Unser siebentes Tutorium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Tutorat Statistik II im SS 09 Mediator- & Moderatoranalyse
Advertisements

Tutorat Statistik II im SS 09 Multiple Regression
Statistik-Tutorat SS 2009 Christina
Polynomial Root Isolation
Modellprämissen der linearen Regression
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
Forschungsstatistik I
Regression und Korrelation
Numerik partieller Differentialgleichungen
EmPra Der Einfluss und die Verarbeitung von emotionalen Reizen
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-24.
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2004/2005 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Forschungsstatistik II Prof. Dr. G. Meinhardt SS 2006 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz KLW-18.
Mehrfachregressionen
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
Quantitative Methoden I
Hypothesen testen: Grundidee
Tutorat Deskriptive Statistik und Wahrscheinlichkeitstheorie
Tutorat II Multiple Korrelation Mediator- Moderatoranalyse
Excel Kurs Teil VI Logische Funktionen( WENN, UND, ODER ) Datumsfunktionen ( DATUM, MONAT ) Bedingte Formatierung F. Bäumer.
Allgemeine Literatur Fricke & Treinies (1985): Einführung in die Metaanalyse Schwarzer (1989): Meta-Analysis Programs Gutes Manual! Beelmann & Bliesener.
Tutorium
Tutorium Willkommen zurück, in der wunderbaren Welt der Statistik Teil II.
Tutorium
Tutorium
Unser letztes Tutorium
Tutorium
Tutorium Aufgabe 1 a) E(eIX)= 0 E(eIX)= E(Y-E(YIX)IX) = E(YIX)- E (E(YIX)IX) = E(YIX)- E(YIX) = 0 Im Mittel macht man mit seiner Schätzung keinen.
Tutorium
Unser letztes Tutorium Output – das Modell gut11 gut12 gut21 gut22 gut31 gut32 state1 state2 state3 XI MF
Unser neuntes Tutorium
Unser zehntes Tutorium Materialien unter:
Tutorium Aufgabe 1 Informationen in Designmatrix in: - Darin sind die Prädiktoren enthalten - Aber sagt uns noch mehr! Untersuchungsdesign darin.
Unser sechstes Tutorium Materialien unter:
Unser schönstes Tutorium Materialien unter:
Vorlesung: ANOVA I
Probleme der Modellspezifikation
Multikollinearität Wann spricht man von Multikollinearität?
Wiederholung: Einfache Regressionsgleichung
Deutsch als Zweitsprache: Experimentelle Methoden WS 2013/2014
Bestimmung der Regressionsgewichte in der multiplen Regression
Semipartialkorrelation Multiple Korrelation Inkrementelle Validität
Logistische Regression
Kovarianzanalyse Störvariablen Veranschaulichung der Kovarianzanalyse
Seminar: Datenerhebung
Einführung in SPSS/PASW. Inhaltsübersicht 1. Intro ( ) 2. Deskriptive Statistik ( ) (In Buch 1 Seite 85ff.) Kennwerte (Erwartungswert,
Statistik: Mehr zur Regression.
Kann man Originalität trainieren ?
Kapitel 10 Multikollinearität
Lineare Restriktionen
Ökonometrie I Modellvergleich (Übersicht) Ökonometrie I2 Vergleich von Modellen Fragestellungen für Modellvergleich 1.Fehlende Regressoren.
STATISIK LV Nr.: 0021 WS 2005/ November 2005.
Regression Maria Morozova Lisa Ochsenhofer. Einführung Francis Galton 1886 Größe von Vater und Sohn Regression zum Mittelwert.
Statistik Statistik I Seminar + Blockveranstaltung Statistik I
Bedingungen für Experimente nach Huber
Vom graphischen Differenzieren
Die einfache/multiple lineare Regression
Deskriptive Statistik, Korrelationen, Mittelwertvergleiche, Graphiken
setzt Linearität des Zusammenhangs voraus
Überblick Statistik Deskriptive Statistik=beschreibende Statistik
Die einfache/multiple lineare Regression
Varianzanalyse und Eta²
1 Analyse konstruierter Daten … mit EffectLite Ref.: Marie Grahl, Victoria Paul, Katja Peilke.
Statistiken je nach Messniveau
Forschungsstatistik I Prof. Dr. G. Meinhardt WS 2006/2007 Fachbereich Sozialwissenschaften, Psychologisches Institut Johannes Gutenberg Universität Mainz.
Testtheorie (Vorlesung 13: ) Wiederholung: Richtigstellung
Testtheorie (Vorlesung 12: ) Wiederholung: Reliabilität
 Präsentation transkript:

Unser siebentes Tutorium Materialien unter: www.esengewald.de.vu

Fragen zur Vorlesung Welche Fragen gibt es aus der Vorlesung?

1. Aufgabe a Lineare Quasi-Regression Quasi, weil x mehr als 2 Ausprägungen hat Linearität gegen die echte, also saturierte prüfen (mittels Indikatorvariablen oder polynomial parametrisiert)

1. Aufgabe a

1. Aufgabe a Die saturierte Regression ist hier die einzig echte Regression, denn sie klärt sig. mehr Varianz auf als die lineare

1. Aufgabe b Das Training wirkt auf den ersten Blick Aber diese Inferenz aus den Mittelwertsunterschieden ist nicht zulässig Andere Kovariaten können das Ergebniss verfälschen Aus den Mittelwertsunterschieden ist nicht auf die Therapiewirkunk zu schließen

1. Aufgabe b Frage ist, wirkt das Training, und nicht ob es Mittelwertsunterschiede gibt. Kausale Interpretation der Mittelwertsunterschiede nur unter experimentellen (randomisierten) Bedingungen möglich, oder wenn der Einfluss von Kovariaten zu vernachlässigen ist.

1. Aufgabe b Hat die Kovariate Z hier einen Einfluss? Kovariate hängt mit outcome und Treatmentvariablen poisitv zusammen Hinweis auf Einfluss von Z

1. Aufgabe c Gesucht ist also E(Y|X,Z) 3 g(z) Funktionen, da keine lineare regressive Abhängigkeit von Y von X (siehe a)  für x saturiert parametrisieren

1. Aufgabe c

1. Aufgabe c Was mit nicht sig. Koeffizienten? Nicht ausschließen Sind wegen hohen Standardfehlern nicht sig. Diese wiederum sind wegen Multikollinearität so hoch Siehe Korrelationen zwischen den Prädiktoren

1. Aufgabe c Multikollinearität

1. Aufgabe d Restriktioin = Einschränkung Hier: g(z)  lineare Funktionen von Z Muss nicht sein, da Z mehr als 2 Ausprägungen hat Zusätzliche Variable (z.B. z²) einführen Klärt diese Regression (E(Y|X,Z,Z²)) mehr Varianz auf, so ist die lineare nicht die echte.

1. Aufgabe e R² Differenzentest rechnen um zu sehen, ob die bedingte nichtlineare mehr Varianz aufklärt als die bedingte lineare Regression Polynomial parametrisieren, um R²

1. Aufgabe e R² Differenzentest rechnen um zu sehen, ob die bedingte nichtlineare mehr Varianz aufklärt als die bedingte lineare Regression Polynomial parametrisieren, um R² Differenzentest mit SPSS zu rechnen Dummykodierung  R² Test per Hand

1. Aufgabe e

1. Aufgabe e Ergebnis ist eindeutig Die bedingte lineare Regression ist nicht linear Y ist von X bezüglich Z bedingt nichtlinear regressiv abhängig

1. Aufgabe f Ableiten von Aussagen über bedingte Korrelationen an Hand von standardisierten Regressionskoeffizienten Wie soll das denn gehen??

1. Aufgabe f

1. Aufgabe f In Anlehnung an die einfache lineare Regression: Korrelation war hier der standardisierte Steigungskoeffizient Jetzt sind die g – Funktionen die Steigungskoeffizienten Standardisierte Regressionskoeffizienten einer g- Funktion betrachten und über die g – Funktionen hinweg vergleichen Vergleichende Aussagen der bedingten Korrelationen sind möglich

1. Aufgabe f

1. Aufgabe g Partialkorrelation Korrelation zwischen zwei Variablen, bereinigt um den Effekt einer 3. Variablen

2. Aufgabe Siehe Tafel