„ To be a teacher is forever to be an optimist.“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Facharbeit am Amplonius-Gymnasium
Advertisements

Das Klassenzimmer der Zukunft
Themen- orientiertes Projekt: Soziales Engagement kurz: TOP SE
Deutsch Bildungsplan Werkrealschule
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Vorschlag für eine Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
(landesweite Ausschreibung, schulartübergreifend) Entwurf der Konzeption Dr. Bert Gerhardt Einsatz.
SEIS Rheinland-Pfalz Selbstevaluation in Schulen (SEIS) SEIS - Informationen zu Organisation und Ablauf.
Themenorientiertes Projekt
Seminarfach und Medienkompetenz
Stadt Frankfurt am Main – Der Magistrat / Bürgeramt, Statistik und Wahlen Ralf Gutfleisch Design und Umsetzungskonzept koordinierter kommunaler Umfragen.
Einführung in die Mediation
Die ERS Lebach ist dabei Ordnung zu schaffen. Wir haben ein Leitbild.
1 Entwicklung computerbasierter Modelle zur Visualisierung technischer Prozesse.
Autonome Berufe in der Werkstatt für behinderte Menschen
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Differenzierungskurs
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
am Bildungszentrum Niedernhall
Rahmenvereinbarung zur Studien- und Berufsorientierung
Irina Erbel, Christian Vetter, Stephan Wanner
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Das Format der Projektprüfung
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Neuerungen im Überblick:
Aggertal-Gymnasium Oberstufenberatung
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Rückblick / Ausblick Stand Januar 2013.
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Das Lernfeldkonzept – eine umwälzende Neuerung in der (Förder-)Berufsschule Die meisten Ausbildungsberufe werden seit diesem Schuljahr in der Berufsschule.
Pilotprojekt TuWaS! – Hamburg Technik und Wissenschaft an Schulen
Evaluation Leseprojekt Grundschule Neuried
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Förderung von sozialer und interkultureller Kompetenz in der Schule
Soziokulturelle Veränderungen und ihre Auswirkungen auf die Schule.
Die neue Fremdsprachenkonzeption in Baden-Württemberg
Gemeinschaftsschule – Schule für die Zukunft
Heterogenität als Unterrichtsprizip Neuorganisation der Lehrer/innen/arbeit Begabungs- und Begabtenförderung Ganztagsangebote individuelle Persönlichkeitsentwicklung.
Fachinterne Überprüfung
Gemeinschaftsschule warum?
Informationsveranstaltung für den Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufleute 30.Juni 2008 Herzlich Willkommen.
SchulE Schulentwicklung
Bildungsstandards.
Erstes Treffen am um Uhr
Schulentwicklung am Gymnasium Neckartenzlingen
Cornelsen Workshop Deutsch-Unterricht in dualen Fachklassen nach den neuen kompetenzorientierten Bildungsplänen.
Abschlussprüfung an Haupt- und Realschulen in Hessen
- Möglichkeiten und Grenzen – (vom Individuum zum Team)
Mag. Dr. Reinhard GOGER.
Deutsch,Mathe,Geschichte, Literatur – ohne diese F----- stellen wir keine Schule vor. Fächer.
Intel® Lehren für die Zukunft
Mathematik im Technik-Grundstudium -
Das IDAF-Konzept an der GIBM
Diplomarbeit von Lisa Sormann
SysBO an RS 2.VeranstaltungWürzburg 4. März 2015 Systematische Berufsorientierung an Realschulen in Unterfranken Gerhard Waigandt Teamleiter Berufsberatung.
Realschule Oppenheim Integrative Form der neuen ‚Realschule plus‘
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Wichtig: Im sprachlichen Zweig kann keine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden im Gegensatz zu Physik.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg Fremdsprachen Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufmännisches Berufskolleg 2 + ÜFA Verordnung über die Ausbildung und Prüfung ab 2015/2016 Überblick: 1. Warum das.
Walter-Eucken-Schule WES Karlsruhe: Kaufm. Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Verordnung über die Ausbildung u. Prüf. ab 2015/2016 (2016/2017) Überblick:
Unterrichtsentwicklung nach dem Modell des Kooperativen Lernens
NwT Naturwissenschaft und Technik Naturwissenschaften als Hauptfach.
Zweijährige zur Prüfung der Fachschulreife führende Berufsfachschulen (2BFS) und der neue Lehrplan Mathematik.
Information 2 BFS Information der 2 BFS 1. Information 2 BFS 2 Kubela 2016.
Impulse zum Unterricht in Projekten ! Projektarbeit, bewusst einsetzen ! Projektarbeit gezielt vorbereiten ! Projektunterricht lebendig halten.
Bildungsstandards Biologie Bernd Blume, Michael Bruhn, Bernd Klaunig, Volker Schlieker.
Ich heiße Olchowska Maryna.Ich bin 14 Jahre alt.
Einführung in die Übungsfirmenarbeit – Oktober 2017
 Präsentation transkript:

„ To be a teacher is forever to be an optimist.“ Bill Clinton

Veränderung der Bildungslandschaft Lehrpläne und Prüfungsordnungen von 1989 Neue Bildungspläne in anderen Schularten Teilweise Einführung von Lernfeldern Bildungsstandards Einbeziehung von Projektarbeit SOL HOT

Dienstbesprechung -- Protokoll

Vermittlung von Methodenkompetenz Erstellen Sie gemeinsam einen Stoffverteilungsplan (Vorschlag: vor den Sommerferien) Link->SVP Führen Sie ein Buch ein für die Erarbeitung der Methodenkompetenzen (z.B. Auslage) Arbeitsblätter und Infos unter: http://lehrerfortbildung-bw.de/faecher/projektkompetenz/methoden_a_z Der Grad der Selbstorganisation ist abhängig von der schon erworbenen Projektkompetenz. Bei Einsteigern – vor allem in der 2-jährigen BFS – empfiehlt es sich, die Schüler ab der Durchführungsphase zu beteiligen, um Überforderung zu vermeiden. Beim 2. Projekt – um die Kompetenzen zu erweitern, sollten die Schüler im Verlauf der Planungsphase – vielleicht auch schon bei der Themenfindung und der Planung der Arbeitsgruppen - einbezogen werden. Projekte sollten immer die Außenwelt einbeziehen und mit praktischem Handeln verbunden sein. Erfolgserlebnisse müssen – mindestens beim ersten Projekt - gesichert sein. Wenn Schüler in der Planungsphase zu früh eingebunden und möglicherweise allein gelassen werden, ist die Gefahr des Scheiterns groß.

Vermittlung von Projektkompetenz im 1. Schulj. Vorschlag: Halbjahr: Einüben von Methoden (Visualisierung für den Schüler) z.B. Methodenkompetenzbaum, Lichterkette, Schülerordner…(DOC) Ermittlung einer Projektkompetenznote aus den erworbenen Methodenkompetenzen in den einzelnen Fächern. 2. Halbjahr: Vertiefung der Methodenkompetenzen Evtl. Abschluss durch ein kleines Projekt Der Spiegel berichtet in der oben genannten Ausgabe über die Schule In Nachfolgeuntersuchungen sind Ergebnisse genau so schlecht wie in der Pisa-Studie Gründe, die für Projektunterricht sprechen: Entlastung der Schüler (z. B. bei GFS) Mehr Spaß am Unterricht: - höhere Motivation - Kreativität - bessere Noten z. B. durch andere Beurteilungskriterien (Präsentation, mündliche Kommunikation im Kolloquium) - höhere Lerneffizienz (siehe SPIEGEL) Entlastung für Lehrer - weniger Anstrengung (Moderatorenrolle, kein Frontal- unterricht - weniger Korrekturen Mehr Nachmittagsunterricht kann nicht durch Frontal- unterricht geleistet werden

Vermittlung von Projektkompetenz im 2. Schulj. Vorschlag: Durchführung eines großen Projektes in Gruppen herausgelöst aus dem Unterricht (ca. 5 Tage) Zeitlich angesiedelt zwischen erstem und zweitem Schulhalbjahr (Verteilung der Note auf beide Schulhalbjahre) Das Projektthema soll Bestandteil des Profilbereichs sein unter Berücksichtigung der Fächer des Pflichtbereichs Beispiele Der Spiegel berichtet in der oben genannten Ausgabe über die Schule In Nachfolgeuntersuchungen sind Ergebnisse genau so schlecht wie in der Pisa-Studie Gründe, die für Projektunterricht sprechen: Entlastung der Schüler (z. B. bei GFS) Mehr Spaß am Unterricht: - höhere Motivation - Kreativität - bessere Noten z. B. durch andere Beurteilungskriterien (Präsentation, mündliche Kommunikation im Kolloquium) - höhere Lerneffizienz (siehe SPIEGEL) Entlastung für Lehrer - weniger Anstrengung (Moderatorenrolle, kein Frontal- unterricht - weniger Korrekturen Mehr Nachmittagsunterricht kann nicht durch Frontal- unterricht geleistet werden

Umsetzung im ersten Schuljahr in der 2BFP Jahresprojekt in Kooperation mit dem Altenheim Horb Der Spiegel berichtet in der oben genannten Ausgabe über die Schule In Nachfolgeuntersuchungen sind Ergebnisse genau so schlecht wie in der Pisa-Studie Gründe, die für Projektunterricht sprechen: Entlastung der Schüler (z. B. bei GFS) Mehr Spaß am Unterricht: - höhere Motivation - Kreativität - bessere Noten z. B. durch andere Beurteilungskriterien (Präsentation, mündliche Kommunikation im Kolloquium) - höhere Lerneffizienz (siehe SPIEGEL) Entlastung für Lehrer - weniger Anstrengung (Moderatorenrolle, kein Frontal- unterricht - weniger Korrekturen Mehr Nachmittagsunterricht kann nicht durch Frontal- unterricht geleistet werden

Ihre Erfahrungen Welche Erfahrungen haben Sie bisher gemacht?

Was sonst noch wichtig ist: Notentransparenz (Schüler, Eltern, Lehrer) auch für Projektkompetenznote BFK Möglichkeiten der Notenfindung Bewertungsbogen 1 Bewertungsbogen 2 mit Excel-Datei

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!