Quelle der Photonen: Maxwell?.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Max Planck: Das planksche Wirkungsquantum
Advertisements

Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
Quantenoptik Elektromagnetische Strahlung hat neben den Welleneigenschaften auch Eigenschaften, die denen von Teilchen ähneln und im Wellenbild nicht beschrieben.
Das Plancksche Wirkungsquantum und Quantisierung
Gilt dies auch in der Mikrowelt?
Wellen-Teilchen-Dualismus
Verbs Used Impersonally With Dative Deutsch I/II Fr. Spampinato.
Licht sind kleine Teilchen
Anwendungen Tunneleffekt in Beispielen:
1924: De Broglie Wellenlänge eines Teilchens:  = h/p = h/ 2m0Ekin
7.1 Erzeugung von Elektronen
11. Grundlagen der Quantenmechanik
  Vorlesung 3: Das Photon Roter Faden: Eigenschaften des Photons
Eigenschaften des Photons
Vorlesung 6: Roter Faden: Schrödingergleichung
Entdeckung der Quantenmechanik
Echter Doppelspalt schwierig:
Kräfte: Dipolkraft: Licht „off- Resonanz“ Magnetisch: Stern-Gerlach
Physical Review Letters:
Einführung 1.1. Quantenmechanik – versus klassische Theorien
Grundkurs praktische Philosophie 13. Dezember 2004 Politische Philosophie: wozu Staaten gut sind Text: A. John Simmons, Philosophical Anarchism, in: J.
Licht sind kleine Teilchen
Letzte Stunde: Photoelektrischer Effekt Verlauf des Wirkungsquerschnittes als Funktion der Photonenergie 6 * cm 2 Fläche Wasserstoffatom 8 * 10.
1000 Km bis zum Meer. “1000 Km to the sea” Luxuslärm
Relative Clauses… Putting sentences together in harmony.
Ich bau eine Stadt für dich “I am building a city for you”
Beschreibung der energetischen Zustände der Elektronen
DER DOPPELSPALTVERSUCH
You need to use your mouse to see this presentation
Montag den 16.Dezember Lernziel: To begin stage 2 of preparation for speaking assessment.
Einteilung der Vorlesung
VL 8 VL8. Das Wasserstoffatom in der klass. Mechanik
Eigenschaften des Photons
Atom- und Festkörperphysik 3/0/0 WS, 3/0/0 SS
Philosophische Aussagen der Quantenmechanik
1. Physik der Elementarteilchen.
The word,,aber in German is most often used as a coordinating conjunction. Ich wollte nach Bremen fahren aber Mein Auto ist kaputt. Ich mag English aber.
The most obvious or direct use of auch is to mean also. Ich möchte auch Gitarre lernen. Auch ich möchte Gitarre lernen. I would like to learn Guitar. Someone.
DER DOPPELSPALTVERSUCH
Niklas: Was möchte ___________ (your) Schwester denn zum Geburtstag?
Schwarzer Strahler.
Im Restaurant Zeus war ich eines Abends mit Freunden zum Essen. I was in the restaurant Zeus one evening with friends to eat. Wir haben uns unterhalten.
 Every part in a sentence has a grammatical function. Some common functions are: - Subject - Verb - Direct object / accusative object - Indirect object.
Max Planck.
Moin! Heute ist der 11. März. 1. Jetzt: Kleidung Quiz 2! der Anzugdie Jeans die Sockedie Shorts die Blusedas Sweatshirt die Unterwäscheder Hut der G ürtel.
Institut für Angewandte Mikroelektronik und Datentechnik Phase 5 Architectural impact on ASIC and FPGA Nils Büscher Selected Topics in VLSI Design (Module.
Kapitel 4 Alles für die Schule Lernziel: Formation of Plural.
Die Fragen Wörter Wer? Was? Wann?.
Von Manuel Jakobitsch.  Bahnkurve eines Teilchens  Unschärfe zwischen komplementären Eigenschaften  Korrespondenzprinzip.
Akkusativ Präpositionen
A(x,t) = A0 cos(kx - t) Wellenfunktion: Materie: E= h = ħ 
Seminarvortrag Eibl Manfred
Licht sind kleine Teilchen
What is a “CASE”? in English: pronouns, certain interrogatives
GERMAN 1013 Kapitel 5 Review. terminology Word types: –nouns, pronouns, verbs, adjectives, prepositions … Functions: –subject, predicate, object … Form.
Kapitel 2 Grammar INDEX 1.Subjects & Verbs 2.Conjugation of Verbs 3.Subject Verb Agreement 4.Person and Number 5.Present Tense 6.Word Order: Position of.
Here‘s what we‘ll do... Talk to the person sitting in front of you. Introduce each other, and ask each other questions concerning the information on your.
10.3 Lektion 10 Geschichte und Gesellschaft STRUKTUREN © and ® 2012 Vista Higher Learning, Inc Der Konjunktiv I and indirect speech —Ich komme.
Als ich mein Gesicht As I my face In der Wasserspiegelung sah, In the water’s reflection saw, Lachte ich über die Erinnerungen, I laughed about the memories.
Debating - the Jugend debattiert way The format - overview How to prepare a debate The opening round The main round The final round How to evaluate a debate.
Die toten hosen German punk rock band since thirty years With many well known hits.
On the case of German has 4 cases NOMINATIVE ACCUSATIVE GENITIVE DATIVE.
German “ da - compounds ” Provided by deutschdrang. com for individual and classroom use only. May not be reproduced for any other purposes.
Essay structure Example: Die fetten Jahre sind vorbei: Was passiert auf der Almhütte? Welche Bedeutung hat sie für jede der vier Personen? Intro: One or.
Thema: Umwelt: Was könnte man tun, um der Umwelt zu helfen?
Du bist am dicksten und am dümmsten.
A person who has not studied German
Wenn sich eine Türe schließt,
School supplies.
 Präsentation transkript:

Quelle der Photonen: Maxwell?

3: Kann man Atome sehen???? 3.2 Licht von (einzelnen) Atomen (Falle) 3.3 Spuren von Atomen (Nebelkammer) 3.4 Abtasten (Rastertunnelmikroskop) 4. Isotopie und Massenbestimmung 5. Kernstruktur des Atoms 6. Das Photon Welle und Teilchen 6.1. Der photoelektrische Effekt 6.2. Hohlraumstrahlung Schwarzer Körper: Absorbtionsvermögen 1 Prototyp: Kiste mit kleiner Öffnung

Sonst könnte man ein Perpetuum Mobile bauen Absorbtion & Emission im Gleichgewicht Strahlung isotrop Strahlung homogen Daher spielt die Struktur der Wand keine Rolle!

Harmonische Oszillatoren (schwingende Ladungen) Thermisches Gleichgewicht Zwischen Absorbtion und Emission Thermisch besetzter Oszillator 1/2kT kinetisch 1/2kT potentiell

Harmonische Oszillatoren (schwingende Ladungen) Thermisches Gleichgewicht Zwischen Absorbtion und Emission Thermisch besetzter Oszillator 1/2kT kinetisch 1/2kT potentiell -> Spektrale Energiedichte Energie/Volumen = 8/c3 kT 2 d = 8 kT / 4 d Ultraviolett Katastrophe Rayleigh, Jeans Strahlungsgesetzt

Rayleigh, Jeans Strahlungsgesetzt Planck: fitted die Kurve Später Ableitung

Rayleigh, Jeans Strahlungsgesetzt Plancksches Strahlungsgesetz ehv verhindert die UV Katastrophe Planck: fitted die Kurve Später Ableitung

Plancksches Strahlungsgesetz Rayleigh, Jeans Strahlungsgesetzt                                                         Gesamtinensität  T4 Stefan Boltzmann Gesetz Wiensches Verschiebungsgesetz: max*T=const -> Abstrahlung Isolation!

Harmonische Oszillatoren (schwingende Ladungen) Thermisches Gleichgewicht Zwischen Absorbtion und Emission Thermisch besetzter Oszillator 1/2kT kinetisch 1/2kT potentiell Plancks Annahme: harmonischer Oszillator kann nicht kontinuierlich absorbieren, sonder nur E= nh  diskret Fitkonstante h=Plancksches Wirkungsquantum=6.626 10-34Js

Energie Planck: Diskret, Abstand h  Klassisch: kontinuierlich

Die Geburtsstunde der Quantenmechanik 14. Dezember 1900 Deutschen Physikalischen Gesellschaft in Berlin "Zur Theorie des Gesetzes der Energieverteilung im Normalspektrum„ Von Max Planck "Kurz zusammengefasst kann ich die ganze Tat als einen Akt der Verzweiflung bezeichnen. Denn von Natur bin ich friedlich und bedenklichen Abenteuern abgeneigt."

quantized oscillators in the walls: Eresonator = nh  Planck: black body radiation: quantized oscillators in the walls: Eresonator = nh  Einstein: radiation itself is quantized Ephoton = h 

That he may have sometimes missed the target in his speculations, “Summing up, we may say that there is hardly one among the great problems, in which modern physics is so rich, to which Einstein has not made an important contribution. That he may have sometimes missed the target in his speculations, as, for example, in his hypothesis of light quanta (photons), cannot really be held too much against him, for it is not possible to introduce fundamentally new ideas, even in the most exact science, without occasionally taking a risk.” Max Planck praising Einstein in 1914

3: Kann man Atome sehen???? 3.2 Licht von (einzelnen) Atomen (Falle) 3.3 Spuren von Atomen (Nebelkammer) 3.4 Abtasten (Rastertunnelmikroskop) 4. Isotopie und Massenbestimmung 5. Kernstruktur des Atoms 6. Das Photon Welle und Teilchen 6.1. Der photoelektrische Effekt 6.2. Hohlraumstrahlung 6.3. Compton Effekt

http://www.nobel.se/physics/laureates/1927/index.html

Blenden zur Richtungsbestimmung Graphit Block Hier findet die Compton Streuung statt Energiemessung Durch Braggstreuung Röntgenröhre Nachweis der Strahlung (Ja,Nein)

Bragg Bedingung für konstruktive Interferenz: Ablenkwinkel d*sin() d Bragg Bedingung für konstruktive Interferenz: 2d sin() = m * 

Ursprüngliche Energie Niederenergetischere Strahlung winkelabhängig

E‘=h’  E=h p=h/c Elektron in Ruhe  Impuls & Energieerhaltung -’=  = h/m0c (1-cos() “Comptonwellenlänge”

-’=  = h/m0c (1-cos()

1924 Bohr/Kramers/Slater statistische Deutung der Erhaltungssätze It was in 1924 that I came across the theoretical paper by Bohr, Kramers, and Slater, which had just been published and which suggested a possible interpretation of the wave-particle dualism in the accepted description of the properties of light. This must be understood to mean the experimental fact that light of all wavelengths behaves as a wave process (interference) with pure propagation, but behaves as particles (light quanta: photo-effect, Compton effect) on conversion into other types of energy. The new idea consisted in denying strict validity to the energy-impulse law. In the individual or elementary process, so long as only a single act of emission was involved, the laws of conservation were held to be statistically satisfied only, to become valid for a macroscopic totality of a very large number of elementary processes only, so that there was no conflict with the available empirical evidence. It was immediately obvious that this question would have to be decided experimentally, before definite progress could be made. 1924 Bohr/Kramers/Slater statistische Deutung der Erhaltungssätze 1924/1925 Experiment: Bothe, Geiger Koinzidenzexperiment

Geiger zähler  Geiger zähler  1924/1925 Experiment: Bothe, Geiger Koinzidenzexperiment In this way we succeeded after a few failures to establish the accuracy of any temporal "coincidence" between the two pointer readings as being 10-4 sec. Film consumption however was so enormous that our laboratory with the film strips strung up for drying sometimes resembled an industrial laundry. Geiger zähler Electrometer  Geiger zähler 

different slit width (Slit1)

E‘=h’  E=h p=h/c Elektron in Ruhe  -’=  = h/m0c (1-cos()

Die Impulsverteilung der Elektronen im Atom heißt bis heute “Comptonprofil”

wenn gegen Gravitation Eigenschaften des Photons Energie: E = h  Impuls p=h/c Masse m=E/c2 = h /c2 Ruhemasse m0=0 Drehimpuls sph=h Comptonstreuung Rotverschiebung wenn gegen Gravitation

Eigenschaften des Photons Energie: E = h  Impuls p=h/c Masse m=E/c2 = h /c2 Ruhemasse m0=0 Drehimpuls sph=h zirkularpolarisiertes Licht Photonendrehimpuls +- h linear polarisiertes Licht Drehimpuls gleichwahrscheinlich in oder gegen Ausbreitungsrichtung

Teilchenbild erklärt: Photoelektrischen Effekt Hohlraumstrahlung Comptoneffekt Was ist mit Beugung und Doppelspaltinterferenz? Erwartung für Teilchen: Schatten!

Thomas Young Doppelspalt (1801) Was beobachtet man?

auf einzelne Photonen/sec Helligkeitschwankungen Einzelphotonen- detektor Reduziere Intensität auf einzelne Photonen/sec Helligkeitschwankungen http://www.quantum-physics.polytechnique.fr/en/index.html

Verbindung Teilchen-Welle: Photonen: Photonendichte = Intensität/ (c h ) Ebene Welle: Elektrische Feldstärke  cos(/2 t) Intensität  E2 Wahrscheinlichkeit für ein Photon zu finden  Quadrat der Amplitude

Wahrscheinlichkeitsverteilung der Photonen Intensität  E2 Wahrscheinlichkeitsverteilung der Photonen Fragen: Wenn nur 1 Teilchen unterwegs ist, was interferiert da? Zurückverfolgen der Photonen: durch welchen Schlitz? Wie kommen die Photonen in den Schatten? Impulserhaltung: wo kommt der Tranversalimpuls her?

Wenn man ein Photon in der Mitte registriert Wo kam der Impuls her? Kann man dann den Impuls des Spaltes messen um den Weg des Photons zu erschließens? Lange Debatte zwischen Bohr und Einstein Montagsübung Sascha Vogel

QM: Heisenbergsche Unschärferelation x px  ħ Bahnen von Teilchen sind eine klassiche Vorstellung Klassisch: Impuls und Ort jederzeit genau bestimmt QM: Heisenbergsche Unschärferelation x px  ħ

Klassische Bahn eines Teilchen QM Impuls ist NICHT dx/dt Da wenn x scharf p unscharf Vorhersage unscharf Zeit Ort x Px=mdx/dt Zeit Ort x Punkt im Phasenraum zu einem Zeitpunkt Impuls px Ort x Impuls px Ort x t als Parameter t1 t2 t3 x px  ħ