Kompetenzbereich "Bewertung": Fördern und Benoten in der Sek. II

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Glück In der deutschen Sprache wird der Begriff "Glück" in zwei sehr unterschiedlichen Bedeutungen gebraucht: Glück im Sinne von: „Glück haben" Glück.
Advertisements

D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
Individuelles Fördern in der Schule durch
Einführung in die Angewandte Ethik
Gestaltung sächsischer Lehrpläne - Lehrplanmodell -
Merkmale einer neuen Lernkultur
Hinweise zur sachgerechten Bewertung von Schülerleistungen Bewertung von Schülerleistungen unter Berücksichtigung von Schlüsselqualifikationen in der Praxis.
SPEAQ Workshop Von Praktikern geleitete Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung Dieses Projekt wurde mit finanzieller Unterstützung der Europäischen.
Qualität und Evaluation im Unterricht
Das perfekte Paar..
Arbeitsschritte: Teil 1
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Bei den ganzen Ungewissheiten beim Thema Klimawandel, ist es da logischer gegen aktives Handeln zu sein, oder aktives Handeln zu fordern? Wir können dieses.
„Ziegenproblem“, „Drei-Türen-Problem“ oder „Monty-Hall-Dilemma“ 1990: Craig F. Whitaker aus Columbia schickte diese Frage an Marilyn vos Savant‘s.
Die Perfekten.
Die Geschichte vom Blumentopf
Beweise dafür dass die Welt verrückt ist!!
ETWAS ZUM NACHDENKEN !.
Die 13 persönlichen Rechte
Erörterungen RS 01/13.
德语初级2 Woche 2.
Ein ganz besonderes Thema?
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ, der dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Es war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen.
Die „grenzenlose“ Erde
Da ist was dran ! Michael war so eine Art Typ,
Beweise dafür dass die Welt verrückt ist
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
Raus aus dem Grau.
Eine Frau in den besten Jahren wird plötzlich schwer krank
Geniesse das Leben, denn es ist das Einzige, das du hast !!!
DAS GEHIRN “Ääa...ach ja.....einer Frau.. natürlich”
Eines Tages stand ein junger Mann mitten in der Stadt und erklärte,
Lautsprecher anmachen
Psalm 23 Der Herr ist mein Hirte!.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
„ Das Vier-Seiten-Modell“
AB S. 79 Ü10 Bianca lädt ein - Dialog 1:
George Bush hat einen Herzinfarkt und stirbt. George Bush hat einen Herzinfarkt und stirbt. Er kommt in die Hölle, wo der Teufel schon auf ihn wartet:
Die Geschichte von 2 Kieselsteinen Mit Bildern aus China!
Es war einmal ein junger Mann namens Thorsten, der mit seinem besten Stück nicht zufrieden war, denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang.
Projekt: Schüler verbessern ihren Unterricht
MODAL-PARTIKELN.
denn er war ihm mit 50 cm einfach zu lang
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
Die Geschichte vom Blumentopf und dem Bier
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Lehrplan Technik GOSt.
Management, Führung & Kommunikation
Grundkurs praktische Philosophie 21. November 2005 Angewandte Ethik Text: James Rachels, The End of Life. Euthanasia and Morality, Oxford University Press.
Da ist was dran! „Wenn es mir besser gehen würde,
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
A T I N S.
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Vorbereitung einer Reflexion der Testdurchführung
Dirk Felzmann Institut für Didaktik der Naturwissenschaften
1 Neue Regionalgeographie Regionalgeographische Ansätze im Unterricht der sekundar Stufe 1.
Freiheit und Gerechtigkeit
dass alles, was wir über einen Menschen wissen,
Fernsehgewohnheiten Wie viel Zeit verbringen Sie pro Tag bzw. pro Woche vor dem Fernseher? Welche Sendungen sehen Sie sich an? Warum schauen Sie diese.
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
1.Könige Themen und Schwerpunkte. 1.Hintergrundinformation Datum, Verfasserschaft.
Reden G.W
Jeder von uns hat schon mal nette s von Freunden erhalten, oder?
1 Lernspiralen im Geographieunterricht des Gymnasiums Zwei Perspektiven auf eine Unterrichtseinheit Jenny Brandt, Lehrkraft (Ref.) Geographie / Mathematik.
Politisches Urteilen in Klasse 8
 Präsentation transkript:

Kompetenzbereich "Bewertung": Fördern und Benoten in der Sek. II Dirk Felzmann Leibniz Universität Hannover Institut für Didaktik der Naturwissenschaften Didaktik der Geographie

Workshop-Struktur Der Operator „Stellung nehmen“ Einige moralisch relevante Fragen im Geographieunterricht Übertragung auf Themen in Sek. II Die FUPP-Matrix als Benotungshilfe

Eine mögliche AFB III – Frage? Am Ende einer Unterrichtseinheit mit Schwerpunkt „Weltagrarhandel “ „Nehmen Sie Stellung zu der Frage, ob die Bundesregierung sich in der EU für eine Beibehaltung oder eine Abschaffung von Exportsubventionen für Milchprodukte einsetzen soll.“ 170 Mio. / 40 Mrd für Direkthilfen

Was sagt das Kerncurriculum II Operator „beurteilen“: den Stellenwert von Sachverhalten oder Prozessen in einem Zusammenhang überprüfen, um kriterienorientiert zu einem begründeten Sachurteil zu gelangen Operator „Stellung nehmen“: Beurteilung mit zusätzlicher Reflexion individueller, sachbezogener und/oder politischer Wertmaßstäbe, die Pluralität gewährleisten und zu einem begründeten eigenen Werturteil führt

Die Struktur eines Werturteils Sachebene: Daten “das, was ist” Werturteil Wertebene: Normen / Werte / Wertmaßstäbe / moralische Prinzipien “das, was sein soll”

Die Struktur eines Werturteils Effekte von Exportsubventionen auf Agrarprodukte Werturteil Wertebene: Verpflichtung zur Berücksichtigung der Belange von Menschen außerhalb der BRD / EU

Die Situation In vielen Themen des Erdkundeunterrichts stecken moralische Aspekte, die sich mit den fachlichen Aspekten vermischen. Die Trennung zwischen faktischer („deskriptiver“) Ebene und moralischer („normativer“) Ebene fällt Schülern oft schwierig. Die hohe Komplexität vieler Geographiethemen erschwert zusätzlich eine solche Trennung.

Explizite Thematisierung der normativen Ebene Was ist die moralische Frage in diesem geographischen Kontext? Welche Positionierungen gibt es?

Vorstellung von drei relevanten moralischen Fragestellungen im Geographieunterricht

Hat beim Thema Exportsubventionen Frau Aigner gegenüber einem Landwirt in Ghana die gleiche Verpflichtung wie gegenüber einem Landwirt im Allgäu?

Ethik der internationalen Gerechtigkeit: Frage nach der geographischen Reichweite starker Pflichten Partikularismus Kosmopolitismus ?

Ethik der internationalen Gerechtigkeit Beispiele für die Relevanz der Frage nach der geographischen Reichweite starker Pflichten: Pflicht zur Entwicklungshilfe? Pflicht zu humanitären Interventionen? Pflicht gegenüber illegalen Immigranten? Ungleiche Verteilung von Ressourcen (z.B. Wasser) Außenhandelspolitik

Gedankenexperiment Stellen Sie sich vor, Sie seien König(in) mit allumfassender Macht über ein Stück Land mit einem großen Wald.... Was würden Sie mit dem Wald machen? Warum würden Sie das machen? Wer/was ist Ihnen hierbei „wert“-voll?

Für die Tiere Für den Wald Für die Einwohner Für mich Für die Natur

Naturethik: Frage nach der Reichweite von Pflichten gegenüber nichtmenschlichen Lebewesen / Naturelementen

Naturethik Beispiele für die Relevanz der Frage nach den Pflichten gegenüber nichtmenschlichen Lebewesen / Naturelementen: Landwirtschaft / Massentierhaltung Nationalparke / Naturschutzgebiete Erschließungen von „Wildnissen“ (Tropischer Regenwald, Polargebiete) Flächennutzungskonflikte (Hamster und Straßen)

Wirtschaftsethik: Frage nach dem Platz der Moral bei wirtschaftlichen Entscheidungen

Wirtschaftsethische Positionen

Wirtschaftsethische Positionen

Wirtschaftsethik Beispiele für die Relevanz der Frage nach dem Sitz der Moral bei wirtschaftlichen Entscheidungen Standortverlagerungen (z.B. Nokia) Produktionsbedingungen

Methodisches Vorgehen Explizite Thematisierung einer zentralen moralischen Fragestellungen (z.B. durch Gedankenexperimente) oder Diskussionen entlang der zentralen moralischen Frage Transfer auf reale geographische Kontexte (z.B. Analyse von Online-Diskussionen) Formulierung eines eigenen Werturteils innerhalb eines realen geographischen Kontextes

Interviewerin: Und diese Faktoren, z. B Interviewerin: Und diese Faktoren, z.B. niedrige Lohnkosten oder Umwelt, sind das nur positive Faktoren für dich, die dich darin bestärken (dich hier anzusiedeln)? Schüler: Naja, also, manche Lohnklassen sind wirklich menschenunwürdig in dem asiatischen Raum, in dem gesamten asiatischen Raum kann man eigentlich sagen. Und, ja, aber sonst so, das Unternehmen ist eben auf Profit oder auf Profit sollte es ausgesetzt sein. Und, ja, da muss man eben wirtschaftlich denken. Interviewerin: Also für dich steht immer Wirtschaftlichkeit an erster Stelle? Schüler: Ja, eigentlich schon. Vorausgesetzt, ich leite so ein Weltunternehmen und habe die Absicht einen Produktionsstandort in China (zu errichten). Da ist klar, das ist ein globales Unternehmen, da muss man eben immer im Wettbewerb bleiben und das ist eben ja dann die beste Methode. Das ist zwar manchmal etwas mit ja, muss man, darf man nicht so viel Skrupel haben. Aber, naja, so muss es eben laufen, wenn man ein gutes Unternehmen führen will.

Die FUPP-Matrix (nach Kohlstedde und Schenk) Faktizität: deskriptive Ebene: korrekt und umfassend Universalität: Bezug auf allgemeingültigere Prinzipien, z.B. auf die grundsätzlichere moralische Frage Perspektivität: Berücksichtigung verschiedener Perspektiven und deren Strukturierung Plausibilität: logisch kohärente Argumentationsstruktur

Die FUPP-Matrix Aus Sieve & Schanze 2012

Vielen Dank! www.didageo.uni-hannover.de -> Unterrichtshilfen Als Purzel gewahr  wurde, wie wenig er im Leben bislang gemäß Kants kategorischem Imperativ gehandelt hatte, überkam ihn großes Wehklagen. (www.bernd-pfarr.de/ roth1.jpg) Vielen Dank! www.didageo.uni-hannover.de -> Unterrichtshilfen felzmann@idn.uni-hannover.de

Über das Ziel hinausgeschossen? Andere Fächer zuständig? Potenzial zur Strukturierung von Diskussionen? Potenzial zur Klärung eigener Positionen?