FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ziele von EINI I + II Einführen in „Informatik“
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Hash-Tabellen und -Funktionen Hash-Tabellen in Java
Der k-d-Baum Richard Göbel.
Schwierigkeit von Aufgabenstellungen
Constraint Satisfaction Problems
FH-Hof Der B-Baum Richard Göbel. FH-Hof Wahl des Verzweigungsgrad Verzweigungsgrad kann größer als 2 sein v Nachfolger für einen Knoten v-1 Werte in einem.
der Universität Oldenburg
Gliederung Motivation / Grundlagen Sortierverfahren
Sortieren mit Binären Bäumen
FH-Hof Extensible Markup Language Richard Göbel. FH-Hof Extensible Markup Language XML XML ist universeller Ansatz für die Strukturierung von Zeichenketten.
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Grammatiken Richard Göbel. FH-Hof Begriffe Eine Grammatik definiert die Struktur (Syntax) einer Zeichenkette Eine Grammatik definiert nicht die.
FH-Hof Deadlocks Richard Göbel. FH-Hof Deadlock - Definition Menge von Prozessen ist an einem Deadlock beteiligt: wenn jeder Prozess in dieser Menge auf.
Java: Dynamische Datentypen
Listen Richard Göbel.
Parser - Verfahren: Rekursiver Abstieg
Sortierverfahren Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
FH-Hof Effizienz - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Inhalt Einführung Aufwand für Anfragen ohne Indexierung Indexstrukturen für Anfragen an eine Tabelle.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Grundlagen mehrdimensionaler Suchstrukturen Richard Göbel.
FH-Hof Alternative Darstellungsformen für Grammatiken Richard Göbel.
FH-Hof Indirekte Adressierung Richard Göbel. FH-Hof Einfache Speicherung von Daten Eine "einfache" Deklaration definiert direkt eine Speicherplatz für.
Motivation Richard Göbel.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
FH-Hof Konturen in Rasterdaten Richard Göbel. FH-Hof Idee Identifiziere Konturen (Linien als Grenzen) zwischen verschiedenen Bereichen Kontur ist durch.
Einführung Richard Göbel.
FH-Hof Optimierungsverfahren für kombinatorische Probleme Richard Göbel.
FH-Hof Java 2D - Kontext für Zeichenoperationen Richard Göbel.
Motivation Richard Göbel.
Effizienz: Indexstrukturen
Bilder und Rasterdaten
FH-Hof Analyse des R-Baums Richard Göbel. FH-Hof Ansatz Annahme: Die Bearbeitungszeit für eine Anfrage wird dominiert von der Ladezeit der Knoten von.
Formale Sprachen – Mächtigkeit von Maschinenmodellen
Java: Referenzen und Zeichenketten
Baumstrukturen Richard Göbel.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen Halbzeit: Was haben wir bisher gelernt? Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 4 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Informatik II, SS 2008 Algorithmen und Datenstrukturen Vorlesung 6 Prof. Dr. Thomas Ottmann Algorithmen & Datenstrukturen, Institut für Informatik Fakultät.
Universität Dortmund, Lehrstuhl Informatik 1 EINI II Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Diskrete Mathematik I Vorlesung Arrays-
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Algorithmische Geometrie
FH-Hof Analyse des R-Baums - Teil 1 Richard Göbel.
Rekursion Richard Göbel.
FH-Hof 1 XML-Parser Richard Göbel. FH-Hof 2 XML-Parser- DOM Object Tree Parser Objekt der Klasse 'DocumentBuilderFactory' mit 'newInstance()' erzeugen.
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.1 Warteschlange (Queue)
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Programmiersprache C 3.Tag Institut für Mathematische Optimierung - Technische Universität Braunschweig.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Chair of Software Engineering Einführung in die Programmierung Prof. Dr. Bertrand Meyer Lecture 13: (Container-)Datenstrukturen.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fachbereich.
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure (alias Einführung in die Programmierung) (Vorlesung) Prof. Dr. Günter Rudolph Fakultät.
Einführung in die Programmierung
Datentypen Überblick Datentypen Einfache / fundamentale Datentypen
Diskrete Mathematik I Vorlesung 2 Arrays.
(Syntax, Strings/Zahlen, Variablen, Arrays)
Kapitel 5Strukturen Information aus der realen Welt werden in einem informationsverarbeitenden System als Daten abgelegt. Diese stellen also eine (vereinfachte)
Christian Scheideler WS 2008
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Variablen und Operatoren. C++ Teil 2: Grundstrukturen Variablen Operatoren Kontrollstrukturen Funktionen Header-Dateien Pointer und Referenzen.
Pointer, Arrays und verkettete Listen. Mehrdimensionale Arrays  Pointer auf ein Array von Pointern  int32 **matrix = new int32*[3];  matrix: Zeiger.
THOMAS HANNEFORTH C++ IN DER CL II. GRUNDLEGENDE THEMEN Objektkonstruktion/ Objektdestruktion/ Zuweisung Objekte, Zeiger und Referenzen Wert und Referenzaufruf.
 Präsentation transkript:

FH-Hof Algorithmen und Datenstrukturen - Einführung Richard Göbel

FH-Hof Startpunkt Zahlen als Datentypen ganze Zahlen: byte, int, long reelle Zahlen: real, double … Unterschiede zu mathematischen Zahlenmengen endliche viele Zahlen für alle Datentypen Gleitkommazahlen sind nicht genau (endliche Länge) Verwendung von Gleitkommazahlen möglichst vermeiden Operationen auf Zahlen Grundrechenarten Funktionen (log, sin, …) Algorithmen auf diesen Zahlen

FH-Hof Neue Datentypen Ein- oder mehrdimensionale Arrays, zum Beispiel zur Darstellung von: Vektoren Matrizen Zeichenketten Darstellung eines Zeichen als Zahl Darstellung einer Zeichenkette z.B. als Array von Zeichen Strukturierter Datentyp Datentyp mit unterschiedlichen Feldern Jedes Feld lässt sich über ihren Namen ansprechen Hierarchische Struktur möglich Indirekte Adressierung: Pointer

FH-Hof Ansatz dieser Veranstaltung Zahlen und Operationen auf Zahlen sind bekannt Fokus auf Operationen und Verfahren für nicht- numerische Datentypen: symbolische Datentypen

FH-Hof Inhalt der Veranstaltung I Grundlagen Zeichenketten: Operationen, Implementierung Listen, Stacks und Warteschlangen Strukturierte Datentypen Beziehung zwischen Datentypen Graphen Allgemeine Graphen Gerichtete Graphen Baumstrukturen

FH-Hof Inhalt der Veranstaltung II Grundlegende Algorithmen Effizienz Sortieren: Listen, Bäume Suchen Zuordnen Symbolische Algorithmen, wie zum Beispiel: Kürzester Weg zwischen zwei Punkten Kürzester Rundweg Lösungsverfahren für kombinatorische Probleme