Allgemeine Informationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seminar zur Fachdidaktik WS 2009/10 Petra Hauer – TyppeltAnita Dorfmayr.
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Intelligente Anwendungen im Internet
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung des Berufungsvorschlags Universitätsprofessur (W…) ………………………………… Senatssitzung.
Dr. Helmuth Sagawe WS 2010/11 Universität Heidelberg
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Prüfungen im Staatsexamen
Gliederung Begriffsklärung Systematische Evaluation
Dr. Ludger Deitmer ITB, Universität Bremen im WS 2003/2004
Online-Evaluationssystems
Web-Programmierung und Web 2.0-Technologien
Der Umgang mit qualitativ erhobenen Daten: Strategien der Datenanalyse
Datenmanagement – Quo Vadis? PLANet – Planung von Lehrveranstaltungen am Fachbereich IMN Thomas Matzke
Möglichkeit für geowissenschaftliches
Herzlich willkommen beim 1. Workshop der AG Methodik
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
EINE INTEGRIERTE LERNUMGEBUNG ZUR FÖRDERUNG VON LERNERAUTONOMIE
Übersicht Das Berufspraktikum und die Berufsinformationsbörse
Allgemeine Informationen
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
Entitäten Extraktion Wichtige Schritte Petra Maier WS 05/06.
Kommentare zu den Auswertungen des Bodenkundepraktikums SS 2006.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Erweitertes Personalauswahlverfahren
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Einschreibung über OLAT: Kurstitel „Lerntechnik“
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Das EU-Schulfruchtprogramm
Die vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)
E-Learning in Theorie & Praxis
Technische Dokumentation für Sollich Turbotemper-Maschinen
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Phasen einer empirischen Untersuchung
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Ein naturwissenschaftliches Projekt – in 3er Gruppen
Rationelle Vorgehensweise bei der Fiona-Antragstellung
Was kann Wissenschaft? Wir irren uns empor.... Wissenschaftliches Arbeiten 1) Hypothesenbildung Was will ich herausfinden? (Ergebnisoffen! Unvoreingenommen!)
Informationen zum Schulischen Vertiefungspraktikum (P 3)
Wissenschaftliches Arbeiten II Erhebungsmethoden und Ausarbeitung
Unternehmensgründung Praktikum SoSe 2014 – Termin am
cs108 Programmier-Projekt Präsentation Meilenstein 3
VWA-INFOS Die vorwissenschaftliche Arbeit
Teile des Lehrbuchs Aufgabenband Informationsband Lernübersichten
EÜ Literatur Alles Goethe, oder was?
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Bildquelle: cartoonclipartfree
R EIFEPRÜFUNG V ORWISSENSCHAFTLICHE A RBEIT Information 6.Klasse Ablauf und Termine Besprechung: 23.März 2012.
Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Prof. Dr. John Hattie University of Melbourne (Aus) Wer ist dieser Mann? Ist er… …„der womöglich einflussreichste Unterrichtsforscher weltweit“, oder ein…
Netzwerk Teilchenwelt Workshop zur Vermittlung von Teilchenphysik Magdeburg, 25. – Erfahrungsaustausch Lokale Organisation Mit großzügiger.
Oracle – XSQL in der Anwendung Thomas Matzke, 99IN.
Orientierungsveranstaltung: Grundlagen der Profession   Schwerpunkt Dozent: Anja Steinhaus Anja.Steinhaus.Uni.de Freitag: R09 T05 D33.
„Kooperatives Lehren und Lernen in typischen Lernsituationen“
1 Prof. Dr. Andreas SchmietendorfWS06/07 Übung 3 Test der Möglichkeiten des JDBC-Interfaces.
Präsentationstitel - Vorlage
Arbeitsblatt I: Workshop Naturwissenschaften – Welche fachspezifischen Elemente sind bei der Umsetzung Forschenden Lernens zu berücksichtigen? Titel Modul/
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Arbeitsmaterialien im DFU-Unterricht
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
 Präsentation transkript:

Allgemeine Informationen 27.03.2017 Allgemeine Informationen Elementare Fallstudien Dozenten: Name Raum E-Mail Prof. Dr. Christine Müller M746 cmueller@statistik.tu-dortmund.de Alle Materialien unter http://www.statistik.tu-dortmund.de/1204.html 1

Elementare Fallstudien Ziele der Veranstaltung Vorbereitung auf Fallstudien I: Fallstudienbericht erstellen Anwendung statistischer Verfahren auf reale Datensätze Eigenständiges Verfassen statistischer Texte Planung und Durchführung einer eigenen Fallstudie Präsentation von Ergebnissen (Vortrag, Poster, Bericht) 2

Elementare Fallstudien Scheinkriterium Anwesenheit und aktive Beteiligung in den Veranstaltungen Schriftlicher Bericht über die Auswertung der Iris-Daten (Abgabe 6.11.2012) Referat über Präsentationstechniken (in Gruppen) (10-15 Minuten am 13.11., 20.11., 27.11., 11.12.2012) Präsentation der Auswertung des Gallen-Datensatzes (15-20 Minuten am 11.12., 18.12.2012, 8.1., 15.1., 22.1.2013) Planung und Durchführung einer eigenen Fallstudie Poster über Auswertung der eigenen Fallstudie (Abgabe für Druck bis 18.1.2012, Vorstellung 29.1.2012) 3

Was gehört zu einer Fallstudie? Fragestellung / Hypothesen Datengrundlage Versuche planen Daten erheben Methoden Geeignete Methoden für gegebene Daten und Fragestellung beschreiben und auswählen Daten mit ausgewählter Methode auswerten Fragestellung beantworten Interpretation, Diskussion Schriftliche Ausarbeitung / Ergebnispräsentation Bericht, Vortrag, Poster 4