CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.1.x) Copper Media

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

FutureCom F Verkabelungssystem Klasse F (2002)
Elektrische Feldlinien
Kabeltypen in Computer-Netzwerken
Repeater und Hubs bei 10Base2 und 10BaseT bzw. 100BaseT
Messung mechanischer Eigenschaften
Einführung in die Physik der Halbleiter
Übertragungsgeschwindigkeit: Bandbreite und Durchsatz
Modellvorstellung zum elektrischen Strom
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Serielle Schnittstellen Von Pascal Wetterau
Überblick über wichtige Themen der Elektrik
Stromkreis mit mehreren Bauteilen
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Lokale und globale Netzwerke
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Lab 0 Ethernet Testing René Fahrenwald.
Übertragungsmedien Twisted Pair: Kupferkabel
Gleich- und Wechselspannung
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Aufbau und Unterschiede von Installationkabel/LAN-Kabel
Übersicht Definition Netzwerk
Netzwerkkarte MAC - Adressen
1 Netzgeräte: Spannungsquellen sind z.B.: - Batterien - Netzgeräte
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Nichtmetall + Nichtmetall
Der einfache Stromkreis
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Das Prinzip der Reihenschaltung
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Stromtransport in Flüssigkeiten
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Halbleiter Die „np Junction“
Wechselstromwiderstände für
Äquipotential-Flächen
Elektrochemische Spannungsreihe
Induktion eines magnetischen Feldes
Elektrische Eigenschaften in Festkörpern
Spannung – Stromstärke – Widerstand
Elektrische Ströme Strom Spannung Widerstand Ohmsches Gesetz.
Experiment Audio-Elektronik Workshop April 2008
Bei Strom- & Heizkreislauf lassen sich vergleichen …
Der Kondensator speichert Ladungen
Biologische Psychologie I
ELEKTRIZITÄT.
Materialeigenschaften - Startpaket
Halbleiter Die „np Junction“
Strukturierte Netzplanung & Netzwerkdesign
15. Das elektrische Feld Ein Feld ist ein Raum, in dem jedem Punkt ein bestimmter Wert einer physikalischen Größe zugeordnet wird.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,
Seite 1 Prof. J. WALTER Kurstitel Stand: Oktober 2001 info Netzwerke Prof. J. Walter.
AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert Kopinits, Nina Maderner, Wolfgang Reischitz, Heinz Slepevic,
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Ömer PALTA, Aleksander RADULOVIC
Thomas Schregenberger, David Seeger
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Elektrizitätslehre Historische Entwicklung
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Was ist elektrischer Strom?
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.1.x) Copper Media CCNA1 - Module 3 - Copper Media 27.03.2017 CCNA1 – Module 3 (TI‘s 3.1.x) Copper Media Copyleft 2004 by A. Grupp

Atom-Modell u. Coulombsches Gesetz Anzahl Protonen = Anzahl Elektronen Neutronen bzgl. Leitfähigkeit neutral Gewicht primär durch Protonen u. Neutronen bestimmt.

Ladung, Strom, Spannung Elektronen können von Atomen gelöst werden. Der dafür notwendige „Aufwand“ ist materialabhängig. Überschuss an Elektronen  negative Ladung. Folge an anderer Stelle  positive Ionen. Ruhende Ladungen = Statische Ladung Spannung  „Ausgleichskräfte“ zwischen unterschiedlich geladenen Bereichen (electromotive Force, EMF)

Ladung, Strom, Spannung Plötzlicher Ausgleich unterschiedlich geladener Bereiche  Elektrostatische Entladung (electrostatic discharge, ESD). Können sich die freien Elektronen im Material bewegen  Leiter oder Halbleiter. Ansonsten Isolatormaterial. Gerichtete Elektronenbeweg.  Strom Maßeinheiten: Strom  Ampere (A), Spannung  Volt (V), Ladung  Coulomb (C).

Leiter, Halbleiter, Isolatoren Materialien setzen der Bewegung freier Elektronen unterschiedlich starken „Widerstand“ entgegen. Je nach Material-Leitfähigkeit wird ein Material in obige Kategorien eingeteilt. Beispiele:

Wasser-Analogie der Elektrizität Wasserpegel = Spannung (V) Ventil = Verbraucher mit Widerstand (R) Durchflussmenge pro Zeit = Strom (A) Pumpe u. gelbe Steigleitung = Generator

Merkmale Stromkreis Geschlossene Schleife aus leitendem Material Verbraucher ist Widerstand Geschlossene Schleife aus leitendem Material Spannungsquelle Widerstand (Verbraucher) Elektronen fließen von negativem Pol der Spannungsquelle zum positiven Pol (echte Stromrichtung) Gemessen wird historisch allerdings der „Strom“ vom positiven zum negativen Pol.

Merkmale Stromkreis und Schalter

Gleichspg. (DC), Wechselspg. (AC) Gleichspannung = Konstante Spannung mit fester Polariät Wechselspannung = Polarität der Spannung ändert sich im Laufe der Zeit Bisherige Betrachtung des Widerstands gilt nur für Gleichspannung In der Netzwerktechnik werden Daten durch Signale (sich zeitlich ändernde Spannungen - sozusagen AC) übertragen Widerstand den AC oder Signale erfahren wird als Impedanz bezeichnet

Impedanz od. Scheinwiderstand Annahme: Der eigentliche „Rollwiderstand“ des Mühlrads sei vernachlässigbar. Bei konstantem Wasserpegel dreht das Mühlrad dann einfach mit. Der Wasserstand vor und hinter dem Mühlrad ist gleich hoch.

Impedanz od. Scheinwiderstand Bei plötzlicher Erhöhung des Wasserpegels entsteht erst einmal ein Stau vor dem Mühlrad. Erst nachdem das Mühlrad erneut Schwung aufgenommen hat tritt erneut ausgeglichener Zustand erneut ein. Bei elektrischen Systemen (z.B. bei einer Spule) wird dieses „dynamische Widerstandsverhalten“ als Impedanz bezeichnet.

Impedanz od. Scheinwiderstand In der Netzwerktechnik treten bei der Datenübertragung ausschließlich Wechselspannungen auf. Ein Kupferleiter kann also nicht rein als normaler, vernachlässigbarer Widerstand eingestuft werden. Die Leitungsimpedanz (ohmsche, kapzitive, induktive Eigenschaften) beeinflussen die Übertragungseigenschaften massiv.

Basisband contra Modulation Generell können digitale Signale auf zwei Arten übertragen werden: Direkt (zumindest fast) als Spannungspegel Durch Modulation in einem höheren Frequenzbereich Bitmuster Basisband Manchestercodierung bei Ethernet Frequenzmoduliert

Basisband contra Modulation Modulierte Übertragung benötigt höhere Frequenzen. Anforderungen an Leitungen sind damit total anders. In der Datentechnik im LAN deshalb Übertragung im Basisband. Trotzdem max. Reichweite je Technologie Norm-Begriffe: 10Base5 (10Mbit/s, Basisband, 500m) 10Base2 (10Mbit/s, Basisband, fast 200m) 10BaseT (10Mbit/s, Basisband, TP-Kabel) 100BaseT (100Mbit/s, Basisband, TP-Kabel)

Koaxialkabel 10-100 Mbps Kostengünstig aber schwer zu verlegen Relativ hohe Reichweite (185 - 500m) Durchmesser: Thinnet  mittel, Thicknet  groß, starr Verbindungselemente relativ groß Wird bei Neuverkabelungen nicht mehr verwendet

Shielded Twisted Pair (STP) Screened Twisted Pair (ScTP)

Unshielded Twisted Pair (UTP) Außerhalb Deutschlands offenbar in der Tat der meistverwendete Kabeltyp. In Deutschland wird normalerweise nur STP verlegt! Zur Vermeidung von Störsignalen wird ausschließlich auf den Auslöschungseffekt benachbarter „Verwindungen“ gesetzt. Derzeit wird üblicherweise Cat5-, Cat5e- oder Cat6-Kabel verbaut.

EIA/TIA-568A und EIA/TIA-568B Diese beiden Anschlußschemas sind lt. den obigen Normen für Twisted-Pair Datenverkabelung zugelassen. Welche verwendet wird spielt prinzipiell keine Rolle.

Netzwerk-Komponente Endgerät Beispiel für TIA/EIA568B

Netzkomponente Netzkomponente Eine Seite wird nach TIA/EIA568A, die andere nach TIA/EIA568B angeschlossen.

Netzkomponente Management-PC CCNA1 - Module 3 - Copper Media 27.03.2017 Netzkomponente Management-PC Sogenanntes Console-Kabel zum Anschluss des Konfigurations-PC‘s an den Konfigurationsport von zu konfigurierenden Geräten. Normalerweise kein STP/UTP-Kabel sondern normales Flachbandkabel. Copyleft 2004 by A. Grupp