Dortmunder Tag der Statistik (DOTS 2012)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mobile Classroom S.OF.T – in the School of Tomorrow
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Wohnsituationen von Familien
Mathematik hat Geschichte
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Normalverteilte Zufallsvariablen
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Fairness bei Spielen HU-Berlin Stochastik und ihre Didaktik
Telefonnummer.
Relativpronomen Fill in Rel.pron. Kombiniert! Konjunktiv Fill.
Die Deutschen im Herbst 2008
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Quantitative Internet- Charakteristiken Wie viele Pages hat das Internet? Bei welchen Wachstums-/Änderungsraten? Wie viele Suchanfragen haben die Suchmaschinen?
Zahlentheorie Algebra und Kryptografie
Statistical-dynamical methods for scale dependent model evaluation and short term precipitation forecasting (STAMPF / FU-Berlin) Zielsetzung von STAMPF:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Mittelwert, Median, Quantil
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Chi-Quadrat-Test auf Anpassung
Univariate Statistik M. Kresken.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
Für den Kurs 9E Mathematik
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Unfallprävention auf Autobahnen
Daten auswerten Boxplots
20:00.
Histogramm/empirische Verteilung Verteilungen
1.3. Kombinatorische Zählprobleme Zählstrategien
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Eine Einführung in die CD-ROM
Hans-Jürgen Brummer Leiter DSiE
Dokumentation der Umfrage
Vergleich PPT 2002 / 2003 zu PPT 2007 Zunächst erscheint PPT 2002 / 03 - durch klicken auf kann dann der Vergleich zur Version 2007 aufgerufen werden.
Wir üben die Malsätzchen
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Und auch: Das Hattie-Quiz
Berechnung von Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert mit dem Dreisatz und mit der Operatorenschreibweise Prozentrechnung.
Peter Grzybek Projekt # (FWF) Projekt # 43s9 (OEAD/SAIA) Graphem-Häufigkeiten.
KOMOD Konzeptstudie Mobilitätsdaten Österreich AP3 Erhebungsmethoden und -komponenten Gerd Sammer, Roman Klementschitz Institut für Verkehrswesen, Universität.
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Reise & Touristik Basis: internet facts / mobile facts 2013III.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Microsoft Corporation
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q1 2014: Mode & Schuhe Basis: internet facts / mobile facts 2013-III.
Es ist Herbst. Das Wetter ist schön. Die Sonne scheint oft
Vorsorgekonzept IndexSelect:
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Gliederung Demografische Entwicklung
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Tutorium Statistik II Übung IV Philipp Schäpers Mi – 11.45
Bürgermeister Absolute Stimmen Gesamt. Bürgermeister Prozentuale Aufteilung Gesamt.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Lotto: Wie tippen die Leute?
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Last lesson we looked at how to form the different tenses. Can you remember the pattern for the verbs? Kannst du die richtigen Verben finden? ich _______oft.
Volume 1, Chapter 12.
 Präsentation transkript:

Dortmunder Tag der Statistik (DOTS 2012) Vom Lottomillionär zur Katastrophenvermeidung: Wie uns Statistik hilft technische universität dortmund Jörg Rahnenführer Technische Universität Dortmund, Fakultät Statistik Dortmunder Tag der Statistik (DOTS 2012) 7. Februar 2012

Wie uns Statistik hilft Wie man mehr gewinnt: Statistik für Lottoscheine Wie man weniger verliert: Statistik für Steuererklärungen Wie man länger lebt: Statistik zur Verhinderung des Challenger-Absturzes Der Zufall folgt kontrollierten Regeln!

Lottoscheine Lotto-Ethik: Statistische Sichtweise: Papst Benedikt XIII (1724-1730) verbietet die öffentliche Lotterie im Jahr 1725. Nachfolger Papst Clemens XII gründet nur sechs Jahre später in Rom eine neue eigene Lotterie des Vatikan. Statistische Sichtweise: Kleines Risiko, potentiell hoher Gewinn. In Deutschland: Beliebteste Lotterie ist 6/49, es gehen 50% der Einnahmen an den Staat. Gewinner in der selben Klasse teilen sich Geld, zum Beispiel 5% für “5 mit Zusatzzahl”. Intelligentes Spiel: Tippe unübliche Kombinationen! Lotto’s a taxation On all fools in a nation But heaven be praised It’s so easily raised.

Lotto: Gewinnklassen Gewinnklasse Gewinnkombination Anteil I 6 Richtige + Superzahl 10 % II 6 Richtige 8 % III 5 Richtige + Zusatzzahl 5 % IV 5 Richtige 13 % V 4 Richtige + Zusatzzahl 2 % VI 4 Richtige VII 3 Richtige + Zusatzzahl VIII 3 Richtige 44 %

Lottoscheine Kluge Arten Lotto zu spielen… Dumme Arten Lotto zu spielen: Kluge Arten Lotto zu spielen…

Ihr Lottotipp Gewinn dieses Lottoscheins (inflationsbereinigt) Samstagslotto 1955-2008, Mittwochslotto 2002-2008 13.500 €

Ihr Lottotipp Gewinn dieses Lottoscheins (inflationsbereinigt) Samstagslotto 1955-2008, Mittwochslotto 2002-2008 155.000 €

Lottoscheine Die 12 häufigsten Tipps in Baden-Württemberg im Lotto 6/49 am 16. Oktober 1995. (3300-7800mal über dem Duchschnitt)

Lottoscheine Dumme Arten zu spielen: Strategie für kluges Spielen: Geometrische Muster “Heiße” und “kalte” Zahlen Geburtstagszahlen Gewinnkombinationen früherer Ziehungen Gewinnkombinationen anderer Länder Änderungen von früheren Gewinnkombinationen Strategie für kluges Spielen: Wähle zufällige Kombination Spiele diese, falls alle folgenden Bedingungen erfüllt sind: Die Summe der Zahlen ist mindestens 177. Die arithmetische Komplexität ist mindestens 8. Die Cluster-Anzahl ist 2-5. Die Anzahl der Randzahlen ist 3-5. Nutzen dieser Strategie 1995 in Klasse “5 (von 6) Richtigen”: Florida State Lottery: 36.9% British National Lottery: 122.9%

Lottoscheine Unfähigkeit von Menschen zufällige Zahlen zu erzeugen: Wir haben Studenten gebeten, Lottoscheine “zufällig” anzukreuzen. 19 von 20 Studenten haben “zu wenig” Randzahlen oder “zu wenige” benachbarte Zahlen angekreuzt. Zufall Studenten Häufigkeit Randzahlen

Ihr Lottotipp Randzahlen: 36 155.000 €

Ihr Lottotipp Randzahlen: 26 13.500 €

Das Benfordsche Gesetz Simon Newcomb, Mathematiker und Atronom, 1835-1909. Analyse von Logarithmentafeln: Kleine Zahlen häufiger benutzt. Vermutung: Anteil der Zahlen, die mit D beginnen, ist: Frank Benford, Physiker bei General Electric, Wiederentdeckung 1938. Benford sammelte Daten: Basketball-Statistiken, Größe von Seen, Hausnummern, … Erste Ziffer Prozentualer Anteil 1 30.1 2 17.6 3 12.5 4 9.7 5 7.9 6 6.7 7 5.8 8 5.1 9 4.6

Das Benfordsche Gesetz Simon Newcomb, Mathematiker und Atronom, 1835-1909. Analyse von Logarithmentafeln: Kleine Zahlen häufiger benutzt. Vermutung: Anteil der Zahlen, die mit D beginnen, ist: Frank Benford, Physiker bei General Electric, Wiederentdeckung 1938. Benford sammelte Daten: Basketball-Statistiken, Größe von Seen, Hausnummern, … Erste Ziffer Prozentualer Anteil Gemischte Daten 1 30.1 30.6 2 17.6 18.5 3 12.5 12.4 4 9.7 9.4 5 7.9 8.0 6 6.7 6.4 7 5.8 5.1 8 4.9 9 4.6 4.7

Das Benfordsche Gesetz Eigenschaften dieser Verteilung: Basis- und Skalen-Invarianz Beweis des B. Gesetzes (1996): Analyse der Verteilung zufälliger Verteilungen Mit wachsender Anzahl und Variabilität der Datenquellen (Verteilungen) approximiert die Mischungsverteilung die Benford-Verteilung immer besser. Aufdeckung von Betrug: Analyse der ersten und zweiten (!) Ziffern in Steuererklärungen

Das Benfordsche Gesetz Histogramme für Steuererklärungs-Daten und für Benfords gemischte Daten Histogramme für Dateigrößen auf der Festplatte meines Computers

Challenger-Unglück 28.01.1986, 11:39 EST, 73 Sekunden nach dem Start. 1: Raumgleiter 2: Flüssiggas-Tank 3,4: Feststoff-Booster Dichtungsringe (O-Ringe) zur Versiegelung der Verankerungen der Booster (markiert durch Pfeile) verursachten den Unfall 11.35 m Durchmesser, 7.1 mm dick

Challenger-Unglück Telekonferenz vor dem Unglück in Atmosphäre von Zweifeln an der Zuverlässigkeit der Dichtungsringe – insbesondere bei niedrigen Temperaturen 24 frühere Flüge Grafik: Temperatur vs. Anzahl der O-Ringe mit Schäden

Challenger-Unglück S.R. Dalal, E.B. Fowlkes, B. Hoadley (1989): Risk Analysis of the Space Shuttle: Pre- Challenger Prediction of Failure, JASA, Vol. 84, No. 408, 945-957. Logistische Regression: Binomial-Modell (gemeinsam für die sechs O-Ringe) und binäres Modell für den Ausfall von mindestens einem O-Ring. Ergebnis: Beide Modelle führen zu ähnlichen Resultaten. Quadratische Terme nicht signifikant

Challenger-Unglück S.R. Dalal, E.B. Fowlkes, B. Hoadley (1989): Risk Analysis of the Space Shuttle: Pre- Challenger Prediction of Failure, JASA, Vol. 84, No. 408, 945-957. Logistische Regression: Binomial-Modell (gemeinsam für die sechs O-Ringe) und binäres Modell für den Ausfall von mindestens einem O-Ring. Ergebnis: Berechnung der Wkt. pF für ein Scheitern des Fluges: p1 für “primary O-ring erosion” p2 für “primary O-ring blowby” p3 für “secondary O-ring erosion” p4 für “secondary O-ring blowby” (bei 310F) (bei 600F)

Challenger-Unglück Literatur: Rogers Commission report (1986). Report of the Presidential Commission on the Space Shuttle Challenger Accident (with Neil Armstrong, Richard Feynman and 11 others) Richard Feynman. What Do You Care What Other People Think? ISBN 0-586-21855-6. Dalal, S.R., Fowlkes, E.B., Hoadley, B. (1989): Risk Analysis of the Space Shuttle: Pre-Challenger Prediction of Failure, Journal of the American Statistical Association, Vol. 84, No. 408, 945-957.

Frosch Der Statistiker und der Frosch…