Inklusion in der Berufsschule

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zweiter Expertenzirkel in Flensburg 26. – 27. Februar 2006
Advertisements

Hermann-Gmeiner-Realschule Plus
Inklusion: Rahmenbedingungen in Bremen
Wahlpflichtfach Wirtschaft und Informationstechnik
Kooperation Mittelschule – Berufsschule (MuBiK) Was ist möglich?
Themenübersicht der GIII
mit erhöhtem Förderbedarf
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
„Komm-Mit!“ – Fördern statt Sitzenbleiben
Lehrpläne für die allgemein bildenden Fächer für die Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (Entwürfe vom ) Deutsch (mit Anlagen) Mathematik (mit.
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Integrative Lerngruppe
Basisinformationen zum MSD
Susann Kasperski Juliane Schmidt
Ambulante Intensive Betreuung (AIB) der Bewährungshilfe Köln
Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Fortbildungsangebot zur Reform der Notengebung
Profilbildung inklusive Schule –
Berufsvorbereitungsjahr - kooperativ
BIJ 2011/2012.
Beraten. Fördern. Unterstützen
Eine Hauptschule stellt sich vor
Qualitätstableau des Landes NRW
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
30 Jahre Verein der Eltern und Freunde hörgeschädigter Kinder in Südniedersachsen e.V. Festtagung: Kindliche Hörstörungen Thema: Integration an einer.
Berufs-ausbildung Berufsvor-bereitung un-/angelernte Arbeit
Bildungskonferenz Übergänge gestalten – Anschlüsse sichern Ralph Fleischhauer, Richard Stigulinszky Düsseldorf, den 15. November 2013.
Gemeinschaftsschule im Bildungszentrum West
erfolgreicher Kompetenzerwerb
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
INDUS/ Lerncoaches Justus-von-Liebig-Schule Mannheim
Die Kaiserpfalz-Realschule +
Warum Profile? - Leistungsfähigkeit - Neigungen - Berufsorientierung - individuell - berufsbezogen - studienbezogen.
Förderschule mit denSchwerpunkten
Berufsschule zur Sonderpädagogischen Förderung
Leitfaden für Pädagogen zur Einschulung
Konzept-Entwurf der neuen Flexiblen Ausgangsphase
Inklusion.
Einführende Informationen zum Thema „Inklusion“
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Die Förderorte Schwerpunktschule - Förderschule
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
EinzelunterrichtProfessionelle Begleitung Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Integrativer Unterricht.
als Aufgabe der Schulen
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Plattform Nord-Süd Interlaken Samstag, 23. September 2006 Fachkundige individuelle Begleitung- Individuelle Begleitung Schweizerisches Institut für Berufspädagogik.
Städtische Sekundarschule Ahlen
UN Behindertenrechtkonvention
Kooperation der Oberlinschule mit der Grundschule Rommelsbach Das Rommelsbacher Modell Kinder in Not Lorek, Meißnest, Stirner,
JOHANNESSCHULE MÖLLENHAGEN STAATLICH ANERKANNT
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
N eugestaltung der Berufsvorbereitung 2009 Stand: 3. November 2008 Buml/Hoops/Mönnig gekürzt Grützner Niedersächsisches Kultusministerium.
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
Die THS…  ist eine Grund- und Werkrealschule  hat etwas mehr als 540 Schüler   umfasst 26 Klassen  hat eine Hauptstelle mit 12 GS-Klassen und 5 WRS- Klassen.
Ziele und Intentionen Schnellerer Weg in die Ausbildung
Grundschule Burkhardtsdorf“
Manfred Sonderegger BUnterricht „Bedarfsgerechter Unterricht“ Manfred Sonderegger
Qualitätsoffensive der Hauptschulen im Rheinisch Bergischen Kreis - Ausbildungsreife-
Ein „unbekanntes Recht“ chronisch kranker und behinderter SchülerInnen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Grundschule Mathematik
Mittelschule Peiting.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe Allgemeine Informationen zur Realschule Allgemeine Informationen zur Realschule Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule.
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus 1.
Hermann Strampfer Regierungspräsidium Tübingen
 Präsentation transkript:

Inklusion in der Berufsschule

Berufliche Biografie Fatmas Inklusion in der Berufsschule Berufliche Biografie Fatmas Grundschule Förderschule Berufsvorbereitungsjahr (FöBS) BVB (Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme) Staatliche Berufsfachschule Sozialpflege Private Berufsfachschule zur Heilerziehungspflege - Ausbildung zur Heilerziehungspflegehelferin - Ausbildung zur Heilerziehungspflegerin Berufliche Abschlüsse: Sozialpflegerin Heilerziehungspflegerin = Beispiel gelungener beruflicher Inklusion Inklusive Maßnahmen

Behindernde Probleme auf dem Weg zur beruflichen Inklusion Inklusion in der Berufsschule Behindernde Probleme auf dem Weg zur beruflichen Inklusion Mangelhafte Sprachkompetenz (Wortschatz, sprachlicher Ausdruck, Lesefertigkeit, Textverständnis) Geringes schulisches Wissen (theoretische Schulfächer) Allgemeine Lernprobleme (Lerntechniken, Gedächtnis, Konzentration, Arbeitshaltung, Durchhaltevermögen, Problemlösungskompetenz) Sozialkompetenzprobleme (Softskills) Probleme mit der Motivation und Volition sowie Selbststeuerung des eigenen Verhaltens Fehlende/mangelnde Unterstützung durch das soziale Umfeld Selbstwertprobleme Persönliche Probleme = typisch für einen Teil junger Menschen auf dem Weg in den Beruf = typisch für einen Teil junger Menschen in der Berufsschule

Inklusion in der Berufsschule Inklusion in der Berufsschule bedeutet, Auszubildenden mit sie behindernden Problemen, zur erfolgreichen Teilhabe an allen, für das Bestehen des beruflichen Ausbildungszieles notwendigen Inhalten, Methoden, Verfahren und Sozialformen der „Regel“Berufsschule zu verhelfen, sowohl im Bereich der dualen Ausbildung als auch schulischen Berufsausbildung, damit das angestrebte Berufsziel erreicht wird. Wie langjährige Erfahrungen der allgemeinen Schule zeigen, benötigt eine inklusive Schule die Kompetenzen des Regel- und Förderschulsystems. Inklusive berufliche Bildung bedarf deshalb der Kooperation von Berufsschule und Förderberufsschule unter Nutzung der speziellen Kompetenzen der Sonderpädagogen.

Inklusion in der Berufsschule Im Schuljahr 2011/2012 – aufbauend auf den Erfahrungen vorhergehender Jahre an Berufsschule und Berufsfachschule

Inklusion in der Berufsschule Gemeinsamer Unterricht aller Schüler 1. Kooperationsklasse a. Maßnahmen  10 Unterrichtsstunden der Förderberufsschule (MSD)   10. Klasse BFS HW 26 Schüler Fächer Lehrer Did.-meth. Umsetzung 1 Gemeinsamer Unterricht aller Schüler  allg. + berufsbezog. Fächer Lehrkräfte der BS Üblicher BS-Unterricht (in Rel, D, Sport, E, Erzieh.+ Betreu, Räume + Textilien, Raum + Textilpflege, Textilarbeit, Gestaltung) 2 Teamteaching Fachpraxis Speisenzuberei-tung + Service (4 Std.) Lehrkraft der BS + Lehrkraft der FöBS Gemeinsamer Unterricht, in dem beide Lehrkräfte nach Absprache Unterrichtsteile und Kleingruppen innerhalb der Klasse übernehmen 3 Leistungs-gruppen A + B Ernährung (FT) 2 Std. Buchführung (FT) Lehrkraft der BS + Lehrkraft der FöBS Gruppe B für leistungsschwache Schüler Primäreinteilung zu Jahresanfang Freiwillige Teilnahme gewünscht wer in Folge 2 x die Note 5 schreibt Durchlässigkeit nach oben bei Notenverbesserung 4 Förderunterricht (Intensivierungs- / Übungsstunde) Englisch (1 Std.) Fachpraxis (1 Std.) Lehrkräfte der FöBS Einteilung Jahresanfang Freiwillige Teilnahme erwünscht 5 Sozialpäd. Maßnahmen Soziale+personelle Kompetenzen (bei Bedarf) Schulleitung FöBS, L FöBS Gespräche mit Lehrkräften und Schülern Evaluation

b. Rahmenbedingungen für den Unterricht in der Kooperationsklasse Inklusion in der Berufsschule b. Rahmenbedingungen für den Unterricht in der Kooperationsklasse Positive „Informationspolitik“ bei Schülern, Eltern, Kollegen hinsichtlich der Akzeptanz, „Förderung zu bedürfen“ Offenheit für Veränderung des bisherigen Unterrichts (Kompetenzbereiche, Methoden, Sozialformen …) Ständige + enge Kooperation der betroffenen Lehrkräfte hinsichtlich der Inhalte und Kompetenzziele, Probearbeiten(bei den schwächeren Schülern bewusste Reduktion auf Kompetenzniveau Reproduktion und Reorganisation) auftretender Schwierigkeiten im Sozialgefüge der Klasse (Art, Ursachen, Personen) Hinsichtlich der Notenentwicklung (baldiges Intervenieren) Durchlässigkeit der Gruppen und Maßnahmen nach oben und unten Motivation beim Einzelnen, soziale Akzeptanz bei allen „Zwangszuweisung“ zu den Stützmaßnahmen (ausschlaggebend sind primär die Noten, nicht die „Einsicht“ der Schüler) Förderunterricht darf nicht als Strafe (=Mehrarbeit) empfunden werden; Pflicht-Wahl-Std. für die anderen Schüler der Klasse (Möglichkeit der „Eliteförderung“ durch Zusatzangebote)

Inklusion in der Berufsschule 2. Berufsschulen und Unterstützung durch den mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD) a. Handlungsfelder Temporäre sachliche/fachliche Verständnisprobleme bei unterrichtlichen Inhalten (Fachrechnen, Chemie, Physik) Sprachverständnisprobleme (Fachwortschatz, Textverständnis bei Fachtexten) Mangelnde Alltagskompetenzen, fehlende soziale Stützsysteme (u.a. Umgang mit Institutionen wie Kammern, Behörden; z.B. ausländische Schüler, die Hilfsangebote nicht selbst organisieren können) Einsatz erfolgreicher Lerntechniken Arbeits- und Lernhaltung (Motivation, Lern- und Leistungswille, Durchhaltevermögen) Soziale und persönliche Probleme (mit Mitschülern, Lehrern, Betrieb, soziales Umfeld, Alltagsprobleme, eigene Probleme )   b. Unterstützungsmaßnahmen Lernhilfen : Angebote, die zu erwerbende Stofffülle zu strukturieren (Zusammenhänge herstellen) ordnen, gliedern, zusammenfassen (z.B. Mindmaps) speichern (Lerntechniken) Unterstützung des Verständnisses von Unterrichtsinhalten, zum Erwerb von Kompetenzen Hilfen zum Sprachverständnis (Fachwortschatz, Textverständnis  Internet, Lexika, Karteikarten….) Hilfen im Umgang mit Institutionen, Behörden (Formularwesen, Begleitung, Gesprächsvorbereitung) Persönliche Beratung, Unterstützung (Krisen, Schwierigkeiten) Hilfe organisieren (z.B. Sprachunterricht, Nachhilfeunterricht , abH, institutionelle Hilfe) Beratung (Lehrer, Betriebe …)

3. Grenzen inklusiver Arbeit Inklusion in der Berufsschule 3. Grenzen inklusiver Arbeit Probleme Lösungsansatz Blockbeschulung / Unterricht der BS/BFS  Sonderpädagogen benötigen freie, flexible Arbeitszeiten (Probleme bei der Berücksichtigung beim Unterricht an der eigenen Schule) 45 Minutenstunden vs individulle Förderung Berufsschultag: 8 – 16 Uhr Zeitfenster für Schüler mit Förderbedarf schaffen (Fächer festlegen, in denen ein Schüler zumindest eine Zeitlang ohne Probleme fehlen kann;) Personelle Ressourcen (Lehrerstunden) Effektive Inklusion benötigt entsprechendes MSD – Stundenmaß 1-2 Stunden an einer Berufsschule für Einzel- oder Kleingruppenförderung sind definitiv zu wenig auf Grund des individuellen Förderbedarfs genügend Stunden aus der Förderberufsschule in die KoopKlasse Fortführen inklusiver Modelle während der gesamten Ausbildung (in vielen Fällen genügt Anschub“finanzierung“ nicht) Offenheit + Akzeptanz Berufsschule und Förderberufsschule müssen aktiv aufeinander zugehen: Kooperation + Austausch an Fachkompetenz und Personal Lernbereitschaft auf beiden Seiten Intrapersonelle Faktoren (Schüler) Individualisierende und differenzierende Maßnahmen entbinden den einzelnen Schüler nicht von einer positiven Arbeitshaltung, von Fleiß, vom Willen, das gesteckte Ziel zu erreichen Umfang und Art des Förderbedarfs Grenzen inklusiver Beschulung an der Regelberufsschule Nicht jeder Schüler mit Förderbedarf kann inklusiv in der BS/BFS beschult werden Rahmenbedingungen der BS/BFS – Klassengrößen und Unterrichtsstruktur (Didaktik, Methodik) Berufsbild und berufliche Ausbildung (Gratwanderung zw. Stofffülle + Pädagogik) persönliches Ausmaß des Förderbedarfs in den Bereichen Sach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz, Ausbildung nach HWO 42 m

Zwischenevaluation – Ergebnis: Inklusion in der Berufsschule Zwischenevaluation – Ergebnis: Nach anfänglicher Skepsis bei Schülern + Lehrern mittlerweile Erkenntnis, dass inklusive Förderung den unterrichtlichen Erfolg steigert (Selbstwert der Schüler, F(S)achverständnis, Motivation, Mitarbeit, berufsbezogene Fähigkeiten, Stärkung sozialer Kompetenzen bei allen Schülern …) Bei allen Beteiligten Wunsch nach Fortsetzung und Ausweitung der individuellen Förderung Positive Resonanz der Eltern, Wunsch auf Fortsetzung und Ausweitung der inklusiven Maßnahmen Zuweisung der Schüler kann nicht nur auf der Basis bekannter Noten oder bekannten Förderbedarfs stattfinden, sondern (ständige) Beobachtung muss zu einer problembezogenen Intervention führen (Eingangsbeobachtung am Jahresanfang) Durchlässigkeit erhöht die Motivation der Schüler (Steigerung der persönlichen Lernbereitschaft) Will man wirklich möglichst vielen Schülern ermöglichen, am Regelberufsschulunterricht erfolgreich teilzunehmen, müssen die gesamten schulischen Unterrichtsbedingungen verändert werden Förderschulseite: Genügend MSD-Stunden - nicht nur Tropfen auf den heißen Stein Berufsschulseite: Klassengrößen, Sozialpädagogen zur Stärkung der sozialer und Selbstkompetenz, zusätzliche Förder- und Intensivierungsstunden Politik gefordert: inklusive Bildung kostet Geld – doch sie lohnt sich! Ausbildung stärkt den Einzelnen und die Gesellschaft