Informationsverwaltung in Sensornetzen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke
Advertisements

Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Hinweise zu Ausarbeitung und Vortrag
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Seminar Echtzeitsysteme
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Theorien und Methoden des Vergleichs
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Entwicklung webbasierter Anwendungen
Seminar Autonome Systeme THEMA Ggf. Unterthema HAW Hamburg, SoSe 2011, Vorname Nachname Bild 1 zum THEMABild 2 zum THEMA.
Seminar zum OC F-Praktikum
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III Die erste Stunde.
Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV Die erste Stunde.
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
Seminar Modellgetriebene Softwareentwicklung Einführung Seminar modellgetriebene Softwareentwicklung WS 05/06 Dipl.-Inf. Nadine Fröhlich Prof. Dr.-Ing.
Seminar – Wintersemester 09/10 Seminar Virtual Engineering
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Präsentation im Seminar Software Engineering verteilter Systeme im Sommersemester 2013 mit dem Titel.
Präsentation zur Veranstaltung XY mit dem Titel. Software Methodologies for distributed systems Hinweis Die vorgegebene Struktur dient lediglich als Anhaltspunkt.
Martin Mauve Internet Protokolle. Mauve: Verteilte Interaktive Medien 2 Vorlesungstermine Di 10:15 bis 11:45 Di 10:15 bis 11:45 Do 12:00 bis 13:30 Do.
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Bildverarbeitung Technische Universität Darmstadt
Universität Karlsruhe (TH) © 2008 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. LockemannDBI 0 Datenbankimplementierung und -tuning Einführung.
Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Information Retrieval: Methoden zur Selektivitätsabschätzung
Was sind Cluster und wie sind sie aufgebaut
PST POWERPOINT STYLEGUIDE
Allgemeine Informationen
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2009 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente.
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Seminar Stochastische Schätzer: Kalman-Filter und mehr SS 2010 Antonia Pérez Arias Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für.
Ablauf Formale Randbedingungen Ausarbeitung Vortrag.
Modellbasierte Verfahren für intelligente Systeme Jörg Fischer SS 2013 Fakultät für Informatik Institut für Anthropomatik Lehrstuhl für Intelligente Sensor-Aktor-Systeme.
Einführung Margot Bittner, Mark-Oliver Reiser TU Berlin Helko Glathe, Matthias Weber Carmeq Peter Lascych Continental WS09/10 berlin.de/menue/studium_und_lehre/lehrveranstaltunge.
Universität Bremen ÜBUNGEN UNIVERSITÄT 2 SWS für Studierende Digitale Medien der Universität und der Hochschule für Künste Alle Übungen finden Mi 15:00.
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Seminar im Sommersemester 2007 “Aktuelle Herausforderungen von Datenschutz und Datensicherheit in modernen Informationssystemen” Vorbesprechung: Dienstag,
Forschendes Lernen Ein Beispiel aus dem Fachbereich für Psychologie, AG Klinische Psychologie, Psychotherapie und Gesundheitspsycholgie, Ass. Prof. Dr.
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Vortragstechnik Wie gestalte ich einen Seminarvortrag?
Bewertete Präsentationen
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Computer Networks Group Universität Paderborn Pro/Seminar Rechnernetze WS 07/08 Holger Karl.
Stephan Vornholt, Ingolf Geist, Andreas Lübcke
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Kommunikation über „Stud.Ip“ Adresse: Anmeldung für alle Teilnehmer (Vorlesung und Übung) erforderlich, sinnvollerweise.
Seminar Ingenieurdatenbanken WS 04/05 Dr. Schallehn, Prof. Paul, Dipl.-Inf. Fröhlich {eike | paul | iti.cs.uni-magdeburg.de.
Seminar Engineering komplexer Kommunikationssysteme
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung Andreas Steininger Robert Najvirt Thomas Polzer.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Hardware/Software Co-Design Vorbesprechung A. Steininger J. Lechner T. Polzer.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
PST OO IMPRESS STYLEGUIDE HAUPT-/ BACHELOR- SEMINAR ADAPTIVE SYSTEME PST | PROF. DR. WIRSING 14. JUNI 2009 VORNAME NAME PST Lehrstuhl Annabelle Klarl
Seminar Medizinische Informatik SS2017
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Erstellung einer Online-Präsentation
 Präsentation transkript:

Informationsverwaltung in Sensornetzen Seminar der Informationssystemegruppe DBIS des IPD im Wintersemester 2006 / 2007 Seminar-Web-Seite: http://www.ipd.uka.de/~oosem/Sensor0607/ DBIS-Seite: http://dbis.ipd.uka.de/

Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen Überblick Vorstellung der Veranstalter Spielregeln Inhalt des Seminars Themenvergabe Termine Abschluss 25.10.2006 Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen

Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen Betreuer Wissenschaftliche Mitarbeiter des Lehrstuhls für Systeme der Informationsverwaltung, Prof. Böhm, Lehrstuhl-Web-Seite: http://dbis.ipd.uka.de/ Wir sind zu finden im Informatik-Neubau (Geb. 50.34) Markus Bestehorn, Bestehorn@ipd.uka.de, Raum 342 Erik Buchmann, Buchmann@ipd.uka.de, Raum 339 Mirco Stern, Mirco.Stern@ipd.uka.de, Raum 340 25.10.2006 Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen

Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen Spielregeln I Zum Scheinerwerb ist erforderlich: ein Vortrag (30+10) (30 Minuten Vortrag + 10 Minuten Diskussion), die regelmäßige Teilnahme an den Vortragsterminen eine schriftliche Ausarbeitung im Umfang von ca. 10 - 15 Seiten Grobgliederung spätestens 3 Wochen vor Vortrag Vollständige Vortragsfolien spätestens 1 Woche vor Vortrag abgeben Ausarbeitung bis zum 15. Januar 25.10.2006 Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen

Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen Spielregeln II Folien: Serifenlose Schrift Nicht zu klein (>= 16 pt) Faustregel: 1 Aussage pro Folie Lesbarkeit (v.a. Farbtöne!) Kein Volltext Vortrag: Nicht Ablesen Vortrag mind. 1x üben (Vortragsdauer!) Ausarbeitung: 15 – 20 Seiten im Springer Paper-Stil 25.10.2006 Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen

Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen Themenliste Block I: Hintergrund Anwendungen von Sensornetzen, Mirco Stern Sensorknoten -Hardware und -Betriebssysteme, Markus Bestehorn Block II : Anfragebearbeitung in verteilten Umgebungen TinyDB, Mirco Stern Cougar, Mirco Stern Anfrageoptimierung in INGRES, Mirco Stern Anfrageoptimierung in System R, Mirco Stern  Anfrageoptimierung in SDD-1, Mirco Stern Block III: Weiterführende Mechanismen zur Anfrageberabeitung Nutzung von Indizes auf Sensornetzen, Markus Bestehorn Anfragespezifische Routingmechanismen, Markus Bestehorn Approximative Aggregatberechnung, Markus Bestehorn Block IV: Ansätze zum Datenschutz Privatheit durch Manipulation der Datenqualität, Erik Buchmann Datenschutz-Frameworks, Erik Buchmann 25.10.2006 Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen

Termine – 4 Vorträge pro Termin (3 Stunden) Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag   Inst.Seminar Mitarbeiter-runde Info-Koll. 25.10.2006 Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen

Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen Abschluss Nächster gemeinsamer Termin Literatur zu den Themen gibt es bei dem jeweiligen Betreuer. 25.10.2006 Seminar: Informationsverwaltung in Sensornetzen