Martin Buber 24.06.2011.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kinder benötigen eine Orientierung in der Medienwelt.
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Bildende Anstöße Förderung unter Bedingungen des Freiheitsentzuges BAG-Tagung, Kloster Banz Klaus-D. Vogel Jugendstrafanstalt Berlin BAG-Tagung,
Die Philosophie Japans
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
Ringvorlesung Universität zu Köln
Verantwortung übernehmen heißt Antworten geben-
Verantwortung.
Keith Haring Der beste Grund zu malen ist, dass es keinen Grund zu malen gibt.
Definition Allgemeines, Historisches
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Pädagogische Beobachtung und diagnostische Gesprächsführung
Gk Ethik K 12/1 Existenzphilosophie
Aufbruch zu neuen Ufern? Wie sieht die Zukunft der Frauenhausarbeit aus? 7. Fachforum Frauenhausarbeit vom Dezember 2008 in Erker / Berlin.
Von Dennis Hölzle und Andreas Kempf
IGH Primarstufe Info Klasse 4 Verfahren Grundschulempfehlung 2013
Evangelische Jugend im Kirchenkreis An Nahe und Glan Kinderfreizeit 2007 und 2008 Ein Beitrag zur Frage: Was soziale Bildung Plus auch ist.
„Der alte Mann läuft vor dem Tode fort,
an der Neumark-Grundschule „Geschichten Bauen“ an der Neumark-Grundschule.
Biografie I 27. Februar 1861: Geburt von Rudolf Steiner
Der Spracherwerb des Kindes
Wir üben die Malsätzchen
Standortbestimmung: Werte
Und auch: Das Hattie-Quiz
Fragen des Alters und des Alterns
Erfolg ist leicht von Margitta.
Die Referenten Dr. Alexander Unzicker Heinz Oberhummer Halton Arp
Martin Buber Madalyn Afton Forrest Hunt Deutsch IV.
Passivität und Vandalismus TA Ausbildung Bern, 12. Veranstaltung 1 TA Ausbildung Bern, Passivität und Vandalismus,
ICF Zürich Logo 1.
Fragen des Alters und des Alterns
Serienlogo.
Verstehst du das denn? Seneca
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
Körpersprache.
Jahreshauptversammlung des Kolping Bezirksverbandes PS/ZW
Wie werde ich Chef? Ado Vogt 08. Juni 2011
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Was ist Glück für Menschen?
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Jeux Dramatiques Ausdrucksspiel aus dem inneren Erleben.
Gefühlswelt
Hauptschule - Realschule - Gymnasium ?
Ein starker Start für Kinder
John Locke.
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Vorstellung der Zuchttiere und deren Nachwuchs: Klicken für weiter
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Grundkurs Philosophie in der MSS
Was deine wut dir sagen will Marshall B. Rosenberg.
Das Dialogische Prinzip
MKNETWORKS PRESENTIERT
Vertreter des Menschenbildes: Charles Darwin und Sigmund Freud
Gliederung 1. Projekt Bildungslandschaft Dithmarschen
Gremienwahlen Was wird gewählt?  Fakulätsräte  Senat.
John Locke wurde in Wrington bei Bristol geboren
Formatvorlage des Untertitelmasters durch Klicken bearbeiten Modellieren mit Mathe.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 16.03– Da alle Kindergartenkinder einen Ausflug.
Ludwig Josef Johann Wittgenstein. geboren: Wien gestorben: Cambridge österreichisch-britischer Philosoph des 20. Jh. seine Werke sind Grundlage für zwei.
Ludwig Josef Johann Wittgenstein
„Backen und St. Martin“ Wochenrückblick vom bis Ein Kind der Riesengruppe brachte uns in dieser Woche eine große Weltkarte von zu Hause.
Seeing Die Qualität im U School of Facilitating 2015 Berlin; Frankfurt; Wien.
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
Ich wünsche dir Leben ! Berge kommen nicht zusammen, Menschen schon !
PROJEKT 4.6 Thesen, die die Welt verändern (könnten)
Predigt zu: Glaube in Spannungen - Vertrauen und Verantwortung
Wilhelm Conrad Röntgen ( – )
Weiter mit Klick.
 Präsentation transkript:

Martin Buber 24.06.2011

Martin Buber Geboren: 08.02.1878 in Wien 1896/98 Studium der Philosophie in Wien. 1904 promovierte er in Wien 1904/1912 Forschungen zum „Chassidismus“ 1923 Werk „Ich und Du“ Gestorben: 13.06.1965 in Jerusalem 24.06.2011

Wie sollte Erziehung sein? FRAGE Wie sollte Erziehung sein? 24.06.2011

Philosophisches Grundverständnis 24.06.2011

„Beziehung ist Gegenseitigkeit“ Zitat aus „Ich und Du“ S. 16 Inne werden das „Zwischenmenschliche“ Voraussetzung ist die „Gleichheit der Seinsebene“ Das menschliche Selbst wächst durch die Beziehung./ Zu sich selbst finden 24.06.2011

„Das Kind“ → Kontakttrieb: „In Anfang ist die Beziehung“ „Es ist eben nicht so, dass das Kind erst einen Gegenstand wahrnähme, dann etwa sich dazu in Beziehung setzte; sondern das Beziehungsstreben ist das erste, die aufgewölbte Hand, in die sich das Gegenüber schmiegt; [...], das zweite;[...]“(Zitat:„Ich und Du“, S.27) → Kontakttrieb: „In Anfang ist die Beziehung“ → folgt der Urhebertrieb (Analyse der Dinge) 24.06.2011

„Der Erzieher“ „Meister- Erzieher“ → Erziehung als nicht intendiertes Nebenprodukt; Erziehung durch „aktives Nichttuns“ „was wirken soll, ist das Dasein des Erziehers, 'sprechende Stimme, Blick und Bewegung', nicht aber Belehrung, Gebieten und Verbieten“( vgl. B. 1965, S. 88) von einem Lernen durch lebensmässige Teilnahme zu sprechen“ ( Zitat: A. Suter; S.156) → Meister gibt Lebenshaltung weiter Macht nur zulässig wenn eine „Umfassung“ des Schülers möglich ist 24.06.2011

ANTWORT Voraussetzung = Bejahung des Anderen „Auf die Ganzheit des Zöglings wirkt nur die Ganzheit des Erziehers wahrhaft ein, seine ganze unwillkürliche Existenz.“ (Zitat: B. 1956, S.66) 24.06.2011

Quellen Buber, M. (1983). Ich und Du. Heidelberg: Lambert Schneider Suter, A. (1986). Menschenbild und Erziehung bei M. Buber und C. Rogers. Stuttgart: Paul Haupt Bern Lanwer-Koppelin,W.; Vierheilig, J. (1996). Martin Buber- Anachronismus oder Neue Chance für die Pädagogik?. Butzbach- Griedel: Afra 24.06.2011

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 24.06.2011