Die neue gymnasiale Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die neue Oberstufe am bayerischen Gymnasium
Advertisements

Die gymnasiale Oberstufe
Wahlpflicht- bereich 18 HJL, Grundsatz: je ein Streichresultat
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Was muss man alles wissen? Abiturprüfung und Zulassungshürden.
Kollegstufeninformation
Die Oberstufe.
Grundstrukturen der neuen Oberstufe
Herzlich Willkommen.
Qualifikationsphase am Kolleg
Die gymnasiale Oberstufe
GYMNASIUM SELIGENTHAL
Die gymnasiale Oberstufe
Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums Oberstufe des achtjährigen Gymnasiums Informationen.
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenjahrgang 2011/2013 Oberstufenkoordinator: G. Wolfermann.
Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Herzlich willkommen!.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen und deren Eltern Teil 1 Hein.
J ACK -S TEINBERGER -G YMNASIUM Informationen für Schüler, die im Schuljahr 2011/12 die Jahrgangsstufe 10 besuchen
Oberstufe am TGGaA Pacius – November 2013.
Wer die Wahl hat, hat die Qual! entweder: Mit 2 fortgeführten FS ( E, L, F ) in Kl.10 Mit 1 FS in die Q-PhaseMit 2 FS in die Q-Phase oder:Mit 1 fortg.
Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen für die Eltern, Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen
Informationen über die Profiloberstufe für Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse Stand: Februar 2008 Karin Hansen Heinrich-Heine-Gymnasium.
Informationen zur Qualifikationsphase der Oberstufe
Elterninformation 9. Jahrgangsstufe.
Information zur gymnasialen Oberstufe
Spanisch in der Kollegstufe verpflichtend in K12 und K13 jeweils 3 Wochenstunden zusätzlich zur fortgeführten Fremdsprache nur als Grundkurs wählbar nur.
1 Herzlich willkommen am. 2 OStR Reinhard Hauer Oberstufenkoordinator Sie bekommen heute Informationen zur Oberstufe.
Herzlich willkommen am
Elterninformation 10. Jahrgangsstufe.
Informationsabend zur Qualifikationsphase für die 10. Klassen /2013
Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jgst. 10 Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm.
Informationen zur Kollegstufe für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 sowie deren Eltern StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries.
Spanisch als spät beginnende Fremdsprache ab Jgst. 10 am WGG Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der neuen Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des Gymnasiums
Die gymnasiale Oberstufe Qualifikationsphase:
Grundlegende Informationen bei der Klassenelternversammlung der 9. Klassen.
Herzlich Willkommen! Information Oberstufe 2015/17
Neue gymnasiale Oberstufe am Siebold
Information für Eltern (Q11 – Q12)
Oberstufe 2015/2017 Elterninformation.
11 Die Oberstufe Grundlegendes Die Stundentafel Das Qualifikationssystem Die Abiturprüfung.
Luitpold-Gymnasium München BEDINGUNGEN DES 5-FÄCHER-ABITURS - Deutsch, Mathematik und eine fortgeführte Fremdsprache sind für alle Schüler verpflichtend.
Vorbemerkungen Anwesenheit, Realschüler, spät beginnende, andere Fremdsprachen, Ausland, Legasthenie Vorstellung OSK, Büro, Sprechstunden (organ., fachl.,
Zulassungshürden (§ 75) mindestens Bemerkung 48 Punkte aus D, M, FsØ 4 Punkte 100 Punkte aus den 5 AbiturprüfungsfächernØ.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Infos Teil II Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
Die gymnasiale Oberstufe am AKG Oberstufenkoordinatorin: B. Neumann.
1 Herzlich willkommen!. 2 Informationen zur gymnasialen Oberstufe 1. 1.Unterschiede zur Mittelstufe 2. 2.Belegung der Kurse 3. 3.Die Seminare 4. 4.Halbjahresleistungen.
Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe alle Ausführungen zugeschnitten auf das Fächerangebot am Ludwigsgymnasium.
Berndt/Kleber Informationen zur gymnasialen Oberstufe für die 9. Jahrgangsstufe 1. Allgemeines 2. Abiturprüfung 4. Einbringungsverpflichtungen 3. Belegungsverpflichtungen.
Die Qualifikationsphase der Oberstufe 1 Elternabend 11. Jahrgangsstufe - Q11.
Allgemeines Jahrganggstufe 11 und 12 teilen sich in 4 abgeschlossene Halbjahre (Ausbildungsabschnitte) auf (11/1, 11/2, 12/1 und 12/2) mit vier Zeugnissen.
Die Oberstufe.
Die neue Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
Die Oberstufe des bayerischen Gymnasiums
 Präsentation transkript:

Die neue gymnasiale Oberstufe Ziele und Leitideen Stundentafel und Fächerwahl Leistungsnachweise Gesamtqualifikation Seminare StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Ziele und Leitideen StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Ziele und Leitideen Kompetenzen (1) Vorbereitung auf Studium und Beruf Kernkompetenzen (Fächer) Allgemeinbildung Deutsch Mathematik Fremdsprache zu starke Spezialisierung vermeiden StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Ziele und Leitideen Kompetenzen (2) Vorbereitung auf Studium und Beruf Wissenschafts- propädeutik Schlüssel- qualifikationen grundlegende und exemplarisch vertiefte - Fach- und - Methodenkompetenz - Selbst- und - Sozialkompetenz StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Ziele und Leitideen Gliederung der Oberstufe Einführungsphase (Jahrgangsstufe 10): Abrundung vorauszusetzender Kenntnisse Informationen zum Unterrichtsangebot Wahl des persönlichen Unterrichtsprogramms Qualifikationsphase (Jahrgangsstufen 11 und 12): Gliederung in die vier Ausbildungsabschnitte 11/1, 11/2, 12/1 und 12/2 Auflösung des Klassenverbandes individueller Stundenplan nach individueller Belegung von Kursen Abiturprüfung (Jahrgangsstufe 12): im Anschluss an den Ausbildungsabschnitt 12/2 Abiturprüfung in fünf Fächern: drei schriftliche und zwei mündliche Prüfungen StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Ziele und Leitideen Aufgabenfelder SLK sprachlich-literarisch-künstlerisch GPR gesellschafts-wissenschaftlich MNT mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch Deutsch Englisch Französisch Latein Kunst Musik Religionslehre Ethik Geschichte +Sozialkunde Wirtschaft/Recht Geographie Mathematik Informatik Biologie Chemie Physik Sport StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Ziele und Leitideen Abiturprüfung Fach Prüfungsart Deutsch schriftlich Mathematik Fremdsprache (E, F oder L) 1 x schriftlich, 2 x mündlich GPR: K, Ev, Eth, G+Sk, G, WR oder Geo B, C, Ph, Inf (nur NTG), Ku, Mu, Spo oder Fremdsprache 2 StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Ziele und Leitideen Abiturprüfung - Beispiele ind. Profil naturwissen-schaftlich sprachlich musisch sportlich schriftlich Deutsch Mathematik Physik Latein Englisch Sport mündlich Wirtschaft Geographie Musik Französisch Religion Ethik StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Stundentafel und Fächerwahl StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Stundentafel und Fächerwahl Übersicht Bereiche Halbjahreswochenstunden in Jahrgangstufe 11 und 12 Pflicht 30 Wahlpflicht 25/26 Freie Wahl 11/10 Gesamt 66 StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Stundentafel und Fächerwahl Pflichtbereich Fach bzw. Fächergruppe 11-1/11-2 12-1/12-2 Religion (K, Ev) oder Ethik 2 Deutsch 4 Mathematik Geschichte + Sozialkunde 2+1 Sport StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Stundentafel und Fächerwahl Wahlpflichtbereich Fach bzw. Fächergruppe 11-1/11-2 12-1/12-2 NW 1 (B, C oder Ph) 3 FS 1 (E, F oder L) 4 NW 2 oder Inf oder FS 2 3/4 Geo oder WR 2 Kunst oder Musik StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Stundentafel und Fächerwahl Freie Wahl Fach bzw. Fächergruppe 11-1/11-2 12-1/12-2 W-Seminar 2 2/0 P-Seminar weitere indiv. Profilbildung 5/4 StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Stundentafel und Fächerwahl Individuelle Profilbildung Für die individuelle Profilbildung eignen sich: weitere Wahlpflichtfächer Fächer des Zusatzangebots: Englische Konversation Chor Psychologie … Addita zur Vorbereitung auf eine besondere Fachprüfung: Additum „Instrument bzw. Gesang“ (bei schriftlicher Abiturprüfung in Musik) Additum „Bildnerische Praxis“ (bei schriftlicher Abiturprüfung in Kunst) Additum „Sporttheorie“ (bei schriftlicher und bei mündlicher Abiturprüfung in Sport) StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Stundentafel und Fächerwahl Flexibilisierung (1) Bisherige Regelung: Die in Jahrgangsstufe 10 getroffenen Wahlentscheidungen sind während der gesamten Qualifikationsphase verbindlich. Geplante Änderung: NW 2, Inf, FS 2, Profilfächer: Weiterbelegung in Jgst. 12 ist möglich. Belegungsentscheidung für 4 Ausbildungsabschnitte kann zurück- genommen werden (= verbindliche Belegung zunächst nur für 11/1 und 11/2). „Status“ zweier Fächer kann wechseln: z. B. NW 1  NW 2, FS 1  FS 2 bzw. Wahlpflichtfach  Profilfach Keine Flexibilisierung bei: Deutsch und Mathematik Seminare Addita StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Stundentafel und Fächerwahl Flexibilisierung (2) Beispiele: StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Sonderfälle bei Belegung und Abiturprüfung StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Belegung und Abiturprüfung (1) Sonderfall Musik Musik als schriftliches Abiturprüfungsfach: Voraussetzungen: befriedigende Leistungen im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 Nachweis angemessener Fertigkeiten im Spiel eines anerkannten Musik-instruments (ggf. Gesang) Belegung eines einstündigen Additums (Instrument oder Gesang) im Rahmen der individuellen Profilbildung über alle vier Ausbildungs-abschnitte Zeitpunkt für die Wahl der besonderen Fachprüfung: spätestens bis zum 15. April in Jahrgangsstufe 10 Abiturprüfung: besondere Fachprüfung mit schriftlichem und fachpraktischem Teil StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Belegung und Abiturprüfung (2) Sonderfall Kunst Kunst als schriftliches Abiturprüfungsfach: Voraussetzungen: befriedigende Leistungen im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 Belegung eines zweistündigen Additums (Bildnerische Praxis) im Rahmen der individuellen Profilbildung über alle vier Ausbildungs-abschnitte Zeitpunkt für die Wahl der besonderen Fachprüfung: spätestens bis zum 15. April in Jahrgangsstufe 10 Abiturprüfung: besondere Fachprüfung mit schriftlichem und fachpraktischem Teil StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Belegung und Abiturprüfung (3) Sonderfall Sport Sport als Abiturprüfungsfach: Voraussetzungen: befriedigende Leistungen im Zwischenzeugnis der Jahrgangsstufe 10 Belegung eines zweistündigen Additums (Sporttheorie) im Rahmen der individuellen Profilbildung über alle vier Ausbildungsabschnitte Zeitpunkt für die Wahl der besonderen Fachprüfung: spätestens bis zum 15. April in Jahrgangsstufe 10 Abiturprüfung: besondere Fachprüfung mit: schriftlich-theoretischem bzw. mündlich-theoretischem Teil (unter Einbeziehen des Additums) sportartspezifisch praxisbezogenem Teil (je eine Prüfung in den über zwei Ausbildungsabschnitte hinweg belegten Sportarten: eine Indivi-dual- und eine Mannschaftssportart) StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Leistungsnachweise StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Leistungsnachweise Allgemein (1) Bewertung der Leistungen in der Qualifikationsphase: Notenskala mit Punkten: Bewertung in den Fächern: pro Halbjahr eine Schulaufgabe + mindestens zwei kleine Leistungs- nachweise (davon mindestens ein mündlicher Leistungsnachweis) Gewichtung von Schulaufgabe und Durchschnitt der kleinen Leistungs- nachweise im Verhältnis 1:1 StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Leistungsnachweise Allgemein (2) Bewertung der Leistungen in der Qualifikationsphase: Bewertung in den Seminaren: W-Seminar: in 11/1 und 11/2 jeweils mindestens zwei kleine Leistungsnachweise Seminararbeit (Gewichtung: Arbeit : Präsentation = 3 : 1) P-Seminar: mindestens zwei kleine Leistungsnachweise Zertifikat StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Leistungsnachweise Sonderfälle (1) Bewertung der Leistungen in der Qualifikationsphase: in den modernen Fremdsprachen: eine Schulaufgabe (in 11 oder 12; empfohlen in 12) mündlich in Geschichte + Sozialkunde: kombinierte Schulaufgabe mit getrennter Bewertung gemeinsame Halbjahresleistung mit Gewichtung von G : Sk = 2 : 1 in Kunst und Kunst mit Additum (Bildnerische Praxis): kombinierte Schulaufgaben mit bildnerisch-praktischem oder schriftlich-theoretischem Schwerpunkt in Musik mit Additum (Instrument oder Gesang): zusätzliche praktische Prüfung im Additum StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Leistungsnachweise Sonderfälle (2) Bewertung der Leistungen in der Qualifikationsphase: in Sport: praktische Leistungsnachweise anstelle der Schulaufgabe in Sport mit Additum („Sporttheorie“): Schulaufgabe aus der Sporttheorie StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Einbringungen aus der Qualifikationsphase StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Einbringungen (1) Pflicht- und Wahlpflichtbereich Fach bzw. Fächergruppe HJL D, M und FS 1 jeweils 4 Rel/Eth 3 G+Sk Geo/WR Ku/Mu NW 1 3/4* NW 2/ Inf /FS 2* 1 eine weitere für 4. und 5. Abiturfach 2 Summe 30/31 Grundregel: je ein „Streichresultat“ StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Einbringungen (2) Profilbereich Fach bzw. Fächergruppe HJL W-Seminar 2 Seminararbeit im W-Seminar entspricht P-Seminar entspricht Sonstige Halbjahresleistungen, z. B. für - weitere Wahlpflichtfächer - für Profilfächer (z. B. Chor, Orchester) - für Sport bzw. für Informatik bzw. für FS 2 als Abiturfächer (sonst Sport maximal 3) 4/3 Summe 10/9 StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Einbringungen (3) „Joker-Einbringungen“ Abweichend von der Grundregel (mindestens drei Einbringungen) kann jeder Schüler am Ende der Qualifikationsphase in zwei der über vier Ausbildungsabschnitte hinweg belegten Fächer je eine Pflichtein-bringung durch die Einbringung von zwei freien Halbjahresleistungen aus anderen Fächern ersetzen. Die Regelung für die Abiturprüfungsfächer (vier Pflichteinbringungen) bleibt davon unberührt. Beispiel: Fach Belegung Einbringung tatsächliche Einbringung WR 4 KHJ 3 HJL 2 HJL WR + 1HJL Chor StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Gesamtqualifikation StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Gesamtqualifikation: Qualifikationsphase (11/1 – 12/2): 40 x 15 Punkte = 600 Punkte Abiturprüfung: 5 (Prüfungen) x 60 Punkte = 300 Punkte Gesamtqualifikation: 600 Punkte + 300 Punkte = 900 Punkte StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Seminare StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Seminare Rahmenbedingungen Rahmenbedingungen für die Seminare Konzept der Seminare: kein Lehrplan individuelle Konzepterstellung durch eine Lehrkraft der Schule Genehmigung durch den Schulleiter keine Abiturprüfung Zeitlicher Umfang: nur in den Ausbildungsabschnitten 11/1, 11/2 und 12/1 Gliederung der P-Seminare in die Bereiche: Berufs- und Studienorientierung Projektarbeit StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

W-Seminar Ziele Kompetenz in wissenschaftlichem Arbeiten Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitsweisen als Vorbereitung auf ein Hochschulstudium durch: exemplarische Vertiefung gymnasialer Fach- und Methodenkompetenzen Erstellung einer Seminararbeit Präsentation der Ergebnisse StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

W-Seminar Durchführung Ausbildungsabschnitt 11/1 Einführung in das Rahmenthema des Seminars Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten ggf. Exkursionen zu wissenschaftlichen Einrichtungen Wahl des individuellen Seminararbeitsthemas Ausbildungsabschnitt 11/2 Eigentätigkeit der Schülerinnen und Schüler Vorlage von Zwischenergebnissen, Besprechung in der Gruppe und Ein-ordnen in das Rahmenthema Ausbildungsabschnitt 12/1 Abfassen der Seminararbeit Präsentation der Ergebnisse StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

W-Seminar Bewertung Bewertung eines W-Seminars Halbjahresleistungen: jeweils mindestens zwei kleine Leistungsnachweise Bewertung in 11/1: max. 15 Punkte Bewertung in 11/2: max. 15 Punkte Seminararbeit: Gewichtung: eigentliche Arbeit : Abschlusspräsentation = 3 : 1 Bewertung: max. 30 Punkte StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

P-Seminar Ziele und Durchführung Berufswahl- und Berufsweltkompetenz Unterstützung bei der Entscheidungsfindung der Schülerinnen und Schüler für den individuellen Ausbildungsweg nach dem Abitur Berufswahlkompetenz: Orientierung über Studiengänge und Berufsfelder Orientierung über eigene Stärken und Schwächen  im Rahmen der Berufs- und Studienorientierung Berufsweltkompetenz: Ermöglichen von Einblicken in die Arbeits- und Berufswelt  im Rahmen der Projektarbeit StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

P-Seminar Bewertung Bewertung eines P-Seminars insgesamt mindestens zwei kleine Leistungsnachweise über Gewichtung entscheidet Lehrkraft Gesamtpunktzahl: keine Zuordnung zu Halbjahren, Bekanntgabe nach 12/1 Ermittlung: Durchschnitt aller Leistungen x 2 = max. 30 Punkte Zertifikat: Schwerpunkte im Bereich der Berufs- und Studienorientierung Tätigkeiten im Rahmen der Projektarbeit Kompetenzen, die die Schülerin bzw. der Schüler im Rahmen des Seminars gezeigt hat StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Wahl der Seminare Einschränkungen Besondere Voraussetzungen für W-Seminare in den alten und modernen Fremdsprachen: Teilnahme nur bei Nachweis der erforderlichen Sprachkenntnisse für P-Seminare in den modernen Fremdsprachen: für W-Seminare mit den Leitfächern Katholische Religionslehre oder Evangelische Religionslehre: Teilnahme nur bei Teilnahme an einem konfessionellen Religionsunter-richt in den Jahrgangsstufen 11 und 12 für W-Seminare mit dem Leitfach Ethik: Teilnahme nur bei Teilnahme am Unterricht im Fach Ethik in den Jahrgangsstufen 11 und 12 StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Wahl der Seminare Wahlverfahren Mögliche Elemente eines Wahlverfahrens Bekanntgabe des Seminarangebots Vorstellen der Seminarkonzepte durch die Seminarlehrer Beratung der Schüler durch Seminarlehrer und Oberstufenkoordinator Wahl der Schüler mit Erst- und Zweitwunsch Auswahl der einzurichtenden Seminare Angleichen der Teilnehmerzahlen in den Seminaren: Tauschbörse ggf. schriftliche „Bewerbungen“ (ausführliche Begründungen) runder Tisch mit Schulleiter, Oberstufenkoordinator, Seminarlehrer Losverfahren StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Wahl der Seminare Aussagen der Seminarkonzepte Konzepte für Seminare enthalten Angaben über: das Leitfach, das Rahmenthema bzw. Thema der Projektarbeit, den Arbeitsplan (W-Seminar), ggf. den oder die externen Partner (insbesondere P-Seminar), die vorgesehenen Fahrten und anderen Aktivitäten außerhalb der stundenplanmäßigen Unterrichtszeit, die vorgesehenen Arten der Leistungserhebung, die vorgesehenen Kriterien der Leistungsbewertung, die im Vordergrund stehenden Kompetenzen (P-Seminar), mögliche Themen der Seminararbeiten und die Erwartungen an die Seminararbeit und ihre Präsentation (W-Seminar). StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Information und Beratung StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Information und Beratung (1) Weiterführende Informationen: Zentrale Informationsplattform des Kultusministeriums: www.gymnasiale-oberstufe-bayern.de Homepage des Gymnasiums Beilngries – Bereich Oberstufe: www.gymnasium-beilngries.de/oberstufe.htm Broschüre „Die neue Oberstufe des Gymnasiums“ Download der Broschüre aus dem Internet unter: www.gymnasium.bayern.de/gymnasialnetz/oberstufe/service/materialien Informationsveranstaltungen für Schülerinnen und Schüler zu Aufbau und Struktur der neuen Oberstufe zur Wahl der Seminare zur Wahl der Kurse StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries

Information und Beratung (2) Individuelle Beratung: Beratung zu allen Fragen rund um die gymnasiale Oberstufe durch den Oberstufenkoordinator StR Ulrich Zänker Beratung zu Fragen zur Berufswahl durch den Beratungslehrer OStR Christof Neumayr Beratung zu fachspezifischen Fragen durch die Fachlehrer StR Ulrich Zänker, Gymnasium Beilngries