert Sowohl die Begabung als auch der Status des Arbeitsverhaltens gehen in die individuelle Lernplanung ein Die sozialen Fähigkeiten werden in der Jahrgangsschule intensiver gefördert

Verbesserungen für Lehrkräfte Größere Nähe zu den Schülerinnen und Schülern Programmentwicklung konkret am Jahrgang Programmgestaltung mit allen Kräften im Team Motivationssteigerung durch diese nähere Anbindung

Verbesserung für Eltern Höhere Sicherheit für Abschlüsse Größerer Einblick und Überblick über die geplanten Bildungswege des Kindes Differenzierte Beurteilung Größere Zukunftsfähigkeit des Bildungsganges Konkretere Zusammenarbeit mit pädagogischen Teams

Diagnostik als kontinuierlichen Instrument zur besseren pädagogischen Steuerung Die Erfahrung des CJD Braunschweig Hochbegabtendiagnostik Diagnostik von weiteren wichtigen Faktoren für die Lern- und Leistungsentwicklung Stufenmodell Stufe 1: Aufnahme = Screening des unterschiedlichen Bedarfs in intellektueller Förderung und Förderung des Arbeitsverhaltens Stufe 2: ca. mit 13 oder 12 Jahren = valide Diagnostik einer Hochbegabung Stufe 3: Abschluss der Sek.I = Diagnostik von Interessen für Berufsfelder

Hochbegabtenförderung Die Erfahrung des CJD Braunschweig Sek II Programm Sek I Programm Integrative Programme für Hochbegabte mit folgenden Möglichkeiten als systematisches Angebot Überspringen Zusatzangebote zur intellektuellen Förderung Peer Group Einbindung Zertifizierung des Begaben-Bildungsprogramms

Säulen des neuen Programms Basisvermittlung für alle Kontinuierliche Überprüfung des Basiswissens Trainingsanteile nach Bedarf Differenzierung als Pflicht Differenzierung als Wahl Offenes Lernen Projekte Methoden und Formen des Unterrichts Lernplanung Wöchentliche Zuweisung zu Training und Differenzierung Enge Tutorenschaft Respekt und Rituale Methoden und Formen der Begleitung

Schulische Zusammenhänge Pädagogische Gründe Themen Zeitbezüge Schulische Zusammenhänge Pädagogische Gründe Das Team und die Gestaltung Ausblick

Förderung hoch Begabter im CJD Braunschweig Historischer Abriss 1977 Gründung der CJD Jugenddorf-Christophorusschule Braunschweig als Ganztagsschule mit angeschlossenem Internat und additivem Förderprogramm 1980 Konferenzentscheidung für die Übernahme der Spitzen- begabtenförderung in der Jugenddorf-Christophorusschule Fortbildung mit internationalen VertreterInnen 1981 Die erste Förderklasse in der Sek. II, 7 SchülerInnen Diagnostik durch das Psychologische Institut der TU Braunschweig

Förderung hoch Begabter im CJD Braunschweig Historischer Abriss 1986 Erste Förderklasse für Hochbegabte in der Sek.I, 9b Präventionskonzept Erfindung des Lernfeldunterrichts 1989 Integratives Förderprogramm für die gymnasiale Unterstufe Alleinstellungsmerkmal: Gymnasium ab Klasse 5 1998 S- Profil ab Klasse 7 (Sek. I wird in 3 Jahren absolviert)

Förderung hoch Begabter im CJD Braunschweig Historischer Abriss 1998 S-Profil ab Klasse 7 (Sek.I wird in drei Jahren absolviert) Profil für begabte und gute SchülerInnen 1999 Grundschule mit integrativen Programm zur Förderung von Kindern mit Entwicklungsvorsprüngen. Additives Programm im Werkstattbereich. 2001 Verlust des Alleinstellungsmerkmales: Hochbegabtenförderung St. Afra, Meißen, 1.staatliches. Gymnasium ausschließ- lich für Hochbegabte

Förderung hoch Begabter im CJD Braunschweig Historischer Abriss 2002 Einrichtung von flächendeckenden Kooperationsverbünden in Niedersachsen zur Förderung hoch begabter SchülerInnen 2003 Sek.II mit integrativem Förderprogramm (Exzellenz- und Kompetenzkurse) 2003 Förderklasse 5/6 (integratives Präventivprogramm, u.a. für Underachiever) 2003 Überarbeitung des Profils für Klasse 5/6

Förderung hoch Begabter im CJD Braunschweig Historischer Abriss 2004 S - Profil läuft aus, Abitur in Niedersachsen nach 12 Jahren 2004 Überarbeitung des Profils der Förderung hoch begabter SchülerInnen in der Sek. I. Ergebnis noch nicht erreicht: 2004 Mitglied in einem Kooperationsverbund zur Förderung beson- ders begabter SchülerInnen im Land Niedersachsen Gym Neue OBerschule, RS Sidonienstr., GS Hohestieg (kath.), GS Bültenweg, KITA St. Magni, GS. Hans-Georg-Karg, Gym Christophorus

Förderung hoch Begabter im CJD Braunschweig Historischer Abriss 2005 2006 2007 2010 Was kommt?

Elite In der Bundesrepublik Deutschland war die Diskussion um Begabtenförderung immer verknüpft mit der ideologischen Diskussion um Elitebildung.

Eliten eligere (lat.) d.h. auslesen Geldeliten Machteliten Politische Eliten Gesellschaftliche Eliten Fach-Eliten Sport-Eliten Künstlerische Eliten

Elite Die Diskussion um Eliten war unsäglich geprägt von der nationalsozialistischen Elitebildung im Typ „Napola-Schulen“.

Historische Wurzeln Der sachgerechte historische Bezug besteht zur Reformpädagogik am Anfang des 20. Jahrhunderts Montessori - Schulen Dalton-Plan - Schulen Jena-Plan - Schulen

Historische Wurzeln Die Entwicklung der Reformpädagogik verläuft parallel zur Entwicklung der Differentiellen Psychologie 1890 Catell 1905 Binet 1916 Stanford - Binet - Revision seit 1920 Terman Studie

Historische Wurzeln Der Erfinder des IQ (Intelligenzquotient) und Begründer der Differentiellen Psychologie: William Stern 29.4.1871 in Berlin - 27.3.1938 in Durham N.C. 1933 Auswanderung

Stern 1920 : „Intelligenz ist die allgemeine Fähigkeit eines Individuums, sein Denken bewusst auf neue Forderungen einzustellen, sie ist allgemeine geistige Anpassungsfähigkeit an neue Bedingungen des Lebens.“

Definition: Hochbegabung Hochbegabung ist die Disposition zu außergewöhnlich hohen Leistungen Hochbegabung zeigt sich in unterschiedlichen Bereichen allgemeine schulische und akademische Leistung problemlösendes Denken Musik darstellende Künste Sport Führungsfähigkeit (soziale Begabung) berufliche Tätigkeit

Gaußsche Kurve

Stressbewältigung Leistungsmotivation Arbeits- und Lernstrategie Angst Kausal Attribution Nichtkognitive Persönlichkeits- faktoren Intellektuelle Fähigkeiten Sport Keativität Sprachen Soziale Kompetenz Naturwissen- schaften Begabungs- faktoren Leistung Musikalität Kunst Musik Psycho- motorik Mathematik Soziale Beziehungen Umwelt- merkmale Familien- klima Klassen klima kritische Lebens- ereignisse

Bedürfnispyramide nach Maslow Bedürfnis nach Bestätigung, Liebe, Kreativität, Persönlichkeitsentfaltung Statusbedürfnisse wie Aufstieg, Titel, Anerkennung, Kompetenzen, Gruppenstellung Soziale Bedürfnisse wie Gruppeneinordnung, Kommunikation, Harmonie Sicherheitsbedürfnisse, längerfristige Sicherheit der Befriedigung der Grundbedürfnisse Physiologische Grundbedürfnisse wie Selbster- Haltung, Hunger, Durst

Nicht für alle das Gleiche, sondern für jeden das Beste Motto Nicht für alle das Gleiche, sondern für jeden das Beste